
Protokolle sind bei VPN-Anwendungen zentral für die Verschlüsselung Ihres Datenverkehrs. Zwei der besten Optionen sind WireGuard und OpenVPN. Viele fragen sich, welches Protokoll besser ist. Einige behaupten, OpenVPN sei besser, während andere WireGuard für das neuere, bessere Protokoll halten.
Das Protokoll gibt es bei vielen verschiedenen Diensten. Wir sprechen hier von CyberGhost, Surfshark, PIA und mindestens 20 weiteren. Auch NordVPN und ExpressVPN nutzen neben anderen Protokollen OpenVPN. Aber welches Protokoll sollten Sie tatsächlich verwenden? OpenVPN oder WireGuard? Und vor allem – wie unterscheiden sie sich?
Diese Fragen werden wir in dem heutigen Artikel beantworten. Wir werden jedes Protokoll erklären, herausfinden, welches besser ist und welches man verwenden sollte, und uns ansehen, wie die beiden gegeneinander abschneiden. Wenn Sie das nächste Mal ein Protokoll für Ihre Verbindung auswählen, werden Sie genau wissen, welches Sie wählen sollten. Beginnen wir nun direkt mit der Analyse WireGuard vs. OpenVPN.
Was ist OpenVPN?
Beginnen wir mit OpenVPN. Wenn Sie jemals ein VPN verwendet haben, kennen Sie dieses Protokoll. Es ist vielleicht das bekannteste, zuverlässigste und am meisten getestete Protokoll der Welt. Darüber hinaus ist es nicht nur ein Protokoll, das in VPN-Apps verwendet wird, sondern auch eine Software, die Sie auf Desktop- und mobilen Plattformen installieren können.
OpenVPN wurde ursprünglich 2001 zum ersten Mal veröffentlicht. Der Mann hinter dem Projekt ist James Yonan, der das Protokoll für sichere und geschützte Internetverbindungen in Russland und Asien entwickelt hat. Auch heute noch ist James Yonan CEO von OpenVPN Inc. und damit des Unternehmens, das das Protokoll betreibt.
Bei OpenVPN handelt es sich also um ein Tunneling-Protokoll, das Daten mit TCP oder UDP übertragen kann. TCP steht für Transmission Control Protocol, während UDP für User Datagram Protocol steht. Beide sind für ihre hervorragende Sicherheit bekannt. TCP zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit aus, während UDP im Allgemeinen höhere Geschwindigkeiten bietet.
Außerdem ist dieses Protokoll für seine hervorragende Kompatibilität und die einfache Implementierung auf einer Vielzahl von Geräten bekannt. Nach heutigen Maßstäben ist es jedoch langsam und hat lange Verbindungszeiten. Andererseits eignet sich OpenVPN zur Umgehung der Zensur, da es oft mit Verschleierung kombiniert wird.
Das bedeutet, dass VPN mit diesem Protokoll manchmal in China verwendet werden können. Dies hängt natürlich vom Grad der Verschlüsselung, der Verschleierung und vielen anderen Faktoren ab.
Das Fazit ist, dass es sich um ein altes und bewährtes Protokoll handelt, das bei 99 % der VPN auf dem Markt zu finden ist.
Was ist WireGuard?
In diesem Vergleich zwischen WireGuard und OpenVPN müssen wir uns auch mit dem ersten Protokoll befassen. Dies ist eine viel modernere Lösung, die 2019 mit der ersten stabilen Version auf den Markt kam. Je nachdem, wann Sie diesen Artikel lesen, ist das Protokoll nur ein paar Jahre „alt“.
Der Mann hinter diesem Protokoll ist Jason A. Donenfeld. Er wollte etwas, das viel schneller, sicherer und definitiv zuverlässiger ist als „traditionelle“ Protokolle, insbesondere OpenVPN und IKEv2. Ähnlich wie seine Konkurrenten verwendet es ebenfalls UDP für die Datenübertragung, TCP wird aber nicht unterstützt.
Das Protokoll ist für extrem hohe Geschwindigkeiten, kürzere Verbindungszeiten und eine bessere Leistung bekannt. Das liegt daran, dass es leichtgewichtig ist, mit weniger Codezeilen auskommt und für moderne Prozessoren entwickelt wurde, die es voll ausnutzen können.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass sowohl WireGuard als auch OpenVPN Open-Source-Protokolle sind. Da WireGuard neuer ist, ist es anfälliger für Änderungen und Verbesserungen und wird öfter in die VPN-Technologie der nächsten Generation implementiert. NordVPN zum Beispiel hat dieses Protokoll übernommen und mit NordLynx (damit ist NordVPN das derzeit schnellste VPN) eine verbesserte Version davon entwickelt.
Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile, die wir noch erörtern werden, haben die Anbieter es auch schnell implementiert. Heute sind sogar kostenlose VPN-Apps dank dieses Protokolls, das erhebliche Leistungssteigerungen mit sich brachte, schnell. Aber ist WireGuard besser als OpenVPN? Ist es wirklich so gut? Sehen wir uns das genauer im Detail an.
WireGuard vs. OpenVPN: Welches Protokoll ist besser?
Da wir nun wissen, was WireGuard- und OpenVPN-Protokolle sind, müssen wir sie im Einzelnen vergleichen. So erhalten wir ein klareres Bild davon, welches von beiden in mehreren Tests besser abschneidet. Unten finden Sie unsere Tests. Sie sind ziemlich aussagekräftig, also scrollen Sie nach unten und sehen Sie sie sich an.
Der Geschwindigkeitstest von WireGuard vs. OpenVPN
Nach vielen Tests, die wir durchgeführt haben, ist es offensichtlich, dass WireGuard schneller ist als OpenVPN. Dies zeigt sich sogar während des Verbindungsprozesses. Wenn Sie zum Beispiel eine Verbindung zu einem Server mit OpenVPN herstellen, werden Sie feststellen, dass Sie 3 bis 5 Sekunden warten müssen, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Im Gegensatz dazu baut sich bei WireGuard die Verbindung quasi sofort auf und Sie müssen nur ein oder zwei Sekunden warten. Um diese Behauptung weiter zu belegen, haben wir beschlossen, beide Anbieter in unserem OpenVPN-gegen-WireGuard-Vergleich auf ihre Geschwindigkeit zu testen. Für diesen Vergleich haben wir „vanilla“ WireGuard von CyberGhost verwendet.
Unsere Tests wurden an 3 separaten VPN-Standorten durchgeführt, aber zuerst wollen wir unsere eigenen Internetgeschwindigkeiten ohne VPN überprüfen:

Mit diesem Ergebnis haben wir CyberGhost auf den britischen, US-amerikanischen und japanischen Servern mit WireGuard (links) und dann mit OpenVPN (rechts) getestet. Die jeweiligen Ergebnisse finden Sie hier:
Großbritannien:

USA:

Japan:

Wie Sie sehen können, zeigt WireGuard schnellere Geschwindigkeiten, die auf einigen Servern mehr oder weniger spürbar sind. Sie können jedoch auch feststellen, dass die Latenzzeit geringer ist und die Upload-/Download-Geschwindigkeiten insgesamt besser sind. Wie Sie sehen können, kann der Unterschied bis zu 100 oder mehr Prozent betragen (der japanische Server).
Das ist ein signifikanter Unterschied, der bei der Wahl zwischen den beiden Protokollen berücksichtigt werden sollte. Einen ausführlichen Test dieses Anbieters finden Sie in unserem Testbericht von CyberGhost, wenn Sie mehr über ihn erfahren möchten. Kurz gesagt, WireGuard gewinnt das erste Duell.
Sicherheit und Schutz der Privatsphäre
Sicherheit und Datenschutz sind für diese hochmodernen Tunneling-Protokolle extrem wichtig. Einige Spekulationen waren, dass WireGuard im Vergleich zu OpenVPN nicht so ein hohes Maß an Schutz der Privatsphäre bietet, aber das ist im Jahr 2025 nicht der Fall. Zum Beispiel unterstützen beide Protokolle anpassbare Verschlüsselungsoptionen.
Eine geringere Verschlüsselung bedeutet höhere Geschwindigkeiten und umgekehrt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Duells WireGuard vs. OpenVPN stehen fünf Verschlüsselungen zur Auswahl. Dazu gehören:
- AES-128-CBC
- AES-128-GCM
- AES-192 CBC
- AES-256-CBC
- AES-256-GCM (das stärkste Verfahren)
Der Unterschied liegt hier in der Art der unterstützten Verschlüsselung. Das neuere Protokoll basiert auf der ChaCha20-Verschlüsselung mit Poly1305-Authentifizierung. Beide sind extrem sicher und zuverlässig. Das ältere Protokoll verwendet die Verschlüsselungstypen ChaCha20, AES, Camellia und Blowfish.
Die Authentifizierung ist die gleiche – Poly 1305. Wie Sie sehen können, können sie sich ziemlich ähneln und mehrere Verschlüsselungs- und Authentifizierungsarten unterstützen. OpenVPN ist besser anpassbar, während sein neuerer Rivale auf die oben genannten Parameter beschränkt ist.
Was den Datenschutz betrifft, so sind beide sehr gut. Letztlich kommt es auf den Anbieter und seine Protokollierungspraktiken an und nicht auf die Verschlüsselungsprotokolle. WireGuard war dafür bekannt, IPs auf dem Server zu speichern, was später behoben wurde. Bedenken Sie, dass auch schlecht konfiguriertes OpenVPN unter demselben Problem leiden kann.
In Bezug auf den Datenschutz sind sie also Kopf an Kopf. Darum gibt es bei diesem Punkt von WireGuard gegen OpenVPN ein Unentschieden.
Umgehen der Zensur
Das Umgehen der Zensur ist ein weiterer wichtiger Vergleich zwischen OpenVPN und WireGuard. Kurz gesagt, das neuere Protokoll hat hier das Nachsehen, da es nur UDP unterstützt. UDP ist, wie gesagt, schneller, was erklärt, warum das Protokoll in erster Linie eine bessere Leistung bietet.
Leider ist TCP, obwohl es weniger zuverlässig ist, gleichzeitig besser geeignet, um DPI und Zensur im Allgemeinen zu umgehen. Es ist nicht verwunderlich, dass die verschleierten Server bei NordVPN OpenVPN TCP verwenden und extrem gut funktionieren, allerdings auf Kosten einer leichten Geschwindigkeitsreduzierung.
Wir haben das neuere Protokoll dank unserer Kollegen aus China, Russland und der Türkei mehrfach getestet. Auch sie berichteten, dass die Verwendung von OpenVPN fast keine Probleme verursachte. In Zeiten strenger VPN-Verfolgung in den jeweiligen Ländern schien WireGuard hingegen große Probleme zu haben.
Das heißt, dass OpenVPN in diesem Test gegenüber WireGuard die Nase vorn hat.
Kompatibilität
VPN-Dienste funktionieren zwar auf allen Geräten, aber nicht alle Geräte unterstützen beide Protokolle. Außerdem verfügen nicht alle VPN-Anbieter über WireGuard in mobilen Apps. Sie werden feststellen, dass einige kostenlose VPN für iPhones dieses Protokoll zum Beispiel nicht unterstützen. Auf der anderen Seite wird OpenVPN von fast allen Plattformen und VPN-Apps unterstützt.
Im Jahr 2025 ist ein zunehmender Trend zur Verwendung von WireGuard auch auf mobilen Geräten zu beobachten. NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost, Surfshark, PIA und viele andere haben dieses Protokoll bereits auf iOS- und Android-Apps. Mehr noch, es wird zunehmend zum Standardprotokoll bei vielen beliebten VPN.
Zu beachten ist, dass WireGuard in der Regel nicht von Routern unterstützt wird – nur wenige Anbieter bieten diese Funktion an (vor allem Mullvad). Wenn Sie also ein VPN auf einem Router einrichten möchten, sollten Sie wissen, dass Sie höchstwahrscheinlich auf OpenVPN oder ein veraltetes Protokoll wie PPTP oder SSTP beschränkt sein werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist OpenVPN in Bezug auf die Kompatibilität der leichte Gewinner. Da seine Konkurrenten jedoch schnell aufholen, wird dies in den nächsten Jahren nicht mehr der Fall sein. Wir müssen abwarten und sehen.
Datennutzung
Es ist bekannt, dass die Verwendung eines VPN zu einem erhöhten Datenverbrauch führt. Es gibt Verschlüsselung und Tunneling, die beide mehr Daten benötigen, da zusätzliche Informationen über das Internet gesendet und empfangen werden. Dieser Vergleich zwischen OpenVPN und WireGuard wird Ihnen zeigen, welches VPN datenfreundlicher ist.
Beginnen wir mit den mobilen Nutzern – den am meisten betroffenen. Ein höherer Datenverbrauch ist nachteilig für mobile Nutzer, die häufig auf ihre mobilen Daten angewiesen sind. Wenn diese Daten begrenzt sind, werden sie durch die Verwendung eines VPN noch schneller verbraucht. Welches Protokoll ist dann die bessere Option in dieser Situation?
Kurz gesagt, WireGuard verbraucht weniger Daten als OpenVPN. Der Unterschied ist jedoch nicht zu vernachlässigen, da wir bei diesem Protokoll von einem Anstieg der Datenmenge um etwa 5 % sprechen. Bei der Verwendung von OpenVPN UDP oder TCP erhöht sich der Datenverbrauch auf fast 20 %.
Anstatt also, sagen wir, 600 MB in einer bestimmten Sitzung zu verbrauchen, werden Sie mit WireGuard 630 MB und mit OpenVPN 720 MB verbrauchen. Wenn wir alles mit 10 oder 100 multiplizieren, wird der Unterschied sehr deutlich. Schließlich ist das neuere Protokoll weit weniger komplex als das ältere OpenVPN, was auch eine Rolle spielt.
Die Datennutzungsrunde wird gewinnt hier also WireGuard.
Komplexität
Wenn wir schon bei der Komplexität sind, lassen Sie uns über einen der Trümpfe von WireGuard sprechen. Wir haben bereits gelernt, dass OpenVPN ressourcenintensiver ist, also mehr Daten verbraucht und damit auch mehr Akkuleistung beansprucht. Schließlich handelt es sich um ein komplexeres Protokoll mit rund 70.000 Codezeilen.
Im Vergleich dazu hat WireGuard nur etwa 4.000 Codezeilen und ist damit unglaublich einfach. Da beide Protokolle quelloffen sind, hat das letztere einen großen Vorteil. Erstens ist es leichter zu verbessern und zu warten, da der Administrator weniger Codezeilen durchgehen muss.
OpenVPN und seine 70.000 Codezeilen erfordern mehr als nur ein paar Experten, die den Code sorgfältig prüfen und potenzielle Probleme beheben oder Updates einspielen. Noch wichtiger ist, dass es viel einfacher ist, WireGuard zu prüfen und zu verifizieren als OpenVPN. Das ist ein weiterer wichtiger Vorteil.
Da es für beide inzwischen offizielle Audits gibt, lohnt es sich nicht, sich damit zu beschäftigen. Dennoch werden alle neuen Verbesserungen der Formel des neueren Protokolls in Zukunft einfacher zu verifizieren und zu prüfen sein, und das macht WireGuard zum Gewinner dieses Vergleichs.
WireGuard vs. OpenVPN: Das endgültige Urteil
Nach zahlreichen Tests, die wir durchgeführt haben, können Sie sehen, dass WireGuard mit einem Ergebnis von 4 : 3 gewinnt. Obwohl der Unterschied zwischen den beiden auf den ersten Blick sehr groß erscheint, sind beide Protokolle sicher und zuverlässig. Die Vorteile von WireGuard liegen in der höheren Geschwindigkeit, den kürzeren Verbindungszeiten, der Benutzerfreundlichkeit und dem geringeren Datenverbrauch.
Zu den Vorteilen von OpenVPN gehören die bessere Gerätekompatibilität, die sich wahrscheinlich bald ändern wird, sowie die TCP-Option zur Umgehung der Zensur. Nun stellt sich die letzte Frage: Welches Protokoll soll verwendet werden, WireGuard oder OpenVPN? Unsere Antwort lautet: BEIDE.
Letztendlich kommt es auf Ihre Bedürfnisse an. Um unsere Analyse zusammenzufassen, sagen wir Folgendes:
- Sie sollten WireGuard verwenden, wenn Sie eine bessere Leistung, einen geringeren Datenverbrauch, einen geringeren Batterieverbrauch auf mobilen Geräten und das Gaming mit einem VPN wünschen.
- Oder wenn Sie die Zensur umgehen wollen, verwenden Sie ein VPN auf einem Router, wenn Sie neuen Technologien gegenüber misstrauisch sind und keine neuen Dinge ausprobieren wollen, dann verwenden Sie OpenVPN.
Das war’s. Sie wissen jetzt, was die beiden Protokolle sind, wie sie im Vergleich zueinander abschneiden und wann und warum Sie sie verwenden sollten. Es ist wichtig zu sagen, dass OpenVPN, obwohl es etwas veraltet ist, keineswegs schlecht ist. Es steht nur im Schatten der höheren Anforderungen an schnellere Geschwindigkeiten und stabile Leistung.