Zum Inhalt springen

Test von Trust.Zone: Ist das VPN sicher und bietet Schutz?

Der Datenschutz gehört für uns bei der Auswahl eines VPN zu den wichtigsten Kriterien, oder anders gesagt, das gebotene Maß an Sicherheit. Ein Anbieter darf keine Protokolle speichern, er muss wesentliche Sicherheitsfunktionen bieten und schließlich muss er in einem datenschutzfreundlichen Land ansässig sein, vorzugsweise in einem Offshore-Land. In diesem Trust.Zone Test 2025, dass dieser Anbieter alle Kriterien zu erfüllen scheint. Wenn man sich die Webseite ansieht muss man zugeben, dass alles ziemlich altmodisch und unmodern wirkt, das Design wird Sie sicher nicht ansprechen. Aber das auf den Seychellen ansässige Unternehmen verspricht in der Tat eine Menge.

Trust.Zone verspricht, Sie unsichtbar zu machen und anonym zu halten, und zwar durch den Einsatz verschiedener Sicherheitsfunktionen sowie durch den Verzicht auf Protokollierung. Darüber hinaus ist der Dienst stolz darauf, erschwingliche Preise zu bieten, während seine Leistung auf einem zufriedenstellenden Niveau bleibt.

Zweifelsohne wird dieser Trust.Zone VPN-Test sehr interessant, da es sich um ein relativ unbekanntes VPN handelt. Wenn Sie kein erfahrener Nutzer sind, haben Sie wahrscheinlich schon von NordVPN oder ExpressVPN gehört, aber Trust.Zone ist Ihnen vermutlich bisher entgangen.

Das wird sich heute ändern, denn wir haben diesen Dienst umfangreich analysiert. Wir haben uns sein Maß an Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und die Gesamtleistung angesehen. Dann werden wir sehen, ob er sein Geld wert ist. Es handelt sich um einen Premium-Dienst, aber wir haben für den Test den 3-tägigen kostenlosen Testzeitraum genutzt, der für uns für die Bewertung ausgereicht hat.


Die 3 besten Alternativen zu Trust.Zone:

NordVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 7100 Server

 118 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 10 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.8 /10

Monatlicher Preis
3,09 €
27 MONATE
4,99 €
12 MONATE
12,99 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sicherheitsstufe militärischer Klasse, ausgezeichnete Wahl
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
1
ExpressVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 3000 Server

 105 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 8 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.4 /10

Monatlicher Preis
6,41 €
15 MONATE
9,59 €
6 MONATE
12,44 €
1 MONAT
Unsere Meinung: ExpressVPN ist die Nummer 1 auf den VPN-Markt.
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
2
CyberGhost
Mac Windows Android iOS Linux Router

 12000 Server

 100 abgedeckte Länder

 45 Tage kostenlos testen

 7 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.2 /10

Monatlicher Preis
2,19 €
26 MONATE
3,12 €
24 MONATE
12,65 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sehr gute Sicherheit, hohe Transparenz und einfache Bedienung
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
3

Trust.Zone VPN: Benutzererfahrung und Geräteunterstützung

Für einen Anbieter, der nicht besonders beliebt oder teuer ist, hat Trust.Zone VPN definitiv eine solide Gerätekompatibilität. Allerdings fehlt der letzte Schliff, um das Benutzererlebnis auf das höchste Niveau zu bringen, wie es bei NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost der Fall ist.

Dennoch unterstützt Trust.Zone viele Plattformen und Geräte, was Sie sehen können, wenn Sie auf der Webseite im Menü auf „VPN Software“ klicken: Windows, Android, MacOS, Ubuntu, iOS, Chrome und Firefox. Nicht als direkte Anwendung, aber durch manuelle Konfiguration kann man ihn auch mit Linux benutzen.

Trust.Zone bietet wie Sie sehen können auch Browser-Erweiterungen an, die aber nicht besonders gut sind, weil sie keine vollwertigen VPN-Anwendungen sind. Stattdessen handelt es sich um Proxy-Erweiterungen, die wir nicht als besonders nützlich fanden. Was die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen angeht, so handelt es sich um eine sehr geringe Zahl, es sind nur drei bis fünf. Standardmäßig sind 3 enthalten, wenn man 5 will, muss man das extra bezahlen.

Das ist ein wenig enttäuschend, denn selbst 5 ist heutzutage weniger als der Marktstandard. Im Vergleich dazu haben NordVPN beispielsweise 10 und ExpressVPN 8 simultane Verbindungen im Angebot. Bei Surfshark ist die Zahl sogar unbegrenzt. Hier gibt es also noch Nachholbedarf.

Desktop-Anwendung und mobile App

Lassen Sie uns nun in dieser Trust.Zone VPN-Analyse über die Benutzererfahrung sprechen. Um ehrlich zu sein ist der Anbieter ist nicht besonders ausgefeilt. Man hat bei der Benutzung nicht das Gefühl, ein Premium-VPN zu nutzen, weil alles etwas veraltet wird. Bei der Benutzung mit Windows sieht das Ganze so aus:

Trust.zone Test Bewertung Benutzeroberfläche Windows
© 01net.com

Die App ist in Form eines kleinen Fensters, in dem alle Server und Standorte auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Schon hier können Sie sehen, dass selbst die Serverliste nicht sehr intuitiv ist, obwohl Sie die Ansicht umschalten können, um nur Länder und Standorte zu sehen, was uns besser gefallen hat.

Um eine Verbindung zu einem Server herzustellen, machen Sie einfach einen Doppelklick auf den Standort, und in wenigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt. Die Verbindung baut sich etwas langsamer auf als erwartet, aber im Großen und Ganzen funktioniert der Anbieter bei Windows gut. Wir hatten nur sehr selten Probleme mit der Verbindung.

Sie können im Menü unter „Status“ auch den Status Ihrer Verbindung sehen. Hier können Sie den von Ihnen verwendeten Port, Ihre Abonnementdetails und einige andere Details einsehen. Der letzte Menüpunkt sind Einstellungen. Hier kann man sagen, dass die Bedienung von Trust.Zone sehr einfach ist.

Sie können hier einen VPN-Kill-Switch aktivieren oder deaktivieren oder einfach den Port ändern. Wenn Sie möchten, können Sie auch das Verhalten der App ändern. Und das war auch schon alles.  Die Einfachheit bei der Bedienung der Einstellungen von Trust.Zone VPN ergibt sich aus der Tatsache, dass die App nicht sehr funktionsreich ist. Daher können wir das nicht als Pluspunkt verbuchen.

Aber was ist mit den mobilen Anwendungen? Tatsächlich sind die mobilen Apps identisch mit ihren Desktop-Pendants, was sowohl gut als auch schlecht ist. Gut, weil man sich schnell an sie gewöhnt, und schlecht, weil es so wenige Funktionen gibt. Nicht einmal ein Kill Switch ist verfügbar.

Trust.zone Test Bewertung Benutzeroberfläche Anwendung
© Trust.Zone

Insgesamt sind wir von der Benutzerfreundlichkeit alles andere als beeindruckt. Die App wurde in den letzten Jahren auch nie überarbeitet und aktualisiert. Wir sind der Meinung, dass es dringend nötig wäre, sie zu erneuern und zu modernisieren.

TV-Apps

Wenn Sie ein Fan des Streamings sind und Ihnen die Vorteile eines VPN für diese Aktivität sehr wichtig sind, dann kann der Dienst zumindest bei der Gerätekompatibilität punkten. Zum einen unterstützt er eine Vielzahl von Streaming-Geräten, einschließlich Android TV, Amazon Fire TV und Smart TVs im Allgemeinen.

Wir sind beeindruckt, dass er tatsächlich eine native Android TV-App gibt. Sie können die App also ohne Probleme bei Google Play herunterladen. Darüber hinaus konnten wir in diesem Trust.Zone VPN-Test feststellen, dass er auch auf Nvidia Shield TV funktioniert, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass er mit Android kompatibel ist.

Interessant ist auch, dass der Fire TV Stick unterstützt wird, allerdings mit einem Vorbehalt. Es gibt keinen nativen Client, so dass Sie eine manuelle Einrichtung vornehmen müssten, die auf der Webseite ausführlich erklärt wird. Grundsätzlich verwenden Sie die OpenVPN-App und wählen über sie einen Server von Trust.Zone aus.

Die Einrichtung ist nicht sehr kompliziert und wir haben festgestellt, dass es trotz des Fehlens einer nativen Fire TV Stick VPN-App auf diese Weise gut funktioniert. Es ist also möglich, diesen Anbieter zu nutzen, wenn Sie ein TV-Nutzer sind, und Sie können weitere Informationen zur Einrichtung auf seiner Website finden.

Apps für das Gaming

Sie würden vermutlich nicht erwarten, dass ein Anbieter wie Trust.Zone in der Lage ist, das Gaming außerhalb Ihres Windows-PCs zu unterstützen. Aber tatsächlich ist das falsch, denn Trust.Zone VPN unterstützt tatsächlich Spielkonsolen. Sie können seine App auf Ihren PlayStation- oder Xbox-Konsolen verwenden, indem Sie eine Router-Verbindung nutzen.

Trust.Zone VPN empfiehlt Ihnen jedoch, eine einfachere Methode zu verwenden und Ihre VPN-Verbindung einfach drahtlos über Ihren Windows- oder Mac-Computer zu teilen. Auf diese Weise aktivieren Sie einfach das WiFi auf Ihrer Konsole, verbinden sich mit einem VPN und genießen so alle Vorteile.

Diese Methode ist viel einfacher und man erspart sich die komplizierte Installation des VPN auf dem Router. Wenn Sie also nach einem VPN für das Gaming auf Ihrer Konsole suchen sollten Sie wissen, dass diese Option tatsächlich funktioniert, auch wenn es nicht die optimalste Wahl ist.

Unterstützung von Routern

Die Router-Unterstützung in diesem Trust.Zone VPN-Test für 2025 kann man ebenfalls loben. Auf der Website werden Sie feststellen, dass es DD-WRT, Roqos Core VPN Router, Tomato und Asus Merlin unterstützt. Das ist eine hervorragende Router-Unterstützung, vor allem, weil es mit DD-WRT funktioniert.

Trust.zone Test Bewertung Router Unterstützung
© Trust.Zone

Bei Routern verwendet Trust.Zone nur OpenVPN und es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung für jeden der oben genannten Router. Damit können Sie ein VPN relativ schnell einrichten und installieren, vorausgesetzt, Sie haben einen unterstützten Router oder eine unterstützte Firmware.

Falls nicht, können Sie Ihren Router jederzeit flashen und DD-WRT installieren. Aber wenn Sie in diesem Bereich ein Anfänger sind, können wir Ihnen nur davon abraten. Sie können nicht nur Ihre Garantie verlieren, sondern auch Ihren Router beschädigen und ihn damit unbrauchbar machen.

Ist Trust.Zone VPN sicher und bietet Schutz? Eine Analyse aller Sicherheitsfeatures

Da Trust.Zone VPN auf den Seychellen ansässig ist, kann man sich schnell denken, dass es sich in Hinblick auf den Datenschutz um ein seriöses VPN schafft. Allerdings ist Datenschutz eine Sache und Sicherheit eine andere. Darum möchten wir uns den Anbieter in Bezug auf seine Sicherheitsfunktionen in der App genauer ansehen.

AES-256-Bits-Verschlüsselung

Zu Beginn dieser Sicherheitsanalyse sollten wir über den Grad der Verschlüsselung sprechen, den Sie erhalten. Wie zu erwarten war, ist Trust.Zone hier auf dem höchsten Niveau und bietet eine Verschlüsselung auf militärischem Niveau, d. h. eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung, die von Hunderten von Premium- und kostenlosen Anbietern weltweit verwendet wird.

Das ist die stärkste derzeit verfügbare Verschlüsselung und sie wird von Regierungen und dem Militär verwendet, um sensible Daten zu schützen. Mit Trust.Zone VPN erhalten Sie diese Verschlüsselung, sobald Sie sich mit dem Server verbinden, wodurch sichergestellt wird, dass niemand Sie online verfolgen oder Ihre digitalen Spuren verfolgen kann.

Kill Switch

Ein Kill Switch ist eine der wichtigsten Funktionen für die Online-Sicherheit. Er schaltet den gesamten Datenverkehr ab, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, was dazu führt, dass Sie offline gehen, Sie aber auch davor bewahrt, Ihre IP-Adresse preiszugeben. Trust.Zone VPN ist relativ stabil und wir konnten keine größeren Verbindungsprobleme feststellen.

Allerdings gab es während unseres Tests zwei Verbindungsabbrüche, bei denen der Kill-Switch sofort reagierte und die Verbindung blockierte, um die Privatsphäre zu schützen. Wir können also sagen, dass der Kill Switch zuverlässig ist und stabil funktioniert.

DNS Leak-Schutz bei Trust.Zone VPN

Trust.Zone bietet einen DNS-Leakschutz, der extrem wichtig ist, um zu verhindern, dass Ihr Internetanbieter oder Hacker Ihre IP-Adresse herausfinden. Diese Funktion kann leicht über die Einstellungen aktiviert werden und hat keine Auswirkungen auf die Gesamtleistung, daher empfehlen wir es, sie eingeschaltet zu lassen.

Um sicherzustellen, dass Sie sicher im Internet surfen, können Sie sich auch mit den eigenen DNS-Servern verbinden. Sie schalten den DNS-Einfluss von Drittanbietern aus und leiten Ihren Datenverkehr über diese Server, wodurch sichergestellt wird, dass Sie nicht von Google oder anderen DNS-Unternehmen verfolgt und ausspioniert werden.

Auf der Website finden Sie die DNS-Server von Trust.Zone, es gibt zwei Kategorien:

  • Primäre DNS – 109.236.87.2
  • Sekundäre DNS – 23.237.56.98

Über die App können Sie keine Verbindung zu diesen Servern herstellen. Stattdessen müssen Sie den OpenVPN-Client herunterladen und eine dieser Adressen dort eingeben.

Unterstützung von WireGuard und OpenVPN

Apropos manuelle Einrichtung: Trust.Zone macht Ihnen das Leben ein wenig schwer, wenn es um die Auswahl eines Protokolls geht. In der App finden Sie die Option, einen VPN-Port auszuwählen, der dem Protokoll entspricht, das Sie verwenden werden.

Trust.zone Test Bewertung Wireguard Openvpn Unterstützung
© Trust.Zone

Port 21 ist zum Beispiel FTP, während 1194 für OpenVPN steht. Die Ports 80 und 443 stehen für HTTP/HTTPS-Proxys, während Port 22 für SFTP, SCP und SSH vorgesehen ist. Im Grunde genommen können Sie in der App nur OpenVPN verwenden. Andere Protokolle können manuell verwendet werden.

Auch hier finden Sie auf der Website manuelle Einrichtungsdateien für L2Tp/IPSec, IKEv2 und WireGuard. Darüber hinaus bietet Trust.Zone auch einen SOCKS5-Proxy an, der sich hervorragend eignet, wenn Sie Torrents anonym herunterladen und einen kleinen Geschwindigkeitsschub bewirken möchten.

Der IP- und DNS-Leak-Test von Trust.Zone: Keine Leaks gefunden

Trust.Zone ist zwar zugegebenermaßen nicht sehr funktionsreich, obwohl Sie eine solide Auswahl an Protokollen erhalten. Es fehlen Funktionen wie ein Ad-Blocker oder auch das Split-Tunneling. Dennoch surfen Sie sicher und es gibt keine Leaks.

Um das zu demonstrieren haben wir uns mit einem Server in den USA verbunden und zwei IP-Prüfseiten besucht. Eine davon ist ipleak.net (powered by AirVPN). Sie können direkt sehen, dass wir einwandfreie Ergebnisse erzielen konnten.

Trust.zone Test Bewertung Ip Dns Leak Ipleak.net
© 01net.com

Der Screenshot oben zeigt unsere IP- und DNS-Adressen in den USA an, obwohl wir uns bei dem Test in Europa befanden. Das bedeutet, dass unsere wahre IP-Adresse verborgen ist und wir online anonym sind. Die zweite Website, mit der wir den Test durchgeführt haben, war browserleaks.com.

Trust.zone Test Bewertung Ip Dns Leak Browserleaks.com
© 01net.com

Auch bei diesem Screenshot sieht man, dass die Ergebnisse dieselben sind. Keine unserer DNS/IP-Adressen wurde sichtbar, wir waren im Internet also vollkommen anonym. Das gleiche Ergebnis bekamen wir auch, als wir den DNS-Leckschutz in der App absichtlich deaktiviert haben. Das zeigt, das Trust.Zone wirklich sicher ist.

Hat Trust.Zone eine No-Log-Politik?

Am Anfang dieses Tests von Trust.Zone 2025 haben wir gelobt, dass der Dienst seinen Fokus auf den Datenschutz legt. Tatsächlich ist das der Fall, und der Anbieter hat seinen Hauptsitz auf den Seychellen. Es handelt sich um einen bekannten Offshore-Standort und um ein sehr beliebtes Urlaubsziel.

Abgesehen von dem schönen Wetter das ganze Jahr über ist ein weiterer positiver Punkt, dass das Land nicht der Gerichtsbarkeit der 5 Eyes unter liegt, so dass es keine Gesetze zur Datenspeicherung gibt, die den Schutz Ihrer Privatsphäre gefährden könnten. Aus diesem Grund kann Trust.Zone ganz einfach eine No-Log-Politik ausüben. Es gibt allerdings kein externes Audit durch Dritte, das dies bestätigen würde, was wir enttäuschend finden.

Welche Informationen werden nicht aufbewahrt?

Lassen Sie uns jetzt über die Datenschutzbestimmungen sprechen. Sie sind tatsächlich sehr kurz und auf den Punkt gebracht, so dass Sie nicht lange suchen müssen um zu sehen, was der Anbieter speichert und was nicht. Wie Sie erwarten können, speichert Trust.Zone keinerlei Protokolle, so dass die folgenden Informationen nicht gespeichert werden:

  • IP- und DNS-Adresse
  • Browsing-Verlauf
  • besuchte Websites
  • DNS-Anfragen
  • Standort
  • Zeitstempel der Verbindung, usw. …

Vereinfacht kann man sagen, dass der Anbieter absolut keine Informationen darüber speichert, die irgendwie mit Ihren Online-Aktivitäten zu tun haben. Sie sind online also zu 100 % sicher, wenn Sie diesen Dienst benutzen. Das gilt auch für den Fall, wenn Sie das VPN für Tor benutzen, Sie sind im Dark Web also vollkommen anonym unterwegs.

Welche Informationen werden aufbewahrt?

Die Informationen, die Trust.Zone VPN speichert, sind fast nicht existent. Wir wissen, dass Ihre E-Mail gespeichert wird, die notwendig ist, damit Ihr Abonnement funktioniert. Und das war es dann auch schon. Der Anbieter verwendet natürlich Cookies, aber diese werden dazu verwendet, Ihre Aktivitäten auf der VPN-Website zu verfolgen.

Alle Ihre Browsing-Aktivitäten außerhalb der Website sind anonym, so dass Sie sicher sein können, dass Trust.Zone Ihnen in Zeiten staatlicher Überwachung und eines oftmals starken Mangels an Online-Schutz der Privatsphäre zur Seite steht.

Trust.Zone beim Streaming: Der Test beliebter Streaming-Plattformen

Die Versprechen von Trust.Zone gehen weit über Datenschutz und Sicherheit hinaus. Wir schätzen es, dass er in diesem Bereich seine Versprechen auch tatsächlich hält. Wie sieht es also mit den Aussagen zum Streaming aus? Trust.Zone betont, dass man mit seinem VPN jede Webseite entsperren und das Geoblocking umgehen kann. Stimmt das wirklich und ist Trust.Zone VPN gut für das Streaming geeignet?

Das hängt davon ab, was Sie entsperren wollen. Wenn es um beliebte Streaming-Dienste geht, werden Sie in den meisten Fällen nicht viel Glück haben. Die beliebten Dienste aus den USA werden in den meisten Fällen nicht funktionieren, zumindest nicht ohne exzessives Tweaking und wechselnde Protokolle.

Ein durchschnittlicher Benutzer möchte jedoch in der Lage sein, sich mit einem Server zu verbinden und mühelos zu streamen, wie es bei NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost der Fall ist. Leider ist Trust.Zone hier extrem unzuverlässig und Sie werden mit Proxy-Meldungen konfrontiert oder einfach von der Website blockiert, die Sie entsperren möchten.

Beim Streaming der Inhalte einiger ausländischer Fernsehsender hatten wir mehr Glück. Wir konnten zum Beispiel einige britische Fernsehsender im Ausland live ansehen, während die bekanntesten US-Fernsehsender in den meisten Fällen nicht funktionierten. Weniger populäre europäische Fernsehsender funktionierten und hier hatten wir keine Probleme.

Obwohl Wettseiten nicht zu dieser Kategorie gehören, funktionierten auch sie gut. Allerdings sind Wettseiten nicht sehr schwer zu entsperren, so dass Trust.Zone uns hier nicht groß beeindruckt hat. Für das Streaming gibt es viel bessere Dienste, die zuverlässiger sind, denn dieser hier funktioniert die meiste Zeit nicht richtig.

Wir empfehlen NordVPN mit seinen über 7.400 Servern, die sich perfekt für das Streaming (optimierte Server) eignen. Oder ExpressVPN und mit seinen über 3.000 für das Streaming optimierten Server mit 10 Gbps Geschwindigkeit. Sie können auch CyberGhost mit seinen speziellen Streaming-Servern (insgesamt über 12.100 Server) ausprobieren, um eine Vielzahl von TV-Kanälen und Streaming-Diensten freizugeben, egal wo Sie sind.

Geschwindigkeitstest

Die Geschwindigkeit des Dienstes ist ein wichtiger Teil der Bewertung von Trust.Zone VPN in 2025. Der Anbieter hat keine sehr hohe Serverzahl, daher ist das Risiko größer, dass es zu Überlastungen kommt und die Geschwindigkeit dann reduziert wird.

Wir haben uns in diesem Test genau angesehen, wie schnell er im täglichen Gebrauch unter verschiedenen Bedingungen ist. Zunächst sehen wir uns als Vergleichswert unsere Ausgangsgeschwindigkeit des Internets ohne VPN-Verbindung an. Unser Standort für den Test war in Europa.

Trust.zone Test Bewertung Geschwindigkeit
© Speedtest.net

Wir erklären jetzt die Testparamenter. Wir haben Trust.Zone drei Tage lang getestet, und dreimal am Tag Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Dazu haben wir vier verschiedene Serverstandorte ausgewählt: das Vereinigte Königreich, die USA, Südafrika und Singapur. Somit haben wir ein großes Gebiet abgedeckt und haben auch weit entfernte Server benutzt, bei der das Risiko einer Verlangsamung der Geschwindigkeit immer größer ist.

Wir haben für diesen Test nichts an den Einstellungen verändert. Wir haben nur die App geöffnet und eine Verbindung zu einem Server hergestellt, die Auswahl der Protokolle und so weiter erfolgte also automatisch, um immer das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Somit können wir reale Ergebnisse des durchschnittlichen Nutzers sicherstellen, denn nur selten wählen die VPN-User das Protokoll selbst aus oder ändern etwas an den Einstellungen. Nach dem Verbindungsaufbau mit dem Server haben wir uns die Geschwindigkeit bei Speedtest.net angesehen und messen lassen.

Großbritannien:

Trust.zone Test Bewertung Geschwindigkeit Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Trust.zone Test Bewertung Geschwindigkeit Usa
© Speedtest.net

Südafrika:

Trust.zone Test Bewertung Geschwindigkeit Südafrika
© Speedtest.net

Singapur

Trust.zone Test Bewertung Geschwindigkeit Singapur
© Speedtest.net

Anhand der oben gezeigten Geschwindigkeitstests können Sie sehen, dass Trust.Zone relativ gut abschneidet. Die beste Leistung der Server bekamen wir im Vereinigten Königreich, der US-Server zeigte eine größere Geschwindigkeitsreduzierung und einen Anstieg der Latenz.

Bei dem Server in Südafrika wurde die Latenz schlechter, bei denen in Singapur wurde die Latenz und die Geschwindigkeit stärker reduziert. Für einen Anbieter mit einer kleinen Serverflotte schneidet Trust.Zone VPN gut ab, aber um ehrlich zu sein ist er weit von den Leistungen der besten Premium-Dienste entfernt.

Wir empfehlen es Ihnen daher, den Testbericht von NordVPN zu lesen, der derzeit das schnellste VPN auf dem Markt ist. Wenn Sie sehr hohe Geschwindigkeiten und permanente Netzwerkstabilität möchten, ist das sicher die beste Wahl. Im Vergleich dazu schneidet Trust.Zone nicht gut ab.

Eignet sich Trust.Zone für das Gaming?

Im Allgemeinen hat Trust.Zone eine gute Gerätekompatibilität für das Gaming. Er funktioniert auf Spielekonsolen und Sie können seine Anwendung auf Desktop-Apps und mobilen Plattformen verwenden, um zu spielen. Die Frage ist jetzt, wie schnell er beim Gaming ist und ob die Ping-Werte niedrig sind.

Das Ergebnis fällt gemischt aus. Wenn die Server in Ihrem eigenen Land oder in der Nähe sind, werden Sie beim Spielen keine Probleme haben. Dann ist der Ping niedrig und es gibt keine Probleme beim Laden oder Unterbrechungen und Geschwindigkeitsreduzierungen. Bei der Nutzung von Servern im Ausland, was viele User beim Gaming gerne tun möchten, kommt es zu spürbaren Beeinträchtigungen.

Vor allem die Latenzzeit wird Ihre Gaming-Session beeinträchtigen, und obwohl die Geschwindigkeitsreduzierung nicht so alarmierend ist, ist die Latenz das, was das Spielen beeinträchtigt. Dies ist vor allem bei schnellen Spielen der Fall, bei denen es fast unmöglich ist, einen Kill zu erzielen.

Ganz zu schweigen vom Cloud-Gaming, wo es eine absolute Katastrophe ist. Aufgrund der sehr hohen Eingabeverzögerung bei PlayStation Now und Xbox Cloud Gaming ist alles, was schneller als eine Schach-Partie ist, problematisch. Aber wir müssen auch ehrlich sagen, dass wir bei einem günstigen und unpopulären Dienst auch nicht unbedingt erwartet haben, dass er beim Gaming überzeugen kann.

Kann man Trust.Zone VPN für P2P und Torrenting benutzen?

Und wie sieht es mit dem Torrenting aus? Wenn Trust.Zone nicht sehr geeignet für das Gaming ist, sollte er zumindest für P2P-Übertragungen gut sein. Da es sich um einen Premium-Dienst handelt, können Sie davon ausgehen, dass er in dieser Hinsicht einigermaßen anständige Leistungen bringt, da er keine Bandbreitenbeschränkungen hat, so dass Sie Torrents endlos herunterladen können.

Darüber hinaus ist er P2P-freundlich, so dass Sie keine Server auswählen und an den Einstellungen herumspielen müssen, damit er richtig funktioniert. Sie müssen lediglich eine Verbindung zum nächstgelegenen Server herstellen, eine Torrent-Website besuchen, eine Torrent-Datei herunterladen und sie in Ihrem Torrent-Client öffnen.

Trust.zone Test Bewertung Funktionen Torrenting P2p
© 01net.com

Wir haben einen Server benutzt, der in der Nähe von unserem Standort ist. Wir hatten beim Herunterladen von Linux Mint keine Probleme beim Herunterladen. Hierbei handelt es sich um ein urheberrechtsfreies Betriebssystem, was bedeutet, dass Sie es ohne Konsequenzen herunterladen können.

In diesem Trust.Zone VPN-Test zeigte der Anbieter eine ordentliche Torrent-Leistung ohne merkliche Geschwindigkeitseinbußen. Allerdings haben wir festgestellt, dass die Upload-Geschwindigkeiten nicht besonders gut waren, und in einigen Fällen blieb die Upload-Geschwindigkeit aus irgendeinem Grund bei 0 b/s.

Wenn Sie jedoch kein Seeder sein wollen und nur eine Torrent-Datei herunterladen möchten, wird Trust.Zone eine ausreichende Leistung erbringen. Da jeder Server Torrent-freundlich ist, ist der Anbieter auch einfach zu benutzen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, von Torrent-Seiten blockiert zu werden.

Funktioniert das VPN in China oder anderen Ländern mit starker Online-Zensur?

Die Umgehung der Zensur in Ländern wie im Iran oder in China ist 2025 immer schwieriger geworden. Viele VPN, darunter auch sehr leistungsstarke Premium-Dienste wie CyberGhost, schaffen es immer noch nicht, die Chinas Große Firewall zu umgehen. Aber es gibt auch viele Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN, die für diese Aktivität zuverlässig funktionieren.

Das liegt an der Verschleierung, die Ihren VPN-Verkehr maskiert und die Firewall dazu bringt, ihn als normalen Verkehr zu betrachten. Verschleierung ist die Nummer 1, wenn es darum geht, Online-Zensur zu umgehen, und in meinem Trust.Zone VPN-Test haben wir hier auf der offiziellen Webseite des Dienstes nichts gefunden.

Außerdem verfügt der Anbieter nicht über fortgeschrittenen Protokolle, Stealth VPN oder ähnliche Funktionen für diesen Zweck. Wir haben Trust.Zone VPN von einem Kollegen in China testen lassen und die Ergebnisse fielen so aus, wie wir es bereits erwartet hatten. Er funktioniert in diesem Land leider überhaupt gar nicht und kann die Zensur nicht umgehen, egal welchen Server man wählt.

Der Provider stellte keine Verbindung her, obwohl manuell OpenVPN- und IKEv2-Protokolle eingerichtet wurden, die eigentlich funktionieren sollten. Jeder Versuch, eine Verbindung zu einem Server herzustellen, war erfolglos, die Funktionsweise in China liegt also bei Null.

Das Gleiche gilt für die Zensur im Iran, die Trust.Zone ebenfalls nicht umgehen konnte. Positiv ist, dass er in Russland, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten funktioniert. Wenn Sie sich also in diesen Ländern befinden, können Sie sich darauf verlassen, dass er eine gute Leistung bringt und Ihnen online Sicherheit bietet.

Server und Serverstandorte

Was uns bei diesem Test enttäuscht hat, war die Serverflotte von Trust.Zone VPN (abgesehen von der schlechten Übersetzung bei der deutschen Version der Server-Seite). Vergessen Sie nicht, dass wir wieder einmal über einen Premium-Anbieter sprechen, und er hat lediglich 180 Server in 92 Zonen weltweit.

Trust.zone Test Bewertung Server Standorte
© Trust.Zone

Normalerweise verwenden wir den Begriff „Zonen“ nicht, sondern würden Länder oder Standorte sagen. Zonen ist nicht sehr präzise, aber so gibt es Trust.Zone auf seiner Webseite an. Und tatsächlich ist der Begriff verwirrend, denn der Anbieter deckt keine 92 Länder, sondern nur 34 Länder weltweit ab. Die meisten Server befinden sich in den USA, Großbritannien und Australien. Die Anzahl der Server ist enorm klein und für ein Premium-VPN weit unter dem Standard. Im Vergleich dazu deckt NordVPN 118, ExpressVPN 105 und CyberGhost 100 Länder ab.

Die Serververteilung ist „okay“, da Sie in einigen beliebten Ländern Server erhalten. Abgesehen von den erwähnten Standorten ist Trust.Zone VPN auch in Russland, der Ukraine und sogar in Indien und Hongkong vertreten. Sie erhalten auch einige für Netflix optimierte Server, die allerdings zum größten Teil nicht funktionieren.

Netflix-Server befinden sich in Israel, den USA und ein paar anderen Ländern, aber während unseres Tests konnten wir diese Bibliotheken so oder so nicht entsperren. Insgesamt ist die Serververteilung nicht schlecht, aber die Tatsache, dass Trust.Zone weltweit nur 180 Server zur Verfügung stellt, ist tatsächlich schockierend.

Darüber hinaus wissen wir nicht, ob es sich um RAM-basierte Server handelt. Aber wir wissen, dass sie keine 10-Gbit/s-Geschwindigkeiten bieten; zumindest nicht alle. Uns fehlen auch mehrere asiatische Länder und andere, die wir bei der geringen Auswahl nicht finden konnten.

Kundenservice

Der Kundensupport von Trust.Zone ist weit davon entfernt, lobenswert oder besonders großartig zu sein. Wie Sie vielleicht erwartet haben, ist der Anbieter nicht rund um die Uhr über einen Live-Chat erreichbar, was heutzutage bei Premium-VPN eigentlich Standard sein sollte. Wenn Sie also Fragen oder Probleme haben und Hilfe benötigen, kann es leicht sein, dass Sie Stunden oder sogar Tage auf eine Rückmeldung warten müssen.

Trust.zone Test Bewertung Kundenservice
© Trust.Zone

Anstelle des Live-Chat-Supports ist das Unternehmen per E-Mail erreichbar, was über das Ticket-System auf der Website umgesetzt wird. Wählen Sie auf der Webseite einfach „Support“ und Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre E-Mail und den Betreff einzugeben, die Abteilung auszuwählen und Ihre Nachricht einzugeben.

Beachten Sie, dass der Support nicht jeden Tag zur Verfügung steht, sondern nur von Montag bis Freitag und auch nicht rund um die Uhr. So kann es also schnell sein, dass Ihre Probleme erst nach ein paar Tagen beantwortet werden, wenn irgendetwas am Wochenende ist.

Positiv ist, dass auf der gesamten Website häufig gestellte Fragen und Anleitungen zu finden sind, und in vielen Fällen können Sie allein mit diesen Methoden Hilfe erhalten. Suchen Sie einfach nach Ihrem Problem und der Anbieter wird höchstwahrscheinlich irgendwo auf der Website eine Lösung parat haben.

Zudem finden Sie auch einen Blog-Bereich, der erstaunlich aktiv ist und häufig aktualisiert wird. Hier können Sie sich über interessante Neuigkeiten und Themen informieren und Ihr Wissen über VPN durch das Lesen der Artikel erweitern. Dennoch ist es sehr enttäuschend, dass es keinen Live-Chat als Kontaktmöglichkeit gibt, der rund um die Uhr verfügbar ist.

Die Preise von Trust.Zone

Wenn Sie auf der Suche nach einem erschwinglichen VPN sind, dann fällt Trust.Zone auf jeden Fall in diese Kategorie. Für einen ähnlichen Preis können Sie sich aber auch einen Premium-Dienst wie CyberGhost holen, der weitaus leistungsstärker und stabiler ist.

Trust.zone Test Bewertung Preise
© TrustZone

Die Preise von Trust.Zone sind oben abgebildet, und Sie können verschiedene Abonnementpläne in Dollar sehen. Das monatliche Abo kostet etwa $9,99, was in Ordnung ist und eigentlich der Durchschnittspreis für ein monatliches VPN-Abo ist.

Das interessanteste Abo ist natürlich das längste Abo. Der 2-jährige Plan, bei dem es sogar 1 Jahr kostenlos gibt, ist derzeit dank des Cyber-Monday-Angebots für lediglich $1,77 verfügbar. Normalerweise kostet es rund $2,45. Hier bekommen Sie sogar 5 gleichzeitige Verbindungen.

Auch der Jahresplan ist mit $3,33 pro Monat oder $39,99 pro Jahr relativ interessant. Allerdings hat dieser Plan nur 3 gleichzeitige Verbindungen, was zu wenig sein könnte, wenn Sie mehr als einen Computer oder ein Mobiltelefon benutzen, zum Beispiel.

Wir finden es gut, dass Trust.Zone einen kostenlosen 3-Tage-Test anbietet, allerdings nur mit einer Verbindung pro Konto und einer Bandbreitenbegrenzung von 1 GB. Man muss nur ein neues Konto einrichten und kann dann die App kostenlos herunterladen und 3 Tage lang ohne Bezahlung nutzen. Man muss allerdings sagen, dass 1 GB bei normalen Online-Aktivitäten wohl ziemlich schnell aufgebraucht sein wird, wenn Sie zum Beispiel auch Streamings testen möchten.

Der Anbieter bietet auch mehrere Add-ons an. Sie können 3 weitere gleichzeitige Verbindungen für weniger als $1 pro Monat, DDoS-Schutz für weniger als $1 pro Monat oder sogar eine eigene statische IP-Adresse mit Portweiterleitung erhalten. Eine dedizierte statische IP gibt es für $1,99 monatlich und wenn Sie zusätzlich eine Portweiterleitung möchten kostet das $2,49.

Verfügbare Zahlungsmethoden

In dieser Trust.Zone VPN-Analyse für 2025 waren wir angenehm überrascht zu sehen, dass es eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten bietet. Abgesehen von Kredit-/Debitkarten werden Bitcoin und andere Kryptowährungen sowie PayPal und PayPro Global unterstützt. Wenn Sie Bitcoin oder Kryptowährungen verwenden, zahlen Sie einen 10 % günstigeren Preis, was wir ansprechend finden.

Wie bekomme ich bei Trust.Zone eine Rückerstattung?

Wenn Sie unzufrieden sind und eine Rückerstattung wünschen, sollten Sie ein paar Dinge wissen. Erstens gibt es eine 10-tägige Rückerstattungsrichtlinie für Premium-Tarife und zweitens können Sie eine Rückerstattung erhalten, indem Sie sich einfach an das Support-Team wenden.

Allerdings ist eine Rückerstattung nur möglich, wenn Sie während dieser 10 Tage nicht mehr als 1 GB Bandbreite verbraucht haben, was etwas verwirrend ist. Wenn Sie Trust.Zone VPN 10 Tage lang aktiv nutzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie deutlich mehr als 1 GB Bandbreite verbrauchen, sodass Sie höchstwahrscheinlich keine Rückerstattung erhalten werden.

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens heißt es jedoch, dass Sie nur in „Ausnahmefällen“ eine Teilrückerstattung erhalten können, wenn Sie 1 GB Bandbreite verbraucht haben. In jedem Fall ist die Rückerstattungspolitik nicht so verbraucherfreundlich wie bei NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost. Hier ist sie 30 bis 45 Tage lang bedingungslos und wird immer bewilligt.

Was uns an Trust.Zone nicht gefällt

Wir ändern uns nun langsam dem Ende dieses Trust.Zone VPN-Tests also finden wir, dass es an der Zeit ist, über die Dinge zu sprechen, die wir an diesem VPN nicht mögen. Zunächst einmal gefällt uns die allgemeine Benutzererfahrung und die Apps nicht, die sich ein wenig unfertig anfühlen. Außerdem muss man Protokolle und erweiterte Einstellungen manuell einrichten.

Obwohl Trust.Zone viele Plattformen unterstützt, würden wir uns eine native Unterstützung für den Fire TV Stick und funktionsreichere Apps wünschen. Außerdem bietet der Dienst bietet kein Split-Tunneling, was uns nicht gefällt. Und um WireGuard zu nutzen, müssen Sie Konfigurationsdateien herunterladen und manuell implementieren.

Darüber hinaus verfügt Trust.Zone nur über durchschnittliche Streaming-Fähigkeiten und funktioniert in den meisten Fällen nicht mit gängigen Streaming-Diensten. Hinzu kommt eine durchschnittliche Leistung, die weit unter der von NordVPN oder ExpressVPN liegt. Auch beim Umgehen der Online-Zensur gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf.

Auch der Kundensupport gefällt uns nicht. Er ist nicht rund um die Uhr erreichbar und arbeitet auch nicht am Wochenende, was den Prozess, Hilfe zu erhalten, komplizierter macht. Schließlich ist die Rückerstattungspolitik etwas „fadenscheinig“ und wenn Sie innerhalb von 10 Tagen mehr als 1 GB Bandbreite verbrauchen, ist es unmöglich, eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.

Wie andere User Trust.Zone VPN bewerten

Wir haben gesagt, dass Trust.Zone kein besonders beliebter Anbieter ist, und das spiegelt sich auch in den Online-Bewertungen wider. Bei der Suche nach den Meinungen anderer Leute zu diesem Dienst haben wir festgestellt, dass es nur wenige Meinungen online gibt. Wir sind zum Beispiel zuerst zu Trustpilot gegangen.

Trust.zone Test Bewertung Trustpilot
© Trustpilot

Hier hat Trust.Zone insgesamt 9 Bewertungen, von denen 44 % der Bewertungen 5 Sterne abgeben und 45 % nur einen Stern. NordVPN hat im Vergleich dazu zum Beispiel über 36.000 Bewertungen. Im Durchschnitt erhielt Trust.Zone 3,1 Sterne, wobei die Nutzer die erschwinglichen Preise und die Sicherheit lobten. Die schlechten Bewertungen beklagen sich über zahlreiche technische Probleme und Ausfälle und ein Nutzer führt an, dass der Sitz des Unternehmens eigentlich in Kanada und nicht auf den Seychellen wäre (wir haben hierzu jedoch keine Informationen gefunden). Es wurde das Geld abgebucht, ohne das VPN zur Verfügung zu stellen. Man sieht an den Bemerkungen, dass sich laut der Nutzer der Dienst im Vergleich zu den Vorjahren enorm verschlechtert hat und nun zahlreiche Probleme aufweist.

Trust.zone Test Bewertung App Store
© Apple

Im Apple Store hat der Anbieter 3,0 von 5 Sternen und schneidet ähnlich schlecht ab. Die jüngsten Bewertungen zeigen uns, dass die Nutzer im Allgemeinen ganz zufrieden sind. Sie sagen, dass Trust.Zone sicher ist, gut funktioniert und zuverlässig ist. Diejenigen, die sich beschweren, erwähnen in der Regel, dass die App überhaupt nicht funktioniert, es scheint hier um dieselben technischen Probleme wie bei Trustpilot zu gehen.

Trust.zone Test Bewertung Google Play
© Google

Wenn wir bei Google nach Trust.Zone VPN suchen, sehen wir, dass er bei Google Play 4,1 Sterne hat. Auch hier fällt die Anzahl der Bewertungen mit 474 im Vergleich zu anderen nicht wahnsinnig hoch aus. Aber immerhin hat er hier von allen drei Seiten die beste Bewertung. Bemängelt werden vor allem Probleme mit Android und andere technische Schwierigkeiten.

Fazit: Sicherer Dienst, aber es fehlt an Features

Zum Abschluss dieses Trust.Zone VPN-Tests für 2025 können wir sagen, dass wir keine allzu schlechten Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. Der Anbieter hat seinen Sitz in einer der datenschutzfreundlichsten Jurisdiktionen und hat eine klare No-Log-Politik, was ihn zu einer sehr guten Wahl für den Datenschutz macht. Allerdings wäre es schön, wenn all das durch ein externes Audit verifiziert werden würde.

Außerdem fehlt es ihm an In-App-Sicherheitsfunktionen wie Split-Tunneling, während fortgeschrittene Protokolle eine manuelle Einrichtung erfordern, was unerfahrene Benutzer als einschüchternd empfinden könnten. Trust.Zone ist in der Tat erschwinglich, aber er eignet sich nicht für Streaming und bietet nur durchschnittliche Geschwindigkeiten.

Im Großen und Ganzen fühlt sich Trust.Zone VPN unausgereift, unfertig und etwas voreilig auf den Markt gebracht an. Der Entwickler sollte sich mehr Mühe geben, vor allem, wenn man bedenkt, dass er sich seit Jahren nicht verändert hat. Die veraltete Benutzeroberfläche ist unattraktiv und mit nur wenigen gleichzeitigen Verbindungen kann es nicht mit den Trends mithalten.

Auch die Webseite ist sehr veraltet und nicht ansprechend gestaltet. Zudem ist die deutsche Version der Webseite sehr fehlerhaft und schlecht übersetzt, was sehr unprofessionell wirkt. Und auch beim Umgehen der Online-Zensur in verschiedenen Ländern schneidet er schwach ab.

Für den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit ist der Anbieter definitiv eine gute Wahl, die Sie kein Vermögen kostet. Wenn Sie jedoch nach Streaming, rasanten Geschwindigkeiten, ausgearbeiteten und gutaussehenden Apps und vielem mehr suchen, ist diese Wahl leider nicht die beste für Sie.

Wir möchten hier noch einmal NordVPN empfehlen, bei dem all diese Mängel von Trust.Zone nicht vorkommen und der weitaus bessere Leistungen hat. Und auch dieser Dienst hat günstige Preise. Schon für ein wenig mehr als 3 € im Monat können Sie ihn abonnieren und erhalten dafür absolute Top-Leistungen und einen 24/7 verfügbaren Kundenservice, was bei Trust.Zone auch nicht der Fall ist.

Auch ExpressVPN und CyberGhost sind sehr gute Alternativen. Ersterer ist zwar etwas teurer, aber viel leistungsstärker. Und auch CyberGhost übertrifft Trust.Zone bei weitem und ist mit rund 2 € im Monat für langfristige Abonnements ebenso günstig. Sein einziges Manko ist, dass er auch nicht in China funktioniert, aber sonst kann er in allen Kategorien überzeugen. Somit können wir Trust.Zone im Allgemeinen nicht empfehlen, da es weitaus bessere Alternativen gibt.

Trust.Zone

6.7

Gesamtbewertung

6.7/10

Mode