Wenn wir über einige der besten Premium-VPN-Dienste und ihre Funktionen sprechen, erwähnen wir oft SmartDNS. Viele User wissen nicht, was SmartDNS ist und wie es funktioniert und verwechseln es oft mit dem Virtuellen Privaten Netzwerk und seinen Funktionen.
Man kann definitiv sagen, dass SmartDNS eine sehr beliebte Funktion ist, die nur bei Premium-Anbietern verfügbar ist. Aber nicht einmal bei allen Premium-Diensten wird sie verfügbar sein. Der Hauptzweck von SmartDNS ist die Umgehung des Geoblockings. Daher wird es häufig für das Streaming auf Geräten verwendet, die VPN nicht von Haus aus unterstützen.
Im heutigen Artikel werden wir darüber sprechen, was SmartDNS ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet. Außerdem möchten wir hier verschiedene VPNs mit SmartDNS-Funktion vorstellen. So wissen Sie sofort, welches Tool Sie sich ansehen sollten und überzeugen kann, wenn Sie sich für dieses Feature interessieren. Sie bekommen hier eine ausführliche Anleitung, wie alles genau funktioniert.
Was bedeutet DNS?
Bevor wir erklären, was SmartDNS ist, müssen wir zunächst über DNS sprechen. DNS steht für Domain Name System und wird oft mit IP-Adressen in Verbindung gebracht. Wenn wir schon dabei sind, warum schauen Sie sich nicht unsere Anleitung an, wie Sie Ihre IP-Adresse unter Windows ändern?
Nun zurück zum Thema. Eine IP-Adresse wird jedem Gerät zugewiesen, das mit dem Internet verbunden ist, und sie ist für jedes Gerät einzigartig. Kein Gerät hat die gleiche IP, was auch für DNS-Adressen gilt. DNS hingegen verbindet den Domänennamen einer Website mit ihrer IP-Adresse.
So können Sie die Website besuchen, ohne die IP-Adresse einzugeben, sondern stattdessen mit dem DNS. Nehmen wir an, Sie möchten 01net.com besuchen. In diesem Fall können Sie die IP-Adresse dieser Website eingeben und sie einfach aufrufen. Aber dieses „01net.com“ ist unser Domain-Name, den Sie für den Zugriff verwenden.
Außerdem kennen Sie die IP-Adresse unserer Website nicht, richtig? Wie auch immer, wenn Sie jemand fragt, was DNS ist, sagen Sie einfach, dass es quasi der Name der Website ist. Das kann 01net.com, Facebook.com, Twitter.com und viele andere sein, das sind alles Domain-Namen.
DNS-Abfragen einfach erklärt
Lassen Sie uns nun kurz das Thema DNS-Abfragen durchgehen, um zu erklären, was SmartDNS sind und wie sie funktionieren. Wenn Sie eine Website besuchen, senden Sie eine DNS-Anfrage an diese bestimmte Website, aber diese Anfrage geht nicht direkt an die Seite, die Sie besuchen möchten.
Stattdessen gibt es einen DNS-Server, der Ihre Eingabe in einen Befehl umwandeln muss, den der Server der Website lesen kann. Hier gibt es einen Punkt zu beachten. Ihr Internetdienstanbieter wird alle Ihre DNS-Anfragen über seinen DNS-Server abwickeln.
Dieser DNS-Server wird vollständig vom Internetdienstanbieter kontrolliert, der dann Ihre Abfragen überwachen oder sogar einige Websites unzugänglich machen kann. In einem Land mit starker Online-Zensur wie China sperren die Internetanbieter beispielsweise über 10.000 Webseiten, Plattformen und Anwendungen. Darum verwenden viele Bewohner Chinas ein VPN, um zahlreiche Inhalte freizugeben.
Unabhängig davon kann der Internetdienstanbieter die Website nicht verfügbar machen, indem er sie einfach aus seiner Datenbank entfernt. Und hier kommt SmartDNS ins Spiel, das dieses Problem beheben und Ihnen den Zugriff auf blockierte Webseiten und Plattformen ermöglichen soll.
Was ist SmartDNS?
SmartDNS ist im Wesentlichen ein DNS-Server, der genauso funktioniert wie das DNS Ihres Internetanbieters. Was ist also der Sinn seiner Verwendung? SmartDNS zielt darauf ab, Ihren ursprünglichen Standort zu verbergen, indem identifizierende Informationen zu Ihrem Datenverkehr entfernt werden und nur eine DNS-Anfrage übrig bleibt, die vom SmartDNS-Standort kommt.
Beachten Sie jedoch, dass SmartDNS keineswegs mit einem VPN vergleichbar ist. Zum einen gibt es keine Verschlüsselung, so dass Ihre ursprüngliche IP-Adresse im Inertnet immer noch ermittelt werden kann. Zweitens gibt Ihnen SmartDNS keine neue IP-Adresse, wie es ein VPN tun würde. Es versucht wie gesagt lediglich, Ihre ursprüngliche IP-Adresse zu verbergen, bietet aber keine zusätzliche Sicherheit.
Wie funktioniert SmartDNS?
SmartDNS ist eine Funktion, die Sie, wie gesagt, mit einigen Premium-VPN nutzen können. SmartDNS-VPN-Anbieter bieten eine Auswahl von einigen wenigen Standorten für die Entsperrung an, in der Regel für Streaming-Plattformen in beliebteren Ländern. Am häufigsten ist hier ein SmartDNS-Standort in den USA, den alle Anbieter, die diese Funktion anbieten, haben.
Mit diesem Standort können Sie US-amerikanische Streaming-Dienste, Fernsehkanäle und sogar Wettseiten entsperren, wenn Sie wollen. Wenn der Anbieter beispielsweise einen SmartDNS-Standort in Australien anbietet, können Sie auf australische Fernsehsender zugreifen und andere Plattformen mit geografischen Einschränkungen in diesem Land entsperren.
Allerdings ist SmartDNS nicht so zuverlässig wie ein VPN. Da es nicht verschlüsselt ist, kann es Ihre ursprüngliche IP-Adresse nicht vollständig verbergen, sodass Websites, die schwerer zu entsperren sind, wahrscheinlich nicht funktionieren werden. Ein Beispiel dafür ist Netflix, das SmartDNS leicht erkennen und Ihren Zugang blockieren kann, wenn Sie es verwenden.
Wir haben auch festgestellt, dass andere Streaming-Plattformen in den meisten Fällen nicht funktionieren. In einigen Fällen kann SmartDNS zuverlässiger sein als ein VPN, da einige VPN-bezogene IPs auf der schwarzen Liste stehen. Aber das ist sehr selten, und in 90 % der Fälle sind Sie mit einem VPN besser dran.
Wie richtet man SmartDNS ein?
SmartDNS ist sehr einfach einzurichten und sein Hauptvorteil ist, dass Sie es auf Geräten verwenden können, die VPN nicht von Haus aus unterstützen. Bei Spielekonsolen zum Beispiel müssen Sie Ihr VPN mit einem Router verbinden und dann Ihre Spielekonsole mit diesem WiFi-Router verbinden, um den gewünschten Schutz zu erhalten.
Mit SmartDNS ist das nicht der Fall, denn Sie können die zugewiesenen DNS-Adressen direkt eingeben und so dann die Vorteile nutzen. Allerdings erhalten Sie weit weniger Vorteile, da die Verschlüsselung und andere hochmoderne Sicherheitsfunktionen, die VPN-Tools bieten, leider fehlen.
Sehen wir uns jetzt an, wie Sie SmartDNS einrichten und auf Ihrem Gerät verwenden können. Für diese Anleitung verwenden wir das SmartDNS von NordVPN. Aber bei anderen VPN ist die Vorgehensweise eigentlich dieselbe.
- Entscheiden Sie sich für ein Gerät, auf dem Sie SmartDNS verwenden möchten. Es kann Apple TV, Smart TV, PlayStation/Xbox-Konsolen oder ein anderes Gerät sein. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit demselben Netzwerk verbunden ist, das Sie zum Einrichten von SmartDNS verwenden.
- Gehen Sie auf die Website von NordVPN und klicken Sie auf „Anmelden“. Wenn Sie diesen Dienst noch nicht abonniert haben, klicken Sie hier, um das günstigste Angebot mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie zu nutzen.
- Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
- Wählen Sie auf der linken Seite unter “Dienste” NordVPN aus.
- Suchen Sie nun unter “Zusätzliche Funktionen “SmartDNS und klicken Sie auf “Aktivieren”.
- In wenigen Minuten erhalten Sie von NordVPN eine E-Mail, die Sie darüber informiert, dass Ihr SmartDNS bereit ist. Sie erhalten eine primäre und sekundäre DNS, wie im Screenshot unten gezeigt.
- Gehen Sie nun zu Ihrem TV, Ihrer Spielekonsole oder einem anderen Gerät, das Sie verwenden möchten, und schalten Sie es ein.
- Unter den Netzwerkeinstellungen finden Sie die DNS-Einstellungen und Sie werden sehen, dass dort bereits zwei DNS-Adressen vorhanden sind.
- Ersetzen Sie diese beiden Adressen einfach durch die beiden DNS-Adressen von NordVPN und bestätigen Sie Ihre Wahl mit “Ok”, “Übernehmen” oder einem anderen Befehl.

Die besten VPN mit SmartDNS
Da Sie jetzt alles über diese Funktion wissen, lassen Sie uns über die besten SmartDNS VPN-Anbieter sprechen. Wie bereits erwähnt, werden wir uns hier nur mit Premium-Diensten befassen, um sicherzustellen, dass Sie unbegrenzte Bandbreite, schnelle Geschwindigkeiten und andere erstklassige Funktionen genießen können.
1. NordVPN

Wir haben die Anleitung für die Verwendung von SmartDNS hier am Beispiel von NordVPN gezeigt, weil er für uns hierfür das beste VPN ist. Wir möchten diesen leistungsstarken Dienst hier noch ein wenig genauer präsentieren. Wie Sie gesehen haben, bietet er eine SmartDNS-Lösung an, die ganz einfach zu bedienen ist und auf allen Geräten funktioniert. Sobald Sie zwei neue DNS-Adressen erhalten haben, ersetzen Sie diese einfach in den DNS-Einstellungen und genießen das Streaming mit allen Optionen in vollen Zügen.
Der SmartDNS-Standort von NordVPN befindet sich in den USA. Auf der Website können Sie nachlesen, dass diese Lösung Plattformen wie ABC, Peacock TV, HBO, Netflix und viele andere unterstützt. Das bedeutet, dass Sie sie im Ausland entsperren und Ihre Lieblingsfilme und -sendungen sehen können, ganz egal wo Sie sich tatsächlich befinden. Der Zugriff von Deutschland aus ist ganz einfach.
Dieses VPN ist definitiv besser als jeder Proxy, und sogar seine SmartDNS-Funktion funktioniert besser. Außerdem ist NordVPN genau das, was Sie für ein sicheres Online-Erlebnis brauchen, er bietet unzählige Sicherheitsfeatures. Er ist nicht nur perfekt für das Streaming geeignet, sondern sorgt mit all seinen Features auch dafür, dass Sie jederzeit online anonym sind.
Der Bedrohungsschutz bietet beispielsweise Schutz vor Malware, Viren und Werbung. Obendrein gibt es eine AES-256-Verschlüsselung in Verbindung mit einem fortschrittlichen Kill Switch, der Sie vor IP-Leaks schützt. Private DNS ist ein proprietärer DNS-Dienst, der Ihre DNS-Anfragen vor neugierigen Blicken verbirgt.
Und wenn das noch nicht genug ist, erhalten Sie sogar ein hauseigenes NordLynx-Protokoll, das auf WireGuard basiert. NordVPN verfügt über externe Sicherheitsprüfungen seiner No-Log-Politik, es gibt zwei von PwC und eine von Deloitte. Darüber hinaus funktioniert der Dienst auf allen gängigen Plattformen und Geräten und bietet sogar 10 gleichzeitige Verbindungen.
Zweifellos ist NordVPN in Bezug auf die Qualität hier die Nummer 1 und das Streaming mit SmartDNS funktioniert sehr zuverlässig. Zudem ist NordVPN ein günstiger Anbieter (über den Rabatt hier rund 3 € im Monat) und bietet einen 2-Jahres-Plan mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, damit Sie ihn risikofrei testen können.
Vorteile
- SmartDNS funktioniert mit US-Streaming-Plattformen
- Antivirus, Malware-Schutz und Werbeblocker sind enthalten
- AES-256-Verschlüsselung
- zertifizierte No-Log-Politik
- schnellste Geschwindigkeiten
- perfekt für das Streaming geeignet
Nachteile
- Mehrwertsteuer kommt in einigen Ländern zu den Preisen hinzu
Holen Sie sich NordVPNs SmartDNS
2. ExpressVPN

Wenn Sie eine Smart DNS-Lösung zusammen mit einem der besten VPN auf dem Markt wollen, dann ist auch ExpressVPN ein hervorragender Kandidat. In unserer Analyse von ExpressVPN haben wir über die Funktion namens MediaStreamer gesprochen. MediaStreamer ist ein schicker Name für SmartDNS, aber seien Sie versichert, dass dies genau die Funktion ist, die Sie wollen.
ExpresssVPN ist sehr einfach zu bedienen und verfügt über ausführliche Anleitungen, wie man das SmartDNS auf vielen Geräten nutzen kann. Der Prozess läuft genau so ab, wie wir es anhand vom Beispiel von NordVPN erklärt haben. Sie müssen Ihre SmartDNS-Adressen aktivieren, sie in den DNS-Einstellungen Ihres Geräts ersetzen, und schon können Sie loslegen.
ExpressVPN verwendet standardmäßig einen US-Standort, was bedeutet, dass Sie Netflix US und einige andere Plattformen entsperren können. Wenn Sie auf mehr Inhalte zugreifen möchten, können Sie einfach das VPN nutzen und sich mit einem der 3.000 Server in 105 Ländern der Welt verbinden.
Für uns ist ExpressVPN eine ausgezeichnete Wahl, da er so gut wie jeden Streaming-Dienst entsperren kann, den Sie ihm vorsetzen. Ganz zu schweigen von seinem Lightway-Protokoll, das die Leistung erheblich steigert und Ihnen problemlos Geschwindigkeiten von 10+ Gbit/s ermöglicht.
Dieser Anbieter hat nicht nur den MediaStreamer, er bietet auch eine Verschlüsselung in Bankenqualität, einen Kill Switch und sogar reine RAM-Server für zusätzliche Sicherheit. In Bezug auf den Datenschutz ist es wichtig zu wissen, dass das VPN keine Protokolle speichert und einen proprietären DNS-Server für die Bearbeitung Ihrer DNS-Anfragen verwendet.
Dieser Server speichert auch keine Protokolle, damit Ihre Online-Aktivitäten nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden können. ExpressVPN verfügt über ein Sicherheitsaudit von PwC, aber erst kürzlich haben auch Cure53 und KPMG die Sicherheit von ExpressVPN geprüft, was die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens bei Millionen von Nutzern beweist.
Alles in allem ist er ein sehr gutes VPN für Smart DNS und hat keine markanten Nachteile. Er hat allerdings etwas weniger Sicherheitsfeatures als NordVPN und ist auch etwas teurer. Den größten Rabatt bekommen Sie derzeit für den 2-Jahres-Tarif (61 % Rabatt un 4 kostenlose Monate), den Sie sich hier über den roten Button auf der Webseite holen können. Auch ExpressVPN hat ein 30-tägiges Rückgaberecht für alle Tarife, also testen Sie ihn einfach risikofrei.
Vorteile
- MediaStreamer ist sehr einfach einzurichten
- großartige Streaming-Fähigkeiten
- sehr hohe Geschwindigkeit (10+ Gbps)
- über 3.000 Server an 160 Standorten in 105 Ländern
- drei Sicherheitsprüfungen durch PwC, Cure53 und KPMG
Nachteile
- etwas teurere Preise
- könnte mehr Sicherheitsfeatures haben
Genießen Sie den MediaStreamer mit ExpressVPN
3. CyberGhost

Wenn Sie ein großartiges SmartDNS-VPN mit vielen Adressen suchen, sollten Sie sich auch CyberGhost ansehen. Dieser Dienst verfügt über mehr als 12.100 Server in 100 Ländern, was ein ziemlich starkes Angebot ist. Wenn Sie CyberGhost abonnieren, können Sie außerdem aus 8 DNS-Adressen wählen, was Ihnen kein anderer Dienst auf dieser Liste bietet.
Von diesen Adressen erhalten Sie 3 Streaming-Adressen für Hulu US, Netflix US und Netflix UK. Die anderen 5 Adressen befinden sich in Deutschland, Japan, den Niederlanden, Großbritannien und den USA. Diese sind nicht für das Streaming, sondern eher für das Gaming auf der PlayStation und Xbox-Konsolen optimiert.
Das macht CyberGhost sehr vielseitig, vor allem, wenn man seine anderen Funktionen berücksichtigt. Zum Beispiel ist dieses VPN dank der Unterstützung von WireGuard recht schnell, wenn auch langsamer als NordVPN und ExpressVPN. Darüber hinaus bietet CyberGhost einen Werbeblocker sowie einen DNS-Leak-Schutz dank eines eigenen DNS-Dienstes.
Uns gefallen auch die NoSpy-Server, die in jedem Abonnement enthalten sind. Sie befinden sich im Besitz von CyberGhost und werden von diesem betrieben, was ein höheres Maß an Datenschutz ermöglicht. Der Anbieter hat seinen Sitz in Rumänien und speichert keine Protokolle Ihrer Online-Aktivitäten, was in einem Audit von Deloitte zertifiziert wurde. Zudem gibt er jedes Quartal Transparenzberichte heraus.
Möchten Sie sicher Torrents herunterladen? CyberGhost hat sogar optimierte Torrenting-Server in fast jedem Land, das er abdeckt. Verbinden Sie sich einfach mit einem von ihnen und genießen Sie schnelle Geschwindigkeiten und volle Anonymität. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten erlaubt der Dienst 7 gleichzeitige Verbindungen. Das ist zwar weniger, sollte aber auch für die meisten Nutzer absolut ausreichend sein.
Wie die beiden anderen Dienste in dieser Liste hat auch er einen 24/7-Support per Live-Chat. Obwohl es an Verschleierung mangelt (kann die Online-Zensur in China und anderen Ländern nicht umgehen), schneidet er insgesamt sehr gut ab. Und er ist ein sehr günstiger Dienst, er bietet er einen sehr preiswerten 2-Jahres-Plan für rund 2 Euro pro Monat mit einer 45-tägigen Geld-zurück-Garantie an. Wir laden Sie hiermit dazu ein, ihn über den roten Button unten zu testen.
Vorteile
- 8 SmartDNS-Standorte für Streaming und Gaming
- DNS-Leak-Schutz
- mehr als 12.100 Server in 100 Ländern
- sehr günstige Langzeitpläne
Nachteile
- eignet sich nicht zum Umgehen der Online-Zensur
- Menü könnte übersichtlicher sein
Richten Sie SmartDNS mit CyberGhost ein
Sind SmartDNS besser als ein VPN?
Wenn von SmartDNS die Rede ist, wird es oft mit einem VPN verwechselt, höchstwahrscheinlich weil dieses Feature in Premium-VPN verfügbar ist. In unserem Vergleich von SmartDNS und VPN haben wir jedoch ausführlich erklärt, wie sich diese beiden Dienste unterscheiden, daher werden wir in unserem heutigen Artikel nicht zu sehr in die Tiefe gehen.
Wichtig ist zu wissen, dass SmartDNS nicht besser sind als ein VPN. Wie bereits hier erläutert, verbirgt Ersteres Ihre IP-Adresse ohne Verschlüsselung und eignet sich hervorragend für das Streaming und die Freigabe von Websites. Ihre ursprüngliche IP kann aber immer noch zu Ihnen zurückverfolgt werden, da Ihnen keine neue IP zugewiesen wird.
Mit einem VPN bekommen Sie das ganze Paket. Ihre Verbindung wird mit einer Verschlüsselung auf Bankenniveau ausgestattet, und der Dienst gibt Ihnen eine neue IP-Adresse, wodurch Sie Ihren Online-Standort verändern können. Ein VPN ist im Vergleich zu SmartDNS auch zuverlässiger bei der Entsperrung von Websites.
Der Vorteil von SmartDNS ist jedoch, dass es auf Geräten, die keine nativen VPN-Installationen unterstützen, einfacher einzurichten ist. Im Allgemeinen sind VPN-Dienste viel besser und umfangreicher, aber SmartDNS ist eine gute Ergänzung, wenn Ihnen andere Vorteile für die Sicherheit und den Datenschutz im Internet nicht so wichtig sind.
Kann man kostenlose SmartDNS in einem Gratis-VPN verwenden?
Leider können Sie das nicht. Viele kostenlose VPN bieten jedoch Private DNS an. Das bedeutet, dass sie einen internen DNS-Server verwenden, um Ihre Anfragen weiterzuleiten, sodass der Internetanbieter Ihre Aktivitäten nicht nachverfolgen kann. Das ist natürlich nicht dasselbe wie SmartDNS, bei dem Ihre Anfragen von einem anderen Standort aus gestellt werden.
Bislang haben wir noch keinen kostenlosen Dienst gesehen, der diese Funktion anbietet, was in gewisser Weise sogar sehr gut ist. Das liegt daran, dass kostenlose Dienste so oder so begrenzt sind, sodass Sie oft langsame Geschwindigkeiten und eine lästige Bandbreitenbegrenzung beinhalten. Die meisten kostenlosen VPN haben sowieso nicht mehr als 1 Gbit/s Geschwindigkeit.
Außerdem begrenzen sie Ihre Bandbreite auf ein paar Gigabyte pro Monat, einige von ihnen bieten bis zu 10 Gigabyte, und wenige sind unbegrenzt, aber dafür sehr langsam. 10 GB reichen natürlich absolut nicht aus, da diese Datenmenge schon in 2 bis 3 Tagen verbraucht wäre, vor allem wenn man auch online streamt oder Torrents herunterlädt. Und bei den sehr langsamen Geschwindigkeiten müssen Sie sich nur mit langen Ladezeiten, Streaming in schlechter Qualität oder permanenten Unterbrechungen herumschlagen.
In unserem letzten Testbericht von PrivadoVPN haben wir über diesen soliden, kostenlosen Dienst gesprochen. Er ist schnell und ermöglicht Torrenting, aber er funktioniert nicht mit durch das Geoblocking gesperrten Streaming-Diensten und hat nur 10 GB Bandbreite pro Monat. Obendrein gibt es auch bei ihm kein SmartDNS.
Es gibt weitaus schlechtere Beispiele, wie Hola VPN oder Urban VPN. Diese VPN sind nahezu funktionslos und bieten außer Verschlüsselung nichts weiter. Ganz zu schweigen von ihrer aufdringlichen Protokollierung, die mit dem Verkauf Ihrer privaten Informationen an Dritte einhergeht, da sie damit ihr Geld verdienen. Von Schutz der Privatsphäre kann hier also absolut nicht die Rede sein.
All dies macht kostenlose VPN-Dienste in den allermeisten Fällen weitaus minderwertiger. Wenn Sie ein VPN für SmartDNS möchten, sollten Sie sich daher lieber für eine Premium-Lösung entscheiden. Kostenlose Dienste sind eine gute kurzfristige Lösung, wenn Sie sich nicht an ihren starken Einschränkungen stören, was bei den meisten Nutzern allerdings der Fall ist.
Fazit
Wir haben in diesem Artikel im Detail erklärt, was Smart DNS ist und wie es funktioniert. Außerdem haben wir Ihnen einige hervorragende Anbieter genannt, aus denen Sie wählen können, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten. Die zuverlässigste Wahl ist unserer Meinung nach NordVPN, wenn die Nutzung von SmartDNS für das Streaming Ihre Priorität ist.
NordVPN ist einfach einzurichten und bietet Unterstützung für viele in den USA ansässige Streaming-Dienste. Aber auch ExpressVPN und CyberGhost haben in unseren Tests bei der Verwendung von SmartDNS mit einem VPN sehr gut abgeschnitten. Sehen Sie sich unsere ausführlichen Beschreibungen der VPN-Dienste einfach genau an, dann werden Sie sicher denjenigen finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Der Vorteil ist, dass Sie dank der bedingungslosen Garantie von 30 bis 45 Tagen alle drei Anbieter absolut risikofrei testen können. Probieren Sie es einfach selbst aus. Entdecken Sie, welche zusätzlichen Möglichkeiten im Internet Ihnen diese Kombination ermöglichen kann.