Zum Inhalt springen

Test von Norton Secure VPN: Ist er seinen Preis wert?

NortonLifeLock ist eines der ältesten Cybersicherheitsunternehmen auf dem Markt. Es ist in der Welt der Antivirusprogramme ein bereits etabliertes Unternehmen, aber vor ein paar Jahren hat es ein brandneues Produkt namens Norton Secure VPN auf den Markt gebracht.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um einen VPN-Dienst, der anders funktioniert als ein Antivirusprogramm. Dieser neue Versuch wurde nicht sehr positiv aufgenommen, da es Norton VPN an Sicherheitsfunktionen, Streaming-Funktionen und einer Serverflotte mangelte, die dem Premium-Status würdig war.

In jüngster Zeit hat das Unternehmen seinen Dienst jedoch überarbeitet und neue Funktionen, eine verbesserte Benutzeroberfläche und mehr Server eingeführt, was ihn auf dem ständig wachsenden Markt wettbewerbsfähig machen sollte. In diesem Norton VPN-Test für 2025 möchten herausfinden, wie gut der Dienst im Vergleich zur Konkurrenz ist.

Wir sprechen hier von einem Premium-Anbieter, was bedeutet, dass Sie dafür bezahlen müssen, um ihn nutzen zu können. Daher werden unsere Kriterien hoch sein, da wir die Benutzerfreundlichkeit, die Streaming-Funktionen, die Leistung, die Geschwindigkeit, den Kundensupport, die Gerätekompatibilität und vieles mehr analysieren werden.

Ein ausführlicher Test von Norton Secure VPN wird ziemlich lang sein, aber nach dem Lesen werden Sie genau wissen, über welche Art von VPN wir sprechen. Natürlich empfehlen wir es Ihnen, bis zum Ende dabei zu bleiben, denn dieser Test wird Ihnen unter anderem die neuen Funktionen des Anbieters präsentieren und sie genau untersuchen.


Die 3 besten Alternativen zu Norton VPN:

NordVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 7100 Server

 118 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 10 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.8 /10

Monatlicher Preis
3,25 €
27 MONATE
4,69 €
12 MONATE
11,99 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sicherheitsstufe militärischer Klasse, ausgezeichnete Wahl
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
1
ExpressVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 3000 Server

 105 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 8 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.4 /10

Monatlicher Preis
6,41 €
15 MONATE
9,59 €
6 MONATE
12,44 €
1 MONAT
Unsere Meinung: ExpressVPN ist die Nummer 1 auf den VPN-Markt.
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
2
CyberGhost
Mac Windows Android iOS Linux Router

 12000 Server

 100 abgedeckte Länder

 45 Tage kostenlos testen

 7 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.2 /10

Monatlicher Preis
2,19 €
26 MONATE
3,12 €
24 MONATE
12,65 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sehr gute Sicherheit, hohe Transparenz und einfache Bedienung
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
3

Benutzererfahrung und Geräteunterstützung bei Norton VPN

In diesem Norton VPN-Test für 2025 möchten wir zuerst über die Geräteunterstützung und das Benutzererlebnis sprechen. Von einem Unternehmens-VPN wie diesem wird nicht erwartet, dass es ein großartiges Benutzererlebnis bietet, vor allem wenn es darum geht, Apps für alle Plattformen anzubieten.

Tatsächlich ist das auch hier der Fall, denn Norton VPN hat in den letzten Jahren in dieser Hinsicht keine Fortschritte gemacht. Es gibt Anwendungen für Desktop-Geräte und mobile Plattformen, was gut, aber nicht großartig ist. Wenn es um die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen geht, ist die Situation etwas unbeständig.

Im Vergleich dazu hat Surfshark zum Beispiel eine unbegrenzte Anzahl an simultanen Verbindungen, was der beste Fall ist. Bei Norton hängt es vom Abonnement (und dann natürlich auch vom Preis) ab. Es gibt verschiedene Optionen mit entweder einer Verbindung, 5 oder 10 gleichzeitigen Verbindungen. Für den heutigen Standard finden wir eine oder 5 aber wirklich zu wenig. Die einzelnen Preise der verschiedenen Pläne sehen wir uns später noch genauer an.

Desktop-Anwendungen und mobile Apps

Wie gesagt, Norton VPN funktioniert auf allen Desktop- und mobilen Plattformen, mit einer großen Ausnahme: Linux. Leider bietet der Anbieter keine Linux-Unterstützung an, was bedeutet, dass Sie, wenn Sie mit dieser Plattform arbeiten, eher die Premium-Dienste NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost wählen sollten.

Welche Plattformen sind also verfügbar? Sie haben folgende zur Auswahl:

  • Windows
  • Mac
  • iOS
  • Android

Für alle diese Plattformen erhalten Sie native Clients, so dass Sie keine Anpassungen oder alternative Einstellungen vornehmen müssen. Die Anwendungen sind einfach zu installieren, vor allem auf iOS/Android, wo Sie sie einfach aus dem Apple Store oder von Google Play herunterladen können.

Sehen wir uns hier an, wie die Desktop-Anwendung aussieht. Für diesen Norton VPN-Test haben wir einen Windows-Computer benutzt. Tatsächlich funktioniert die App sehr gut. Sie ist intuitiv gestaltet, funktioniert schnell und ohne Probleme, also hatten wir bei der Verwendung eine sehr positive Benutzungserfahrung.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Anwendung
© Norton

Die Serverliste kann durch Anklicken des Landes auf der rechten Seite geöffnet werden, und wenn Sie möchten, können Sie sich mit dem zuvor gewählten Standort verbinden. Die Verbindungszeiten sind sehr schnell. Sobald Sie Ihre gewünschte Option für die Serververbindung anklicken dauert es weniger als eine Sekunde, bis sie aufgebaut ist.

In der Serverliste finden Sie auch für Torrents optimierte Regionen. Wir finden es gut, dass die Server alphabetisch geordnet sind, was die Suche nach dem gewünschten Ort erleichtert. Ein einziger Klick auf den Standort und schon ist die Verbindung im Handumdrehen hergestellt.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Anwendung Verbindung
© Norton

Um das Menü „Einstellungen“ zu öffnen, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben und das neue Fenster öffnet sich. In diesem Fenster sind die VPN-bezogenen Funktionen untergebracht und es ist wirklich einfach zu bedienen. Sie haben vier Menüs, wobei Funktionen wie Tracker-Blocker und Split Tunnel separate Menüs haben.

Im Menü „Allgemein“ können Sie einen Kill-Switch aktivieren und die Option „Automatische Verbindung“ verwenden. Außerdem finden Sie im Menü weitere Informationen über die App-Version und weiteres. Die Bedienung der mobilen Anwendungen ist entsprechend und funktioniert genauso gut.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Anwendung Einstellungen
© Norton

Als wir Norton Secure VPN in der Vergangenheit vor der Überarbeitet verwendet haben, war es etwas träge und die Verbindung hat mit vielen Servern gar nicht funktioniert. Der Anbieter hat sich also bei Desktop-Apps und mobilen Anwendungen mittlerweile enorm verbessert, was erfreulich ist.

TV-Apps

Ganz anders sieht es aus, wenn Sie diesen Anbieter auf einem großen Bildschirm nutzen wollen. Genauer gesagt meinen wir Fernsehgeräte. Leider ist hier die Auswahl bei Norton VPN sehr minimal, da Sie ihn ausschließlich nutzen können, wenn Sie einen Android Smart TV benutzen.

Der Anbieter hat keine App für den Fire TV Stick, und es gibt keine Anpassungsmöglichkeiten, damit er auf dieser Plattform funktioniert. Das VPN können Sie mit dem Amazon Firestick TV nicht verwenden. Auch hier wären No die besseren Optionen.

Wie sieht es bei Android-Fernsehern mit der Benutzung aus? Alles funktioniert wie auf dem Android-Handy. Sie finden Norton Secure VPN auf Google Play und können es auf Ihrem Fernseher installieren. Android wird von Herstellern wie Philips, Xiaomi und Tesla (einer Technikmarke aus Serbien) verwendet.

Wenn Sie Samsung- oder LG-Fernseher verwenden, haben Sie Tizen oder webOS, und keins von beiden unterstützt Norton VPN.

Apps für das Gaming

Wie gut ist dieses VPN für das Gaming geeignet? Auch hier schneidet er nicht gut ab, da er nur für die Verwendung mit PC- oder Handyspielen nützlich ist. Mit PlayStation, Xbox, Nintendo oder einer anderen Konsole ist er nicht kompatibel.

Norton Secure VPN lässt sich nicht auf einer Spielkonsole installieren, da er nicht mit Routern funktioniert. Sie können vielleicht eine Lösung finden, bei der Sie Ihre VPN-Verbindung über einen Windows- oder macOS-Computer teilen, aber wir haben unsere Zweifel, dass das funktionieren wird.

Wenn Ihnen beim Kauf eines VPN das Gaming mit einer Spielekonsole wichtig ist, dann können wir Ihnen NordVPN empfehlen. Er ist in dieser Kategorie ein hervorragender Dienst, der sehr leistungsstark ist und zahlreiche Geräte abdeckt. Sie müssen sich hier nicht die Mühe machen, das VPN über einen Router oder anders einzurichten.

Unterstützung von Routern

Wie bereits erwähnt, unterstützt Norton VPN nur sehr wenige Geräte und Plattformen, daher stehen Router nicht auf der Liste. Unternehmens-VPNs folgen einem sehr einfachen Arbeitsablauf und das ist die Bereitstellung von Anwendungen für „konventionelle“ Plattformen wie Windows, Mac, iOS und Android.

Aus diesem Grund werden Sie keine Unterstützung für „Nischengeräte“ wie Router finden. Wie bereits erwähnt können wir Ihnen für solche Sachen NordVPN empfehlen, hier finden Sie eine umfangreiche Router-Unterstützung. Leider gibt es in diesem Bereich bei Norton VPN noch einiges an Verbesserungsbedarf.

Ist Norton VPN sicher und bietet Schutz? Eine Analyse der Sicherheitsfeatures

VPN-Apps von Antiviren-Unternehmen sind nicht für felsenfeste Sicherheit, Datenschutz und all das bekannt. Zum Zeitpunkt seiner Einführung war Norton VPN ein reines Bonusprodukt ohne zusätzliche Funktionen. Man muss sich hier das Sicherheitsniveau also ganz genau ansehen. Damals war nichts Interessantes geboten, aber sieht es jetzt dank der zahlreichen Überarbeitungen anders aus?

In diesem Norton Secure VPN Testbericht für 2025 haben sich die Dinge jedoch zum Besseren gewendet, obwohl wir die fehlende Möglichkeit, Protokolle zu ändern, immer noch bedauerlich finden. Unabhängig davon finden Sie hier eine vollständige Liste der Funktionen, die dieser Anbieter zu bieten hat.

VPN-Protokolle: WireGuard

Kommen wir direkt zu einem der wichtigsten Themen, die VPN-Protokolle. Wie gesagt haben Sie bei NordVPN nicht die Möglichkeit, das Protokoll auszuwählen. Man kann auch bei den Protokollen in den Einstellungen nichts ändern. Das bietet etwas wenig Flexibilität. Sie sind permanent auf ein einziges Protokoll festgelegt, und zwar WireGuard.

WireGuard ist ein großartiges Protokoll, das die Geschwindigkeit und Leistung im Vergleich zu OpenVPN steigert, das eine langsamere Verbindung ermöglicht und nicht so schnell ist. Aus diesem Grund ist Norton VPN unter Windows, Android und macOS, wo WireGuard verwendet wird, unglaublich schnell beim Verbindungsaufbau und bietet ein reibungsloses Benutzererlebnis.

iOS-Benutzer können WireGuard nicht verwenden und sind stattdessen auf L2TP/IPSec beschränkt, das zwar minderwertig ist, aber auf dem iPhone dennoch gut funktioniert. OpenVPN ist nicht auf dieser Liste. Wir fänden es schön, wenn sich das in der Zukunft ändert, da nicht die beste Lösung ist, um Online-Zensur zu umgehen. Darauf gehen wir später in diesem Test noch genauer ein.

AES-256-Bits-Verschlüsselung

Ein positiver Punkt ist, dass Norton Secure VPN eine Verschlüsselung auf militärischem Niveau hat. Das bedeutet, dass es sich um eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung handelt, eine Art der Verschlüsselung, die von Regierungen und Banken zum Schutz vertraulicher Daten verwendet wird.

Dadurch kann Ihre Verbindung nicht mehr zurückverfolgt werden, und Sie kommen in den Genuss von mehr Anonymität und einem besseren Schutz der Privatsphäre. Bei Norton VPN wird kein Schutz vor IP- oder DNS-Leaks erwähnt, daher wissen wir nicht, ob das integriert ist. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre es sehr schade und enttäuschend.

Kill Switch

Einen Kill Switch gab es damals bei Norton nicht, was wir bei unserem ersten Test bedenklich fanden. Denn wenn die Verbindung unterbrochen wird, können Dritte Ihre IP einsehen, dann können Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre vergessen. Wie sieht es jetzt nach der Überarbeitung aus?

Heute verfügt Norton Secure VPN über einen sehr gut funktionierenden Kill Switch. Wir konnten ihn nur einmal testen, als versehentlich die Verbindung zum Server unterbrochen wurde. Der Kill Switch trat sofort in Aktion und schaltete unsere Internetverbindung ab, um Datenlecks zu verhindern.

Wichtig zu erwähnen ist, dass der Kill-Switch hier nur in diesem Fall funktioniert. Bei NordVPN verhindert er Ihre Internetverbindung, wenn Sie nicht mit einem Virtuellen Privaten Netzwerk verbunden sind. Die Funktionsweise unterscheidet sich also.

Blockierung von Ad-Trackern

Unser Norton Secure VPN-Test wäre nicht vollständig, wenn wir uns nicht auch interessante Zusatzfunktionen ansehen würden, die bei einem Premium-VPN in 2025 Standard sein sollten. Dann gilt es noch zu prüfen, wie effektiv sie sind. Norton VPN bietet eine Funktion namens „Ad Tracker Blocking“.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Funktionen Ad Tracker Blocking
© Norton

Wie der Name schon sagt, blockiert diese Funktion Ad-Tracker, was für die Wahrung Ihrer Privatsphäre und die Vermeidung von gezielter Werbung von großem Vorteil ist. Sie kann mit einem Tastendruck aktiviert werden und zeigt Ihnen dann den Blockierverlauf der letzten 7 und 30 Tage an.

Sie können genau sehen, wie viele Ad-Tracker Sie blockiert haben. Das ist praktisch, wenn Sie wissen wollen, wie viel Ad-Tracking man jedem Tag ausgesetzt ist. Und tatsächlich könnten Sie überrascht sein, denn das kommt ziemlich häufig vor.

Split Tunnel

Die letzte Funktion in diesem Norton VPN Test heißt Split Tunnel. Der Name überrascht Sie? Tatsächlich wird diese Option eigentlich “Split Tunneling” genannt. Vielleicht wollte sich der Anbieter hier von der Konkurrenz distanzieren. Im Endeffekt kommt es aber auf dasselbe hinaus.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Funktionen Split Tunneling
© Norton

Sie können damit bestimmte Apps von der Nutzung des VPN-Tunnels ausschließen. In diesem Fall kann die betreffende App den Dienst nicht nutzen. Brauchen Sie eine VPN Split-Tunneling-Funktion? Für das Online-Banking, für lokale Online-Shops und jede andere App, die nicht mit IP-ändernder Software funktioniert, brauchen Sie sie.

Dann können Sie einfach das Split Tunneling aktivieren und die App zu einer Liste hinzufügen. Wenn Sie sich dann mit dem Virtuellen Privaten Netzwerk verbinden, läuft diese App nicht über den Dienst. In unserem Test hat die Funktion sehr gut funktioniert und sie ist in der Bedienung sehr einfach.

Test auf IP- und DNS-Leaks bei Norton VPN: Keine Leaks gefunden

Im Bereich Sicherheit ist es immer sehr wichtig, dass es keine IP- oder DNS-Leaks gibt. Um die Situation hier zu testen haben wir uns mit einem Server in den USA verbunden und mit verschiedenen Seiten getestet, ob Leaks auftreten.

Wir haben es während der Verbindung mit einem US-Server mit ipleak.net getestet. Hier wurden uns bei Norton Secure VPN keine Leaks angezeigt. Unsere IP- und DNS-Adressen waren permanent vollständig gesichert. Sie können das in dem Screenshot hier sehen.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Ip Dns Leaks Ipleak.net
© 01net.com

Die nächste Seite in unserem Test heißt browserleaks.com. Hier haben wir sowohl IP- als auch DNS-Lecktests durchgeführt, die der Anbieter mit Bravour bestanden hat.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Ip Dns Leaks Browserleaks.com
© 01net.com

Insgesamt ist dieser Dienst in der Tat sicher zu nutzen, und Sie sollten sich keine Sorgen über undichte Stellen machen, die Ihre Privatsphäre gefährden könnten.

Hat Norton VPN eine No-Log-Politik?

Wir haben vom Datenschutz gesprochen, das bringt uns zum nächsten Teil dieses Tests von Norton VPN: die Datenschutzrichtlinie. Norton Secure VPN wirbt mit seiner No-Log-Politik, was jeder Anbieter tut, aber nicht jeder Anbieter spricht hier auch die Wahrheit.

Erstens ist NortonLifeLock ein US-amerikanisches Unternehmen, was eines der größten Warnsignale ist. Die USA sind ein Gründungsmitglied der 5 Eyes, einer Gruppe englischsprachiger Länder die globale Überwachung, Datenaustausch und -erfassung praktizieren.

Eine solche Gerichtsbarkeit ist nie willkommen, wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht, und in der jüngsten Vergangenheit haben einige in den USA und Großbritannien ansässige Anbieter Nutzerdaten an die Behörden weitergegeben. Zu nennen sind hier HMA VPN aus dem Vereinigten Königreich und IPVanish, ein weiterer Anbieter mit Sitz in den USA.

Welche Informationen werden nicht aufbewahrt?

Wir können nicht sagen, dass dieser Dienst die beste No-Log-Politik hat, die wir gesehen haben. Es werden jedoch keine Informationen wie Ihr Browserverlauf, die von Ihnen besuchten Websites, DNS-Anfragen und andere kompromittierende Informationen gespeichert.

Auf der Website weist das Unternehmen eindeutig darauf hin, dass es Ihre Aktivitäten nicht nachverfolgen wird, so dass Sie sicher sein können, dass das Surferlebnis anonym ist. Damit der Dienst ordnungsgemäß funktioniert, müssen jedoch einige Daten gespeichert werden.

Welche Informationen werden aufbewahrt?

Hier kommen wir zum wichtigsten Teil – den Informationen, die NortonLifeLock auf seinen Servern speichert. Zunächst einmal gibt es kontobezogene Informationen, wie z. B. Rechnungsdaten und Ihre E-Mail-Adresse. Danach werden die gesammelten Informationen in drei Kategorien unterteilt.

Es gibt Gerätedaten, d. h. Installationskennungen, Gerätename, Betriebssystemversion und Sprache. Tatsächlich werden hier ziemlich viele Daten gespeichert, obwohl der Anbieter das damit rechtfertigt, dass er das Produkt und die Inhalte in Übereinstimmung mit Ihren Geräten ausliefern kann“.

Norton Secure Vpn Test Bewertung No Log Politik
© Norton

Außerdem speichert der Anbieter Protokolle der gesamten Bandbreitennutzung. Das finden wir unnötig, denn die Bandbreite ist ja unbegrenzt. Der Anbieter ordnet diese Daten dem Bereich „Sicherheitsdaten“ zu. Schließlich gibt es noch die Kategorie Dienstdaten, die einige interessante Informationen enthält.

Norton VPN kann auf Ihre IP-Adresse zugreifen, sie aber nicht speichern. Und der Dienst kann Nutzungsdaten und Lizenzdaten sammeln, solange Ihr Abonnement aktiv ist. Um den Missbrauch seines Dienstes zu verhindern und sicherzustellen, dass Sie die Nutzungsbedingungen einhalten, kann Norton VPN auch Ihre IP-Adresse, die Gerätekennung und die Häufigkeit des Missbrauchs einsehen.

Norton Secure Vpn Test Bewertung No Log Politik Gespeicherte Daten
© Norton

Wir können auf jeden Fall sagen, dass wir in Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre schon weitaus bessere VPN-Dienste gesehen haben, die viel weniger Protokolle speichern. Mit Protokollen bezüglich Ihrer genutzten Bandbreite und der Erwähnung Ihrer IP-Adresse finden wir diesen Dienst nicht zu 100 % vertrauenswürdig. Vor allem, da es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen handelt.

Am meisten finden wir es beunruhignd, dass Servicedaten existieren, bei denen das Unternehmen auf viele Informationen zugreifen kann, die den Schutz Ihrer Privatsphäre gefährden könnten. Dies und die Tatsache, dass es keine Sicherheitsprüfungen durch Dritte gibt, macht diesen Dienst alles andere als vertrauenswürdig.

Norton Secure VPN beim Streaming: Der Test beliebter Streaming-Plattformen

Kommen wir nach den Bereichen Sicherheit und Datenschutz nun zum Streaming. Denn das ist für viele VPN-Nutzer eine der wichtigsten Kategorien. Da uns Norton Secure VPN allerdings nicht so wirklich sicher vorkam können wir hier schon sagen, dass wir ihn eher nicht nutzen würden.

Wenn es um Streaming geht, fällt unser Urteil leider ziemlich ähnlich aus. Wir haben verschiedene Streaming-Plattformen getestet und haben hier nicht mit guten Ergebnissen gerechnet. Allerdings waren sie noch viel schlechter als erwartet. Wir haben es zunächst mit Netflix versucht, die eine der beliebtesten Streaming-Plattformen ist. Wir wollten verschiedene Kataloge unterschiedlicher Länder entsperren und freischalten, da sie alle ein unterschiedliches Angebot haben.

Die Ergebnisse waren aber so schlecht, dass er mit keinem einzigen Land/Katalog funktioniert hat. Das ist wirklich enttäuschend. Beim Testen anderer beliebter Streaming-Plattformen aus Großbritannien, Indien, Kanada und den USA waren die Ergebnisse ebenfalls alles andere als gut.

In allen Fällen wurde unser VPN von den Streaming-Diensten erkannt. Es gab entweder eine Fehlermeldung über die geografische Beschränkung oder der Bildschirm hat ewig geladen, aber es gab keinen Fortschritt. Das einzige Positive was wir in diesem Punkt vermerken können, ist, dass der Dienst dazu in der Lage war, einige ausländische TV-Sender zu entsperren.

Das ist toll, wenn man zum Beispiel ins Ausland reist und im Urlaub trotzdem auf Kanäle in seinem Land zugreifen möchte. Aber wenn Sie das Streaming in Ihrem Heimatland und überall im Ausland auf allen Ebenen genießen möchten, dann sind Sie mit der Nummer 1 in dieser Kategorie viel besser bedient. Es handelt sich auch hier um NordVPN.

Geschwindigkeitstest: Wie schnell ist Norton VPN wirklich?

In diesem Norton VPN-Test für 2025 haben wir bereits erwähnt, wie schnell die Verbindungszeiten sind. In der Tat bietet Ihnen dieser Anbieter eine sehr angenehme Benutzererfahrung in der Anwendung, die einigen seiner teureren Konkurrenten in nichts nachsteht. Trotzdem ist es interessant zu sehen, wie schnell er in der Praxis ist.

Zu diesem Zweck haben wir diesen Anbieter ausgiebig getestet und mehrere Serverstandorte verwendet, um sicherzustellen, dass das Ergebnis repräsentativ ist. Zunächst haben wir Norton VPN drei Tage hintereinander getestet, dreimal am Tag. Hierfür haben wir eine Kombination aus vier Serverstandorten verwendet: Großbritannien (von unserem Standort in Europa der nächstgelegene Server), die USA, Australien und Japan, die alle sehr weit entfernt sind.

Da der Anbieter keine Protokollauswahl anbietet, haben wir nichts an den Einstellungen geändert. Unsere nativen Internet-Geschwindigkeiten ohne ein virtuelles privates Netzwerk sehen wie folgt aus (diese Daten sind die Grundlage zum späteren Vergleich mit Verbindungen mit VPN-Servern):

Norton Secure Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit
© Speedtest.net

Sie haben jetzt gesehen, wie schnell unsere Internetverbindung ist. Jetzt wollen wir sehen, wie schnell oder langsam die Verbindung ist, wenn Sie Norton Secure VPN verwenden:

Großbritannien:

Norton Secure Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Norton Secure Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Usa
© Speedtest.net

Australien:

Norton Secure Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Australien
© Speedtest.net

Japan:

Norton Secure Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Japan
© Speedtest.net

Anhand der obigen Geschwindigkeitstestergebnisse können wir sehen, dass Norton Secure VPN nicht der langsamste Anbieter ist, den wir bisher getestet haben. Vor ein paar Jahren war dieser Anbieter extrem langsam, selbst wenn man einen nahegelegenen Server nutzte. Hier sehen wir also zumindest eine Verbesserung.

Bei der Nutzung des britischen Servers war die Reduzierung zwar vorhanden, aber nicht besonders auffällig. Sogar der US-Server, der weiter entfernt ist und wo die Reduzierung größer war, schien eine ordentliche Leistung und Geschwindigkeit zu bieten. Erst als wir nach Australien und Japan gewechselt haben, haben wir größere Leistungseinbußen festgestellt.

Diese Server zeigten schlechte Geschwindigkeiten und Leistungen, was sie für Streaming und Downloads ungeeignet machte. Sogar das Surfen war etwas träge und mit längeren Seitenladezeiten, was auf einen Ping von 300+ms zurückzuführen war. Somit war das Nutzungserlebnis hier wirklich nicht mehr angenehm.

Eignet sich Norton VPN für das Gaming?

Wir haben schon erwähnt, dass er nicht der beste Anbieter für das Gaming ist. Da der Dienst nicht auf Spielkonsolen funktioniert, sollten Sie nicht erwarten, dass Sie Multiplayer-Sessions bequem vom Sofa aus genießen können. Wenn Sie den Dienst jedoch auf Ihrem Computer oder Telefon nutzen, sieht die Sache in diesem Test von Norton VPN schon anders aus.

Norton Secure VPN hat keine Probleme mit Spielen auf Servern in der Nähe oder in Ihrem Land. Sobald Sie jedoch eine Verbindung zu einem Server in Übersee herstellen, werden Sie einen massiven Anstieg des Ping feststellen, der sich negativ auf das Spiel auswirkt und schnelle Shooter unspielbar macht.

Als wir zum Beispiel Modern Warfare 2 mit aktiviertem VPN gespielt haben, war unser K/D-Verhältnis viel schlechter, einfach weil die Verbindung verzögert war und wir einen Server in den USA verwendet haben. Der Server in unserem Land funktionierte zwar gut, aber wenn Sie ein VPN zum Spielen verwenden, sollten Sie einen ausländischen Server verwenden, um auf Spielservern in einem anderen Land/Kontinent zu spielen.

Wenn es um Cloud-Gaming geht, schneidet Norton VPN bei PlayStation Now und Nvidia GeForce Now nicht gut ab, da es zu spürbaren Verzögerungen kommt. In diesem Fall ist ein schneller Anbieter wie NordVPN die viel bessere Wahl.

Kann ich Norton VPN für P2P und Torrenting verwenden?

P2P-Aktivitäten erfordern oft ein VPN für zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre. Beim Herunterladen von Torrents verschlüsselt ein VPN Ihre Verbindung und macht sie für Ihren Internetprovider und andere Peers im Netzwerk unsichtbar, so dass Sie völlig anonym und sicher herunterladen können.

Norton Secure VPN hat Torrentoptimierung auf seiner Serverliste, was bedeutet, dass er torrentfreundlich ist. Wenn wir diese Option angeklickt haben, hat uns der Dienst meistens mit den Niederlanden verbunden. Die Leistung ist also in Ordnung, weil der Server nicht so weit entfernt ist.

Norton Secure Vpn Test Bewertung P2p Torrenting
© 01net.com

Sobald die Verbindung hergestellt war, haben wir über 1337x und Linux heruntergeladen, da es ein urheberrechtsfreies Betriebssystem ist. Auf dem Screenshot oben sehen Sie, dass Norton Secure VPN mit dem qBitTorrent-Client einwandfrei funktioniert und das System in kürzester Zeit heruntergeladen wurde.

Sie können auch einen „normalen“ Serverstandort für das Torrenting verwenden, und nicht unbedingt den optimierten. In diesem Fall haben wir keine besonderen Geschwindigkeitseinbußen festgestellt, als wir einen anderen Server in den Niederlanden, Deutschland und Italien verwendet haben.

Die Leistung beim Torrenting ist insgesamt sehr gut, und was die Geschwindigkeit und Stabilität angeht, können wir Norton VPN empfehlen. Ganz anders sieht es beim Datenschutz aus, und da der Anbieter definitiv Verbindungsprotokolle speichern kann, wie wir in diesem Norton VPN-Test gesehen haben, denken wir eher nicht, dass das Torrenting mit diesem VPN sehr sicher ist.

Funktioniert Norton VPN in China und anderen Ländern mit starker Online-Zensur?

Da die Große Firewall in China den Zugang zu mehr als 10.000 Websites einschränkt, können Sie davon ausgehen, dass VPN-Dienste in diesem Land Schwierigkeiten haben werden. Norton Secure VPN ist nicht der komplexeste und fortschrittlichste Anbieter auf dem Markt, und mit einer Handvoll Funktionen ist er kein großartiges Tool, um die Zensur zu überwinden.

Bei diesem Anbieter gibt es keine Verschleierung, was für den Einsatz in China sehr wichtig ist. Auch hier können wir Ihnen wieder nur Anbieter wie NordVPN, ExpressVPN oder Surfshark, empfehlen, die in diesem Land (und in anderen mit starker Online-Zensur) problemlos funktionieren.

Unsere Tester haben Norton Secure VPN in China getestet und sind zu dem Schluss gekommen, dass der Anbieter ausnahmslos bei jedem Versuch blockiert wurde. Sie haben auch nicht viel Spielraum beim Ausprobieren, da Sie weder das Protokoll ändern noch einen anderen Port wählen können. Sie können also absolut nichts daran ändern.

Andere Länder mit Online-Zensur wie die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei stellen für dieses virtuelle private Netzwerk kein Problem dar. Aber Sie sollten wissen, dass die Türkei oft VPN-Sperren verhängt, so dass selbst Anbieter mit höherer Qualität in diesem Land unbrauchbar werden können.

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie ein VPN überall auf der Welt nutzen können, können Sie NordVPN und seine verschleierten Server verwenden oder ExpressVPN und sein Lightway-Protokoll, das auch überall funktioniert.

Server und Serverstandorte: Wie groß ist das Netzwerk von Norton VPN?

In diesem Norton VPN Test und der Bewertung müssen wir auch über den Serverpark sprechen, der aus vielen Gründen wichtig ist. Die Größe des Serverparks ist relevant, um eine Überfüllung zu vermeiden, während die Anzahl der Standorte entscheidend ist, wenn Sie Geoblocks effizient umgehen wollen. Je mehr abgedeckte Länder, desto mehr Auswahl haben Sie auch, wenn Sie online Inhalte freischalten wollen.

Leider erfüllt dieser Anbieter aufgrund des kleinen Servernetzwerks und der mangelnden Transparenz keines der beiden Kriterien. In der App sieht man lediglich 29 Länder, wenn wir eine für Torrenting optimierte Region ausschließen, die höchstwahrscheinlich zu diesen 29 Ländern gehört.

Wir finden es ärgerlich, ist, dass das Unternehmen nirgendwo auf der Website die genaue Anzahl seiner Server angibt. Der Dienst kann zum Beispiel zwischen 500 und 1.000 oder mehr Servern anbieten, man kann es aber nicht nachprüfen. Bei einer tieferen Recherche außerhalb der Webseite haben wir herausgefunden, dass er knapp 3.000 Server zur Verfügung stellt. Zu 100 % verlassen kann man sich auf diese Information aber natürlich nicht.

Bei so wenigen abgedeckten Ländern klingt es eher sehr unwahrscheinlich, dass er in diesen knapp 3.000 Server platziert hat. Sehen wir die Konkurrenz im Vergleich an, um das besser zu illustrieren:

  • NordVPN: über 7.000 Server in 118 Ländern
  • ExpressVPN: über 3.000 Server in 105 Ländern
  • CyberGhost: über 12.100 Server in 100 Ländern

Man kann also sagen, dass die Abdeckung hier sehr klein ist. Außerdem sind nur „Standardländer“ enthalten, etwas ausgefallenere Standorte, nach denen viele User suchen, werden Sie definitiv nicht finden. In dieser Kategorie schneidet der Dienst also auch nicht gut ab.

Sie erhalten Server in den USA, Kanada, Großbritannien, den Niederlanden und so weiter. Die asiatische Abdeckung ist nicht besonders groß, aber Sie erhalten Server in Singapur und Japan. Es gibt zum Beispiel auch keine Server in Argentinien und nicht einen einzigen Standort in Indien.

Alles in allem hat uns die Serververteilung von Norton VPN nicht überzeugt. Norton VPN muss die Anzahl der Länder, Server und Standorte erhöhen, um mit Anbietern wie NordVPN, ExpressVPN und CyberGhost konkurrieren zu können.

Kundenservice: Wie bekommt man bei Norton VPN Hilfe?

Da es sich um ein Unternehmens-VPN handelt, ist die Kontaktaufnahme ähnlich wie bei gleichwertigen Anbietern auch bei Norton mühsam. Auf der Website gibt es kein Live-Chat-Widget, das rund um die Uhr zur Verfügung steht. Sie müssen also auf „Support“ klicken, woraufhin Sie zunächst von zahlreichen FAQ-Abschnitten und empfohlenen Blog-Artikeln begrüßt werden.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Kundenservice
© Norton

Es gibt einen Bereich, in dem Sie den Dienst kontaktieren können. Wenn Sie darauf klicken, müssen Sie zunächst Ihr Problem beschreiben, Ihren Namen eingeben, eine E-Mail-Adresse angeben und so weiter. Erst dann wird sich ein Mitarbeiter des Support-Teams per Live-Chat mit Ihnen in Verbindung setzen und sich um Ihr Problem kümmern.

Das Gute daran ist, dass das Support-Team rund um die Uhr arbeitet, aber die Kontaktaufnahme ist etwas umständlich im Vergleich zu NordVPN, wo Sie einfach das Live-Chat-Widget öffnen und eine Frage stellen, ist der Aufwand hier viel größer und die Antwortzeit ist länger. Das Support-Team im Live-Chat ist relativ reaktionsschnell, aber es ist nicht das beste, wenn wir es mit anderen VPN vergleichen.

NortonLifeLock ist ein großes Unternehmen und wir können uns denken, dass sie jeden Tag Hunderte von Support-Anfragen beantworten, also ist die Antwortzeit länger als man erwarten würde. Dennoch ist der Support hilfsbereit, und Sie erhalten ohne Probleme Antworten auf grundlegende und auch auf komplexere Fragen.

Wie gesagt gibt es auch hier FAQ-Abschnitte, die durch E-Mail-Support ergänzt werden. Ein positiver Aspekt von Unternehmens-VPNs ist, dass sie auch Telefonanrufe zulassen. Das bedeutet, dass Sie einfach zum Telefon greifen, die Nummer wählen und direkt mit dem Anbieter sprechen können, was den Prozess wesentlich vereinfacht.

Wir finden es auch interessant, dass Norton Video-Tutorials anbietet, die sich jedoch nicht ausschließlich auf den VPN-Dienst beziehen, da Norton zahlreiche Produkte anbietet. Das ist großartig, wenn Sie auch die Sicherheitssuite nutzen, denn so können Sie etwas Neues lernen, ohne dass es zu viel Mühe erfordert.

Preisgestaltung von Norton VPN: Ist der Dienst günstig?

Wenn Sie den Norton VPN Testbericht für 2025 bis jetzt gelesen haben, ist es an der Zeit, über die Preisstruktur zu sprechen. Auf den ersten Blick ist die Preisstruktur nicht komplex, da Sie zwischen 3 Tarifen wählen können. Sie umfassen unterschiedliche Bestandteile, haben aber alle eine Laufzeit von einem Jahr. Es ist eher ungewöhnlich für einen VPN-Dienst, dass nicht unterschiedliche Laufzeiten angeboten werden.

Wie Sie sehen, unterscheiden sich die Optionen dann im Hinblick auf den Preis und auf das, was sie beinhalten. Sei können also zum Beispiel zwischen einer simultanen Verbindung oder 5 oder 10 gleichzeitigen Verbindungen wählen. Je mehr, desto teuer wird es pro Monat.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Preise
© Norton

Das Abonnement für 1 Gerät kostet Sie beispielsweise nur 1,67 € im Jahr, also werden Ihnen nach der Testphase für das erste Jahr 19,99 € berechnet. Es lohnt sich aber, das Kleingedruckte zu lesen. Es wird aber dann später automatisch für 49,99 € im Jahr verlängert, wenn Sie nicht kündigen. Und das ist weitaus teurer, es wären dann schon rund 4,20 € im Monat, was eine enorme Steigerung ist. Vor allem wenn man sich ansieht, dass hier so gut wie keine Funktionen enthalten sind, ist das ein sehr teurer Preis.

Genauso sieht es bei dem Abonnement für 2,50 € im Monat (29,99 € pro Jahr) aus, bei dem Sie 5 simultane Verbindungen und weitere Zusatzfunktionen bekommen. Aber auch diese sind im Vergleich zu anderen Diensten nicht sehr umfangreich. Kündigen Sie das Abonnement nicht vor Ablauf eines Jahres, werden Ihnen pro Jahr 94,99 € berechnet, was dann rund 7,90 € pro Monat sind. Diese Preissteigerungen sind wirklich enorm.

10 simultane Verbindungen mit den Zusatzfunktionen kosten Sie zunächst 2,92 € im Monat (34,99 € im Jahr). Ohne Kündigung steigt es dann direkt auf 104,99 € im Jahr an, was dann auf plötzliche 8,70 € kommt. Wir finden diese Geschäftspraktiken äußerst zweifelhaft, so eine enorme Erhöhung nach einem Jahr durchzuführen. Das ist bei anderen Premium-Diensten mit besseren Leistungen und mehr Funktionen nicht der Fall. Und auch die Anzahl der simultanen Verbindungen ist nicht beeindruckend.

Im Vergleich dazu bekommen Sie beispielsweise bei NordVPN für rund 3 € im Monat (und diese Summe steigt nicht im Laufe der Zeit an, egal wie lange Sie das Abonnement nutzen) 10 simultane Verbindungen, starke Streaming-Funktionen, eine viel bessere Gerätekompatibilität, ein höheres Maß an Schutz, eine garantierte No-Log-Politik und vieles mehr.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Falls Sie sich dennoch dafür entscheiden, bei Norton VPN ein Abonnement zu kaufen, dann können Sie nur drei Zahlungsmethoden erwarten, wie Kreditkarten, PayPal und Google Pay. Wie Sie erwarten können, werden Bitcoin und andere Kryptolösungen nicht unterstützt. Auch das sollte mittlerweile Standard sein.

Wie bekommt man bei Norton VPN eine Rückerstattung?

Norton Secure VPN hat die längste Rückerstattungsfrist, die wir je gesehen haben. Wenn Sie ein Jahresabonnement haben, erhalten Sie eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie, die Sie ohne besondere Bedingungen in Anspruch nehmen können. Da es ohnehin nur Jahrespakete gibt, haben Sie immer Anspruch auf diese Garantie.

Um eine Rückerstattung zu erhalten, wenden Sie sich einfach an den Kundendienst und bitten um eine Rückerstattung. Nachdem Sie Informationen zu Ihrem Konto und Ihrem Abonnement angegeben haben, erhalten Sie Ihr Geld zurück.

Was uns an Norton VPN nicht gefallen hat

Norton VPN ist ein Anbieter, der auch einige Pluspunkte hat. Als ein weiteres VPN eines Unternehmens hat er jedoch typische Nachteile und Unzulänglichkeiten, die „traditionelle“ VPN-Dienste wie NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost nicht haben.

Die schlechte Gerätekompatibilität schränkt Sie nur auf Desktop-/Mobilgeräte ein, sodass Sie die Anwendung nicht auf einem Fire TV Stick oder sogar Linux verwenden können. Außerdem gefällt uns nicht, dass er keine größere Anzahl von Sicherheitsfunktionen hat und es Ihnen nicht erlaubt, das VPN-Protokoll zu ändern.

Der größte Kritikpunkt ist die Tatsache, dass dieses Unternehmen aus den Vereinigten Staaten stammt. Aus den Datenschutzrichtlinien geht hervor, dass der Anbieter Verbindungsprotokolle aufbewahrt, und da es keine Sicherheitsüberprüfung gibt, kann man Norton Secure VPN nicht vollständig vertrauen. Die Streaming-Funktionen sind unterdurchschnittlich, oder quasi fast nicht existent.

Er ermöglicht zwar das Torrenting, aber das Servernetzwerk ist viel zu klein und bringt zahlreiche Nachteile mit sich. Weniger als 30 Länder ist wirklich enorm klein, hier haben andere Premium-VPN fast das Vierfache dieser Anzahl in ihrem Angebot, außerdem mit weitaus mehr Servern. Darüber hinaus ist der Dienst bei seinen Angaben wirklich nicht transparent. Die Preisstruktur ist auch nicht ansprechend und das Angebot an simultanen Verbindungen ist auch nicht überzeugen. Und es fehlen zahlreiche Zusatzfunktionen.

Wie bewerten andere User Norton VPN?

Bevor wir diesen Norton VPN Test und die Analyse für 2025 abschließen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie andere Leute den Anbieter bewerten. Die beliebteste Bewertungsseite zu diesem Thema ist Trustpilot.. Hier sehen wir aber leider nur Bewertungen für Norton als Unternehmen und nicht für das VPN im Speziellen.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Trustpilot
© Trustpilot

Das Unternehmen hat 4,4 Sterne von 5 bekommen, aber fast keine Bewertungen für seinen VPN-Dienst. Trotz des guten Ratings sind die Bewertungen in der Regel gemischt und die jüngsten sind nicht besonders positiv. Im Apple Store sehen wir zum Glück Bewertungen, die wirklich um das VPN von Norton gehen.

Norton Secure Vpn Test Bewertung App Store
© Apple

Die Nutzer sind im Allgemeinen zufrieden und hier hat er mit 4,5 von 5 Sternen auch eine gute Bewertung bekommen. Dennoch erwähnen viele Nutzer Verbindungsprobleme und verschiedene kleinere Bugs, die das Unternehmen aber anscheinend schon behoben hat.

Norton Secure Vpn Test Bewertung Google Play
© Google

Android-Nutzer auf Google Play gaben dem Dienst 4,3 Sterne und lobten die Zuverlässigkeit und die zahlreichen Sicherheitsfunktionen, während in den negativen Bewertungen schlechte Verbindungsgeschwindigkeiten erwähnt wurden. Im Allgemeinen fallen die Bewertungen also auf drei Portalen relativ ähnlich aus, was die Höhe der Bewertung und die Kritikpunkte angeht.

Fazit: Weiterhin Verbesserungsbedarf

Was können wir also nach diesem Norton VPN-Test sagen? Ist es für den Standard im Jahr 2025 ein guter Dienst? Leider müssen wir sagen, dass der Anbieter unsere Erwartungen trotz zahlreicher Überarbeitungen nicht erfüllt hat. Es gibt zwar bei den Sicherheitsfunktionen und der Benutzerfreundlichkeit Verbesserungen, aber es fehlt auch noch an vielen Details.

Norton Secure VPN hat einige Qualitäten, wie z. B. großartige Desktop- und Mobil-Apps, das Vorhandensein eines Kill Switches und eines Ad Tracker Blockers sowie P2P-optimierte Server. Es ist jedoch bedauerlich, dass dieser Anbieter eine ziemlich schlechte Wahl für das Streaming und allgemein für den Schutz der Privatsphäre ist, was ein Premium-Anbieter definitiv gewährleisten sollte.

Darüber hinaus ist die Leistung nur durchschnittlich, vor allem, wenn es sich um Server mit großer Reichweite handelt. In Kombination mit der Tatsache, dass Norton VPN in China nicht funktioniert und auch preislich durch die Erhöhungen nach einem Jahr wirklich nicht interessant ist, können wir nur sagen, dass er seinen Preis nicht wert ist. Dazu kommt fehlende Transparenz beim Serverangebot und eine viel zu geringe Länderabdeckung.

Was sind die Alternativen, werden Sie sich fragen? Wie gesagt empfehlen wir definitiv NordVPN, ExpressVPN und CyberGhost, die Norton VPN in allen Kategorien überlegen sind. Und wenn Sie Wert auf eine unbegrenzte Anzahl an simultanen Verbindungen legen, sollten Sie sich für Surfshark entscheiden. Bei allen bekommen Sie sehr hochwertige Leistungen.

Norton Secure VPN

6

Gesamtbewertung

6.0/10

Mode