
Heutzutage ist es immer schwieriger, online sicher zu bleiben. Es gibt verschiedene Online-Bedrohungen, Hacker und neugierige Dritte, die überall lauern. Darum suchen zahlreiche Online-User nach einem wirklich sicheren VPN, das einen online alle gewünschten Aktivitäten anonym durchführen lässt. Und es gibt hier auf jeden Fall einige sehr leistungsstarke Dienste.
NordVPN, der vielleicht beliebteste Dienst auf dem Markt, ist bekannt für erstklassige Sicherheit, unschlagbaren Datenschutz, Tausende von Servern und modernste Technologie, die diesen Anbieter extrem zuverlässig macht. Darauf sind wir in unserem Test von NordVPN im Detail eingegangen. Auf der anderen Seite wollen die Newcomer auf dem Markt, wie Norton Secure VPN, ein Stück vom Kuchen abhaben. Norton VPN stammt von NortonLifeLock, einem Unternehmen, das für die Entwicklung einer der ältesten Antivirenlösungen und vieler anderer Anwendungen im Bereich der Cybersicherheit bekannt ist.
Obwohl Norton sich mit seinem VPN noch nicht so durchgesetzt hat, sind viele Nutzer an einem Duell zwischen NordVPN und Norton VPN interessiert, das die Vor- und Nachteile dieser VPN aufzeigt. Die Meinungen gehen hier auseinander und wir möchten selbst einen genauen Überblick bieten.
In diesem Vergleich von Norton VPN vs. NordVPN für 2025 werden wir diese Anbieter 9 umfangreichen Tests unterziehen, um Ihnen die Antwort auf die Frage zu geben, welcher Dienst wirklich besser ist. Wir werden sehen, wie einfach sie zu benutzen sind, wie schnell sie sind und natürlich über ihre Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre sprechen.
Das wird eine lange Lektüre, aber sehen Sie es als einen Leitfaden für den Käufer. Danach haben Sie alle nötigen Informationen für Ihre Entscheidung. Sehen wir uns hier also nun beide Anbieter genau an.
NordVPN vs. Norton Secure VPN: Kurzes Fazit
Vorteile von NordVPN:
- einfach zu bedienende Apps für alle Geräte
- NordVPN Meshnet für Fernzugriff
- geprüfte No-Log-Richtlinie
- über 7.400 Server in 118 Ländern
- 10 simultane Verbindungen bei allen Plänen
- alle Server sind für Streaming/P2P optimiert
- funktioniert in China mit verschleierten Servern
- Schutz vor Bedrohungen auf allen Plattformen
Vorteile von Norton Secure VPN:
- bis zu 10 gleichzeitige Verbindungen
- Telefonischer Kundenservice
- günstige Preise
NordVPN vs. Norton VPN: Apps und Benutzerfreundlichkeit
In diesem Duell zwischen NordVPN und Norton VPN ist es wichtig, über Gerätekompatibilität, Anwendungen und Benutzerfreundlichkeit zu sprechen. Sehen wir uns zunächst Norton VPN an. Dieser Anbieter bietet in dieser Hinsicht nichts Besonderes und unterstützt alle wichtigen Desktop- und Mobilplattformen.
Damit meinen wir Windows, Android, iOS und macOS. Dies sind die einzigen vier unterstützten Plattformen, also erwarten Sie nicht, dass dieser Anbieter auf einem Router, Apple TV oder einer Spielkonsole nutzbar ist. Außerdem handelt es sich um ein Unternehmens-VPN, also ist es logisch, dass er nur „offizielle“ Plattformen unterstützt.
Was die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen angeht, hier gibt es verschiedene Optionen. Es hängt davon ab, wie viel Sie bezahlen möchten. Es werden 3 Abonnementpläne mit 1, 5 oder 10 Verbindungen angeboten, was Ihnen eine große Auswahl und die Möglichkeit bietet, Ihr Abonnement an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wie ist es im Vergleich dazu bei NordVPN? Er legt die Messlatte so hoch, dass Norton Secure VPN hier nicht mithalten kann. Ersterer VPN-Dienst funktioniert sogar auf Kodi, Apple TV, Fire TV Stick, Routern, Spielkonsolen und so ziemlich jedem internetfähigen Gerät.
Natürlich gibt es auch native Clients für die oben genannten Plattformen und im Gegensatz zu Norton hat NordVPN eine großartige Linux-App für verschiedene Distributionen. Die Router-Unterstützung ist ebenfalls erstklassig und der Anbieter ist in jedem Fall benutzerfreundlicher als sein Konkurrent.
Bei NordVPN gibt es bei allen Abonnements 10 simultane Verbindungen, was ein sehr gutes Angebot ist. Und dank seiner Unterstützung für Router können Sie dies sogar auf unendlich viele Verbindungen erhöhen und so alle Geräte in Ihrem Haushalt schützen.
NordVPN
Norton VPN hat seine Benutzerfreundlichkeit in den letzten Jahren stark verbessert. Das gilt auch für NordVPN. Dieser Anbieter bietet eine modern aussehende App mit einer ansprechend gestaltete Weltkarte, mit der Sie sich mit einem einzigen Mausklick mit einem Server Ihrer Wahl verbinden können.

Noch besser ist die Tatsache, dass Sie die App anpassen und ein farbliches Thema auswählen können. Uns gefällt das dunkle Farbschema, das Sie hier in dem Screenshot sehen. Aber wenn Ihre Augen weniger empfindlich sind, sieht das helle Profil auch elegant und schlank aus. Die Benutzerfreundlichkeit ist einer der stärksten Punkte von NordVPN.
Verbindungen werden mit einem einzigen Klick hergestellt und die Verbindungszeiten sind extrem kurz. Sobald Sie also auf einen Server klicken, sind Sie innerhalb von zwei Sekunden verbunden. Die Serverliste befindet sich auf dem Startbildschirm, und alle Server sind alphabetisch aufgelistet, was die Benutzung noch einfacher macht.
Auf der linken Seite befinden sich die Menüs für die verschiedenen Funktionen, und fast alle davon haben separate Menüs. Es ist einfach, die Einstellungen zu besuchen, das Protokoll zu ändern, einen Kill Switch zu aktivieren oder den Bedrohungsschutz zu verwenden, um Malware und Viren von Ihrem Gerät fernzuhalten. Auch hier ist nochmal eine Liste aller Server.
Während unserer Tests dieser App hatten wir keine Probleme mit dieser App. Sie ist flott, reaktionsschnell und lässt sich schnell starten, was immer ein Pluspunkt ist. Die gleiche Benutzeroberfläche begrüßt Sie auf mobilen Geräten, sodass es keine Lernkurve gibt, weil Sie sich direkt zurechtfinden werden.
Norton VPN

Die App ist ein kleines weißes Fenster mit der Verbindungstaste auf der linken Seite und der Serverliste auf der rechten Seite des Bildschirms. Die Serverliste öffnet sich in einem separaten Fenster und zeigt die Serverstandorte in alphabetischer Reihenfolge an, was praktisch ist. Die Gestaltung ist etwas simpel und im Vergleich zu NordVPN nicht sehr ansprechend.
Ähnlich wie NordVPN unterstützt Norton VPN Ein-Klick-Verbindungen, und diese sind tatsächlich sehr schnell. In weniger als 2 bis 3 Sekunden stellt der Anbieter eine Verbindung zu dem gewünschten Server her, sodass Sie fast sofort ins Internet gehen können.
Über das Zahnrad-Symbol werden die Einstellungen geöffnet, wo wir die Funktionen sehen können. Zugegeben, es gibt nicht sehr viele davon. Aber die, die es gibt, sind leicht zu finden und anzupassen. Es gibt ein separates Menü für die Ad Tracker Blocker-Funktion, den Kill Switch und andere relevante Funktionen.
Während unseres Tests von Norton VPN haben wir keine einzige Störung oder einen App-Absturz bemerkt, egal auf welcher Plattform. Norton VPN funktioniert gut unter Windows, iOS, macOS und Android und zeigt durchweg eine beeindruckende Leistung. So weit, so gut, aber welcher Anbieter ist in dieser Hinsicht besser?
Wer gewinnt?
Im ersten Duell zwischen NordVPN und Norton VPN hat NordVPN gewonnen. Beide haben 10 simultane Verbindungen, NordVPN hat diese aber bei allen Plänen, nicht nur bei den teureren. Außerdem ist seine Geräteunterstützung besser und er kann auf einer Vielzahl von Geräten und Plattformen verwendet werden. NordVPN ist zudem einfacher zu bedienen und verfügt über besser aussehende Apps, was ihn zu einem klaren Sieger macht.
Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Bei wem sind Sie besser geschützt?
Einige Leute fragen sich, ob die Nutzung eines VPN legal ist, insbesondere wenn es um sichere VPN-Dienste wie NordVPN oder ExpressVPN geht. Die Antwort auf diese Frage ist Ja, aber wenn Sie uns fragen würden, ob Norton VPN sicher ist, wäre die Antwort nicht so einfach. Sehen wir uns hier genauer an, warum.
Sicherheits-Features
Um diese Anbieter im Hinblick auf ihre Sicherheit zu vergleichen, müssen wir uns zunächst ihre Sicherheitsfunktionen ansehen. Diese Funktionen sind in den Apps verfügbar und sind entweder aktiv oder passiv. Auf jeden Fall kann man sagen, dass NordVPN deutlich mehr Funktionen und viel mehr bietet als sein Konkurrent.
Lassen Sie uns jedoch zuerst über die Gemeinsamkeiten sprechen. Beide Anbieter verfügen über eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung und einen automatischen Kill Switch, der in beiden Fällen gut funktioniert. Split-Tunneling gibt es auch hier, und wir sind froh, dass beide Anbieter das zur Verfügung stellen.
Eine weitere wichtige Funktion ist der Ad Tracker Blocker, der Werbung und Tracker blockiert, wenn Sie Norton Secure VPN verwenden. NordVPN hat eine Funktion namens CyberSec, die das Gleiche bezweckt, aber unserer Erfahrung nach besser und effizienter funktioniert.
Was sind die Unterschiede?
Nachdem wir die Gemeinsamkeiten aus dem Weg geräumt haben, wollen wir uns nun auf die Unterschiede konzentrieren. Norton VPN bietet zwei Protokolle an. WireGuard, das auf Android, Windows und macOS verwendet wird, und IPsec/IKEv2 wird auf iOS verwendet. Sie können in der App nicht zwischen den Protokollen wechseln, was bedeutet, dass Sie je nach Plattform an das eine oder das andere gebunden sind.
NordVPN verfügt über NordLynx, ein proprietäres, auf WireGuard basierendes Protokoll, sowie OpenVPN. NordLynx ist hier der Star, da es extrem schnelle und stabile Leistung bietet und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz gewährleistet. Darüber hinaus hat Norton Secure VPN keine weiteren Sicherheitsfunktionen, das ist für ein Premium-VPN heutzutage wirklich enttäuschend.
Sein Konkurrent hingegen verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die zu erklären eine Ewigkeit dauern würde. Fürs Erste möchten wir Private DNS erwähnen, das Ihren Datenverkehr über einen hauseigenen DNS-Dienst leitet, der keine Protokolle über Ihren Suchverlauf und Ihre Surfaktivitäten speichert.
Darüber hinaus basieren die Server von NordVPN auf RAM, was dank der Löschung aller Informationen bei jedem Server-Neustart für zusätzlichen Datenschutz sorgt. Die Bedrohungsschutzfunktion dieses Anbieters ist ebenfalls hervorzuheben. Er enthält nicht nur CyberSec, sondern auch Antivirus- und Malware-Schutz.
Außerdem verfügbar ist ein Dark Web Monitor, ebenso wie Meshnet, eine Funktion für den Beitritt zu und die Ausrichtung von privaten LAN-Partys. Wir finden es gut, dass NordVPN Ihnen die Möglichkeit gibt, einen benutzerdefinierten DNS zu wählen, wenn Sie möchten. Und dass der Kill-Switch Ihre Internetverbindung vollständig deaktivieren kann, wenn Sie den Dienst nicht nutzen.
In Verbindung mit dem Schutz vor IPv6- und DNS-Lecks stellt dies sicher, dass absolut keine Leaks auftreten und somit Ihre Privatsphäre jederzeit gewahrt bleibt. Da Norton VPN keine zusätzlichen Sicherheitsfunktionen hat, gibt es in dieser Hinsicht nichts Interessantes zu berichten.
NordVPN ist in diesem Fall einfach überlegen, wenn man alle Funktionen berücksichtigt, die seine Abonnements erhalten. Und wir habe hier noch nicht einmal das Double VPN erwähnt, das Ihren Datenverkehr über zwei Server leitet und so Ihre Verschlüsselung verdoppelt. Auch die verschleierten Server sind interessant, da sie es Ihnen ermöglichen, die Zensur mit Leichtigkeit zu umgehen.
Gibt es eine No-Log-Politik?
Die Sicherheits-Features sind nur ein Teil der Gleichung. Wir müssen auch über den Datenschutz sprechen und darüber, wie sehr sich diese Anbieter diesem Thema widmen. In diesem Vergleich zwischen NordVPN und Norton VPN werden Sie jetzt genau sehen, warum NordVPN so vertrauenswürdig ist, während sein Konkurrent noch einiges an Boden gutmachen muss.
Beginnen wir mit NordVPN. Was können wir über ihn sagen? Es handelt sich um einen Anbieter mit Sitz in Panama, der dank mehrerer Sicherheitsaudits von PricewaterhouseCoopers und Deloitte eine zertifizierte No-Log-Politik verfolgt. Wenn Sie einen Blick auf die Datenschutzrichtlinien werfen, werden Sie nichts anderes als reine Transparenz sehen.

Der Anbieter speichert keine Protokolle über Ihre Online-Aktivitäten, IP-Adresse, DNS-Anfragen, Standort und ähnliche Informationen. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass Nutzer NordVPN voll und ganz vertrauen können, da es keine undichten Stellen oder Kooperationen mit Behörden wie HMA VPN oder PureVPN gibt.
Abgesehen von einer kleineren Sicherheitspanne im Jahr 2018, die sich nicht auf die Privatsphäre der Nutzer auswirkte, hatte das Unternehmen seither keine derartigen Vorfälle und erhielt sogar kurz danach sein zweites PwC-Audit. Norton ist ein in den USA ansässiger Anbieter, was bei uns sofort einen Alarm auslöst.
Eine Sache, die wir an US-amerikanischen VPN-Diensten nicht mögen, ist ihre 5-Eyes-Gerichtsbarkeit, die für explizite Datensammlung, Massenüberwachung und datenschutzfeindliche Praktiken bekannt ist. Aus den Datenschutzbestimmungen von Norton VPN geht hervor, dass dieses Unternehmen keine so genannte „No-Log“-Politik verfolgt.

Wir haben in unserem Testbericht von Norton VPN für 2025 noch ausführlicher darüber gesprochen, also werden wir uns hier kurz fassen. Das Unternehmen kennt und überwacht nämlich mehrere Arten von Daten, darunter Informationen wie IP-Adresse, besuchte Websites, Anwendungsnamen und -versionen sowie Datei-Metadaten.

Es werden auch Daten dieses Dienstes erwähnt, wie z. B. die Aktivität der Netzwerkverbindung und die Internetnutzungszeit, die alle für scheinbar harmlose Zwecke verwendet werden, die in der Datenschutzerklärung erläutert werden. Selbst wenn dies wahr wäre, hat Norton Secure VPN kein Recht, all dies über Sie zu wissen und zu speichern.
Im Vergleich zu NordVPN, das weder Ihre IP-Adresse noch die von Ihnen besuchten Websites aufbewahrt, speichert dieser Anbieter eine ganze Reihe von benutzerbezogenen Informationen. Außerdem gibt es hier keine Prüfungen durch Dritte.
Wer gewinnt?
In der Sicherheits- und Datenschutzrunde dieses Duells gewinnt NordVPN mit großem Abstand. Er bietet mehr Sicherheitsfunktionen und speichert keine Protokolle mit sensiblen Informationen. Norton VPN speichert Protokolle, ist ein in den USA ansässiger Anbieter und bietet nur ein paar grundlegende Sicherheitsfunktionen, was ihn zu einer weniger brauchbaren Wahl für vollständige Anonymität macht.
NordVPN vs. Norton VPN: Der Streaming-Test
Nach einem langen Arbeitstag möchten Sie einfach nur die Füße auf dem Sofa ausruhen und Ihre Lieblingsserie genießen. Bei so vielen Geobeschränkungen im Internet suchen die User jedoch nach VPN, um ihren Online-Standort zu ändern und so das Geoblocking zu umgehen.
NordVPN ist einer der besten VPN für Streaming und das schon seit geraumer Zeit. Wir verwenden den Dienst sehr oft, um geoblockierte Streaming-Plattformen und TV-Kanäle zu entsperren, und das mit fast 100%igem Erfolg.
Dieser Anbieter ist schnell und bietet stabile Verbindungen, die 4K-Streaming unabhängig vom Server ermöglichen. Und mit der NordLynx-Unterstützung ist er extrem effektiv beim Entsperren von Streaming-Diensten aus Ländern wie Deutschland, Österrreich, der Schweiz, den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Indien und anderen Orten.
Wenn es darum geht, ausländische TV-Kanäle zu sehen, zeigt dieser Anbieter eine beeindruckende Leistung. Alles, was Sie brauchen, ist sich eine IP-Adresse aus einem anderen Land zu holen, in dem der Sender beheimatet ist, den TV-Kanal zu aufzurufen und seine Inhalte anzusehen. Das geht bei diesem Anbieter ganz einfach und mühelos.
Leider können wir nicht dasselbe über Norton VPN sagen. Dieser Dienst hat es mit jeder Streaming-Plattform schwer und wird fast immer erkannt und blockiert, wenn man mit ihm versucht, auf sie zuzugreifen. Er funktioniert zwar mit ausländischen Fernsehsendern, aber selbst in diesem Fall hatten wir Probleme mit einigen spannenden US-amerikanischen Sendern.
Dies gilt auch für mobile Geräte. Wenn Sie also iOS verwenden und mit dem IKEv2/IPsec-Protokoll arbeiten, ist es wahrscheinlich, dass Sie nichts entsperren können. In Verbindung mit langsameren Geschwindigkeiten und einem kleineren Serverpark kann das Entsperren von geografisch eingeschränkten Websites mit diesem Anbieter eine lästige Angelegenheit sein. Das ist schade, denn für die meisten VPN-Nutzer ist das Streaming und Entsperren von Inhalten eine der wichtigsten Aktivitäten.
Wer gewinnt?
Diese Runde war ziemlich einfach und hier gewinnt wieder NordVPN, weil er das bessere VPN für Streaming ist. Im Gegensatz zu Norton VPN funktioniert NordVPN mit den meisten Streaming-Diensten und TV-Kanälen und bietet dank des NordLynx-Protokolls, das eine hochmoderne Leistung liefert, ein durchweg angenehmes Erlebnis.
Geschwindigkeitstest von NordVPN und Norton VPN: Wer ist schneller?
Im vorherigen Abschnitt unseres Norton VPN vs. NordVPN-Vergleichs haben wir bereits kurz erwähnt, dass NordVPN eine großartige Leistung hat und sein Rivale nicht so sehr. Dieser Teil des Duells wird Ihnen die Unterschiede in der Leistung im Detail aufzeigen und zeigen, wie viel schneller NordVPN ist.
Bevor wir jedoch darüber sprechen, ist es wichtig, die Testparameter zu klären. Beide Dienste werden drei Tage hintereinander, drei Mal am Tag, an vier beliebten Serverstandorten wie Großbritannien, den USA, Australien und Japan getestet.
Außerdem ist es wichtig zu erwähnen, dass wir an den Protokollen nichts in den Einstellungen geändert haben. Da es bei Norton VPN nicht möglich ist, das Protokoll zu ändern und man gezwungen ist, eine automatische Option zu verwenden, haben wr das Gleiche mit NordVPN gemacht. Wir haben einfach das Protokoll auf „Automatisch“ gestellt und den Anbieter die Arbeit machen lassen.

In dem Screenshot oben sehen Sie unsere ursprünglichen Internetgeschwindigkeiten. So sieht es aus, wenn wir nicht mit einem Virtuellen Privaten Netzwerk verbunden sind. Aber was ist mit einer Verbindung zu NordVPN oder Norton Secure VPN? Die Geschwindigkeitstestergebnisse beider Anbieter finden Sie weiter unten, also lassen Sie uns diese zusammen betrachten.
NordVPN
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Norton VPN
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Wer gewinnt?
In dieser Runde des Duells gewinnt NordVPN mühelos. Wenn Sie einen Blick auf die Ergebnisse werfen, können wir sehen, dass er viel schneller ist, besonders auf Servern in Japan und Australien, wo Norton VPN unter dem Druck der Entfernung zwischen uns und dem Server sehr schwach ist. NordVPN hält die Leistung in allen Situationen stabil, weshalb er hier der eindeutige Gewinner ist.
Torrenting: Sind NordVPN und Norton VPN P2P-freundlich?
Im Jahr 2025 ist es unglaublich wichtig, ein VPN zu verwenden, wenn Sie Torrents über uTorrent oder einen anderen Client herunterladen. Sie möchten Ihre Privatsphäre schützen und Ihre IP-Adresse verbergen, um die Überwachung durch Internetprovider und die Möglichkeit, von Torrent-Seiten verfolgt zu werden, zu vermeiden.
Wenn Sie nach einem VPN für Torrent suchen, sollten Sie wissen, dass diese beiden VPN P2P-freundlich sind. In der Tat bieten beide P2P-Server an, allerdings mit einem großen Unterschied. Norton Secure VPN verfügt über Torrent-optimierte Regionen, die in dieser Hinsicht gut funktionieren und eine ordentliche Leistung und Stabilität bieten.

Das Problem ist jedoch, dass nur Torrent-optimierte Regionen für diesen Zweck geeignet sind. Wenn Sie sich mit einer „normalen“ Region verbinden, funktioniert P2P nicht, und Sie müssen stattdessen zu einem für Torrent optimierten Server wechseln, um den Download zu starten.
Wir fanden das bei der Bedienung oft ärgerlich, zumal wir dieses Problem mit NordVPN nicht haben. NordVPN hat P2P-Server und wenn Sie diese nutzen, erhalten Sie dank der P2P-Optimierung eine bessere Leistung.

Wenn Sie eine Verbindung zu einem Double VPN-Server herstellen, funktioniert das Torrenting trotzdem. Es funktioniert auch auf den verschleierten Servern oder sogar auf Onion-over-VPN-Servern, die zum Surfen im Dark Web verwendet werden. Außerdem bietet dieser Anbieter insgesamt eine bessere Leistung und Geschwindigkeit.
So ist es ganz einfach, Torrents herunterzuladen, selbst wenn Sie sich mit einem weit entfernten Server verbinden, da Sie ohne selbst dann immer noch eine hervorragende Leistung erhalten.
Wer gewinnt?
Dieser Torrent-Vergleich zwischen NordVPN und Norton VPN war schnell beendet, denn NordVPN gewinnt eine weitere Runde dieses Duells. Ja, beide Dienste sind Torrent-freundlich, aber bei NordVPN funktioniert alles einfacher, da er P2P-Verkehr auf allen seinen Servern zulässt und nicht nur auf P2P-Servern wie bei Norton Secure VPN.
Funktionieren NordVPN und Norton VPN in China?
Wenn Sie einen Besuch in China planen oder zufällig in diesem Land leben, sollten Sie die Verwendung eines VPN in Betracht ziehen. China gehört zu den one am meisten zensierten Ländern der Welt und die Große Firewall ist die Maßnahme, mit der Tausende von Webseiten, soziale Medien und Anwendungen blockiert werden.
Dadurch wird die Redefreiheit eingeschränkt und die User können das Internet nicht in vollem Umfang genießen. Zudem wird auch die Nutzung von VPN-Diensten verhindert, und derzeit werden mindestens 90 % der auf dem Markt befindlichen VPN von den chinesischen Behörden erfolgreich blockiert.
Auf dieser Liste finden wir auch Norton Secure VPN. Dieser Anbieter verfügt über keine Verschleierungstechnologie und keine fortschrittlichen Protokolle, so dass er die Große Firewall einfach nicht umgehen kann. Er funktioniert in dem Land einfach nicht, und da Sie keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen können, können Sie auch nichts dagegen tun.
Die erweiterten Funktionen von NordVPN funktionieren einwandfrei. Dank verschleierter Server, die OpenVPN TCP verwenden, wird Ihr VPN-Verkehr erfolgreich verborgen, so dass er wie normaler Verkehr aussieht. Das führt dazu, dass die Große Firewall Ihre VPN-Nutzung nicht erkennt und Sie den Anbieter problemlos verwenden können.
Wenn Sie NordVPN in China benutzen, können Sie eine hervorragende Leistung erwarten. Die zusätzliche Verschleierung scheint die Leistung nicht zu beeinträchtigen und Sie können immer noch die schnelle Leistung beim Torrenting, Streaming oder beim Browsen durch Ihren Facebook/Instagram-Feed genießen.
Wer gewinnt?
Wieder einmal gewinnt NordVPN, weil er in China aufgrund der verschleierten Server einwandfrei funktioniert. Norton VPN versagt kläglich und ohne fortschrittliche Protokolle und Sicherheitsfunktionen kann er die Große Firewall im Jahr 2025 nicht umgehen.
NordVPN vs. Norton VPN: Die Serverflotten
Dieses Duell zwischen NordVPN und Norton VPN wäre nicht vollständig, wenn wir nicht über die Servernetzwerke der beiden Anbieter sprechen würden. Unnötig zu sagen, dass es hier einige Unterschiede gibt. Schauen wir sie uns also gemeinsam an. Dann sehen wir direkt, wer mehr zu bieten hat.
NordVPN: über 7.400 Server in 118 Ländern
Beginnen wir mit NordVPN. Sie können auf der Webseite direkt sehen, dass er derzeit über 7.400 Server in 118 Ländern hat. Diese beiden Zahlen sind sehr beeindruckend, vor allem, wenn man die großartige Serververteilung betrachtet. Der Anbieter hat etwa 2.000 Server nur in den USA und deckt auch umfangreich Europa, Asien, Afrika und Australien ab.

Außerdem handelt es sich um eine RAM-basierte Serverinfrastruktur mit 10 Gbit/s, die sich durch hervorragende Geschwindigkeit und Datenschutz auszeichnet. RAM-basierte Server löschen jedes bisschen Information, wenn sie neu gestartet werden, während die 10-Gbit/s-Infrastruktur sicherstellt, dass Sie die bestmögliche Leistung erhalten.
Wir haben auch die große Servervielfalt in diesem Duell Norton VPN gegen NordVPN erwähnt. Neben P2P-Servern gibt es verschleierte, Onion-over-VPN- und Doppel-VPN-Server und mehr, die alle für eine sichere Umgebung sorgen.
Die Serverflotte ist groß und deckt 118 Länder und sogar Indien mit virtuellen Servern ab. Wenn Sie einen anderen großartigen Anbieter mit Servern in Indien suchen, sollten Sie sich unseren Test von Surfshark ansehen. Dieser Anbieter hat Server in 100 Ländern, so dass Sie ebenfalls eine gut verteilte Serverflotte vorfinden.
Norton VPN: rund 2.000 Server in 29 Ländern
Im Gegensatz zu NordVPN ist Norton Secure VPN geheimnisvoll und definitiv nicht so transparent. In der Anwendung haben wir 29 Länder gezählt und wir mussten uns etwas anstrengen, um herauszufinden, dass er angeblich ungefähr 2.000 Server hat. Wir sagen „angeblich“, weil wir bezweiflen, dass diese Zahl echt ist. Nirgends auf der Webseite sind offizielle Angaben zu diesen Zahlen zu finden, was bei anderen Premium-VPN eigentlich Standard ist.

Auf der Website wird angegeben, dass er schnelle Server und so weiter hat, ohne dass Zahlen genannt werden. Aber in der Praxis können wir Ihnen sagen, dass seine Server-Flotte sich nicht sehr leistungsstark anfühlt. 29 Länder sind im Vergleich zu den 118 von NordVPN extrem wenig, es sind nur wenige Standard-Standorte wie zum Beispiel Europa, Großbritannien oder die USA enthalten.
Erschwerend kommt hinzu, dass wir nichts über die Serverinfrastruktur wissen. Sind das 10-Gbit/s-Server? Wir wissen es nicht, aber wir denken, sie sind es nicht. Handelt es sich um RAM-basierte Server? Auch hier wissen wir es nicht, und auch hier haben wir definitiv unsere Zweifel.
Norton VPN hat P2P-Server und das ist alles, es gibt keine Vielfalt. Außerdem können Sie nicht wie bei NordVPN benutzerdefinierte Standorte in jedem Land auswählen. Stattdessen werden Sie mit dem schnellsten Server in dem von Ihnen ausgewählten Land verbunden, der oft langsamer ist, als Sie vielleicht erwarten.
Wer gewinnt?
NordVPN gewinnt diese Runde des Duells, weil er mehr Server in mehr Ländern anbietet. Die Server unterstützen Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s und sind vielfältig. Es gibt zum Beispiel Onion-over-VPN, verschleierte Server, P2P- und Doppel-VPN-Servern. Insgesamt bietet es eine viel größere, robustere Serverflotte, die das Angebot seines Rivalen in allen Bereichen übertrumpft.
Kundenservice
Bevor wir in diesem Duell Norton VPN gegen NordVPN 2025 über die Preise sprechen, lassen Sie uns kurz auf den Kundensupport eingehen. In dieser Hinsicht fanden wir beide Anbieter großartig. Zunächst einmal bieten beide einen 24/7-Live-Chat-Support, der immer willkommen ist, wenn man schnell Hilfe braucht.
E-Mail-Support gibt es bei beiden Anbietern, obwohl wir in unseren Tests festgestellt haben, dass der E-Mail-Support von NordVPN schneller auf unsere Fragen reagierte. Allerdings ist Norton ein größeres Unternehmen und erhält wahrscheinlich täglich Hunderte von E-Mails zu verschiedenen Produkten.
Uns gefällt, dass NordVPN FAQs und einen großen Help Center-Bereich hat, in dem Sie Antworten auf so ziemlich alle Ihre Fragen finden. Dazu gibt es ausführliche Anleitungen und Tutorials, die NordVPN auch für Anfänger sehr zugänglich und einfach zu bedienen machen.
Trotz des großartigen YouTube-Kanals für weitere Informationen finden wir, dass Norton Secure VPN einen kleinen Vorteil hat, und zwar den telefonischen Support. Sie können den Anbieter anrufen und das Problem, das Sie haben, direkt lösen , was sehr praktisch ist.
Schließlich können Sie das Problem am Telefon ein bisschen schneller erklären und erhalten sofortige Lösungen vom Support-Team. Allerdings ist die Problemlösung über den Chat erhlich gesagt fast genauso schnell. Und denken Sie daran, dass die Telefonnummer nur für Kunden in den USA reserviert ist. Wenn Sie sich also im Ausland befinden und zum Beispiel in Deutschland wohnen, sollten Sie sie nicht benutzen, um zu vermeiden, dass Ihnen für den Anruf einer ausländischen Nummer mehr berechnet wird. Also handelt es sich tatsächlich nicht um einen großen Vorteil im Vergleich zu NordVPN.
Wer gewinnt?
Beide Anbieter verfügen über einen mehr als anständigen Kundensupport per Live-Chat und E-Mail. NordVPN ist insgesamt reaktionsschneller, während Norton VPN einen telefonischen Support für Nutzer in den USA anbietet. Darum vergeben wir in diesem Vergleich zwischen NordVPN und Norton VPN ein Unentschieden.
Die Preisgestaltung von NordVPN vs. Norton VPN: Wie günstig sind die Dienste?
Am Ende bleibt in diesem Duell nur noch der Preis zu diskutieren. Es ist jetzt schon klar, dass NordVPN die bessere Wahl ist. Aber einige Leute stellen den Preis über alles, weshalb sie bereit sind, einen schlechteren Anbieter zu wählen, nur um etwas Geld zu sparen. Unserer Meinung nach ist das eine falsche Entscheidung.
Aber wir wollen uns in dieser Runde nicht auf unsere Meinung konzentrieren. In dieser Runde geht es nur darum, welcher Anbieter günstiger ist, und derjenige mit den niedrigeren Preisen wird gewinnen. Und wenn Sie auf der Suche nach den besten und günstigsten VPN-Anbietern sind, sollten Sie sich unseren Artikel darüber ansehen.
NordVPN
Sehen wir uns jetzt also im Detail an, was die Pläne von NordVPN kosten. Beginnen wir zunächst mit den 2-jährigen Abonnements. Es gibt auch 1-jährige und 1-monatige Tarife.

Die Preise sind im obigen Screenshot dargestellt und wir können sehen, dass der Anbieter günstige Angebote hat, aber nicht ganz so günstig wie CyberGhost oder Surfshark (beide ab rund 2 € im Monat). Dennoch bietet sein erschwinglicher 2-Jahres-Plan alle oben genannten Funktionen und beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, die für alle Pläne gilt.
Der Basis-Tarif für rund 3 € im Monat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist unser Favorit. Er enthält alle Funktionen, einschließlich CyberSec, Meshnet usw. Benutzer, die NordPass wünschen, können für den Plus-Tarif ein wenig mehr bezahlen, und wenn Sie 1 TB Cloud-Speicher von NordLocker wünschen, ist der Ultimativ-Tarif wohl das Richtige für Sie.
Zugegeben, der Ultimativ-Tarif ist teurer, aber in Kombination mit NordLocker und NordPass ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch einfach unglaublich. NordVPN bietet auch Jahrestarife an, aber wie Sie sehen können, sind diese teurer. Allerdings ist der Basis-Tarif unserer Meinung nach preislich moderat.

Auch hier hat man ein umfangreiches Angebot, da auch die 1-Jahres-Pläne in drei verschiedenen Varianten mit verschiedenen Funktionen verfügbar sind. Hier ist das günstigste Angebot bei rund 5 €, die umfangreicheren Pläne sind wieder teurer. Allerdings finden wir diese Preise mit NordPass und NordLocker auf jeden Fall auch das Geld wert.

Schließlich kommen wir zu den monatlichen Tarifen. Der Basis-Tarif ist preislich moderat und ähnelt dem von CyberGhost und ExpressVPN. Auch hier kostet das Komplettangebot fast 15 € pro Monat. Im Vergleich zu Surfshark One+, das rund 20 Euro kostet, ist NordVPN letztendlich aber auch hier noch erschwinglich.
Norton VPN
Norton VPN bietet 3 Arten von Abonnements mit 1, 5 und 10 gleichzeitigen Verbindungen an. Sie sehen also gleich, dass die Auswahl hier wesentlich geringer sind, da es nicht so viele Optionen im Hinblick auf Laufzeit und Features gibt.

Der Plan mit 10 Verbindungen kostet Sie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels 34,99 € für das erste Jahr 2,92 € im Monat) und wenn Sie sich für 5 gleichzeitige Verbindungen entscheiden, zahlen Sie 29,99 € pro Jahr (2,50 € im Monat). Den günstigsten Tarif bekommen Sie für 19,99 € pro Jahr und 1,67 € im Monat, hier können Sie aber nur ein Gerät schützen.
Es ist schwierig, die Preise auf diese Weise zu vergleichen, da Norton die Preisstruktur ganz anders gestaltet. Wenn wir jedoch die beiden Anbieter anhand ihrer Jahrespläne vergleichen würden, würden wir feststellen, dass Norton Secure VPN günstigere Preise hat. Allerdings sind in diesen auch weitaus weniger Funktionen enthalten als bei NordVPN.
Es ist billiger, wenn Sie 5 Verbindungen wählen, und kostet bei 10 Verbindungen fast genau gleich viel. Beide haben eine 30-tägige Rückerstattungsfrist.
Wer gewinnt?
Die letzte Runde dieses Vergleichs geht an den günstigeren Anbieter, also gewinnt Norton VPN. Norton VPN ist zwar deutlich schlechter als NordVPN, aber er gewinnt diese Runde, weil er günstigere Preise anbietet, was preisbewusste Nutzer zu schätzen wissen werden. Negativ finden wir, dass es bei der Auswahl viel weniger Optionen gibt und dass Norton VPN viel weniger Features in seinen Plänen beinhaltet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finden wir also bei NordVPN besser, aber wenn Sie einfach nur wenig bezahlen möchten, egal wie die Leistung ist, werden Sie wohl Norton VPN wählen.
Fazit: NordVPN gewinnt!
Es ist jetzt an der Zeit, das Duell NordVPN gegen Norton VPN zu beenden und zu sehen, wer der Gewinner ist. Das heutige Match endet mit einem Sieg von NordVPN mit einem Ergebnis von 8:2. Dieser Anbieter ist weitaus besser als Norton Secure VPN, der nur in den Bereichen Kundenservice und Preisen gut abschneiden kann, und auch hier kann er seinen Gegner nicht wirklich total übertrumpfen.
In allen anderen Kategorien gewinnt deutlich NordVPN, was in Anbetracht des Kalibers dieses Dienstes auch zu erwarten ist. NordVPN bietet eine bessere Gerätekompatibilität, höhere Geschwindigkeiten, bessere Streaming-Funktionen, mehr Server/Länder, schnelleres Torrenting und er funktioniert in Ländern mit starker Online-Zensur wie China.
Ganz zu schweigen von den fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und dem NordLynx-Protokoll, das das mickrige Sicherheitsangebot von Norton VPN in den Schatten stellt. Vor allem möchten wir klarstellen, dass Norton VPN auf jeden Fall kein sicherer Anbieter ist und es sich nicht um ein No-Log-VPN wie bei NordVPN handelt.
Er speichert eine beträchtliche Menge an Protokollen und da er seinen Sitz in den USA hat, wird er nicht so vertrauenswürdig sein wie sein Gegner in diesem Duell. Infolgedessen ist der Vergleich zwischen NordVPN und Norton VPN sehr eindeutig ausgegangen, wenn man sieht, wie viel besser der panamaische Anbieter ist.
Im Endeffekt kann Norton VPN keine ernstzunehmende Alternative zu NordVPN sein. Er ist nicht einmal viel günstiger (beide Tarife mit 10 simultanen Verbindungen kosten fast dasselbe) und er wirft in einigen Bereichen deutliche Zweifel auf. Für die paar Cent mehr bekommen Sie bei NordVPN weitaus mehr Sicherheit und viel mehr Funktionalitäten.
Dieser Anbieter wird Sie mit allem, was er bietet, beeindrucken und Sie werden mit dem, was Sie für Ihr Geld bekommen, auf jeden Fall zufrieden sein. NordVPN bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen höchster Qualität und vernünftigen Preisen, so dass die Wahl offensichtlich ist. Außerdem ist sein Angebot und seine Datenschutz sehr transparent, weshalb Sie ihn mit ruhigem Gewissen benutzen und anonym surfen können. Probieren Sie es selbst aus, dank der bedingungslosen Geld-zurück-Garantie gehen Sie kein Risiko ein.