Zum Inhalt springen

Test von Kaspersky VPN: Ist das russische VPN sicher und schnell?

Wenn Sie den Namen Kaspersky hören, denken Sie vielleicht an ein bekanntes Antivirenprogramm aus den frühen 2000er Jahren. Das Antivirenprogramm dieses Unternehmens konnte mit seinen hochwertigen Leistungen überzeugen und wurde schnell zu einer der besten und zuverlässigsten Antivirenlösungen auf dem Markt. Etwa zwanzig Jahre später erweiterte das Unternehmen sein Angebot an Cybersicherheitsanwendungen und -lösungen und entwickelte Kaspersky Secure Connection VPN.

Das VPN ist zwar nicht das Kernprodukt von Kaspersky, aber er verspricht möglichen Kunden jede Menge. Er wirbt dafür mit einem erschwinglichen Preis,  dem Versprechen von 100%iger Sicherheit, einer No-Log-Politik, schnellen Geschwindigkeiten und Schutz vor verschiedenen Online-Bedrohungen. Es ist eine breite Palette. Der heutige Test von Kaspersky Secure Connection für 2025 wird all diese Versprechen auf den Prüfstand stellen.

Wir werden sehen, ob der russische Tech-Gigant seine Versprechen genauso einhält, wie er es mit seinem Antivirusprogramm tut. Wir testen hier zahlreiche Kategorien, Benutzerfreundlichkeit, App-Unterstützung, Streaming, Leistung, Kundensupport und viele andere Bereiche.

Kaspersky VPN ist unter den VPN-Angeboten bei Nutzern sicher nicht die bekannteste und beliebteste Option. Also sehen wir uns an, ob er zu Unrecht auf dem Markt nicht bekannter ist oder ob es an Leistungen fehlt. Fangen wir also direkt mit der Bewertung von Kaspersky VPN an und sehen wir uns an, ob er überzeugen kann oder nicht.


Die 3 besten Alternativen zu Kaspersky VPN:

NordVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 7100 Server

 118 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 10 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.8 /10

Monatlicher Preis
3,09 €
27 MONATE
4,99 €
12 MONATE
12,99 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sicherheitsstufe militärischer Klasse, ausgezeichnete Wahl
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
1
ExpressVPN
Mac Windows Android iOS Linux Router

 3000 Server

 105 abgedeckte Länder

 30 Tage kostenlos testen

 8 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.4 /10

Monatlicher Preis
6,41 €
15 MONATE
9,59 €
6 MONATE
12,44 €
1 MONAT
Unsere Meinung: ExpressVPN ist die Nummer 1 auf den VPN-Markt.
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
2
CyberGhost
Mac Windows Android iOS Linux Router

 12000 Server

 100 abgedeckte Länder

 45 Tage kostenlos testen

 7 Geräte gleichzeitig

Mac Windows Android iOS Linux Router

9.2 /10

Monatlicher Preis
2,19 €
26 MONATE
3,12 €
24 MONATE
12,65 €
1 MONAT
Unsere Meinung: Sehr gute Sicherheit, hohe Transparenz und einfache Bedienung
Geschwindigkeit
Sicherheit
Multi-Funktionen
Benutzerfreundlichkeit
Kundenbetreuung
Preiswürdigkeit
MEHR SEHEN
3

Benutzererfahrung und Geräteunterstützung

Sehen wir uns in diesem Test von Kaspersky VPN zunächst einmal die Anwendungen an. Und eigentlich können wir hier gar nicht so viel sagen. Man bekommt so ziemlich das, was man von einem VPN von einem Antiviren-/Cybersecurity-Unternehmen wie Kaspersky erwartet.

In unserem Test von Avast SecureLine VPN haben wir direkt auf die schlechte Geräteunterstützung hingewiesen, die es bei Anbietern wie Norton VPN, McAfee VPN und leider auch bei diesem VPN gibt. Welche Plattformen werden also unterstützt? Es sind tatsächlich nur vier: Windows, iOS, macOS und Android.

Darüber hinaus finden wir es sehr schade, dass Kaspersky Secure Connection keine Apps für Linux anbietet und nur 5 gleichzeitige Verbindungen ermöglicht. Bei einigen ähnlichen Diensten gibt es hier ein viel umfangreicheres Angebot. Sehen wir uns mal kurz die Konkurrenz an.

Bei NordVPN gibt es mit jedem Abonnement 10 simultane Verbindungen. ExpressVPN bietet 8, während Surfshark keine Verbindungsbeschränkungen anbietet. Wenn Sie also mehr gleichzeitige Verbindungen benötigen, können Sie diese Dienste oder auch CyberGhost mit 7 Verbindungen pro Konto in Betracht ziehen.

Desktop-Anwendungen und mobile Anwendungen

Gehen wir hier also genauer auf die einzelnen Apps ein, wie sie aussehen und wie sie in der Bedienung sind. Kaspersky ist bekannt dafür, hochfunktionale Apps für Desktops und mobile Geräte zu entwickeln. Ist das hier genauso?

Das Antivirenprogramm von Kaspersky ist extrem intuitiv bei der Bedienung und ist sehr ansprechend gestaltet. Das kann man auch von den VPN-Anwendungen sagen, es handelt sich um modern aussehende Clients. In unserer Anwendung haben wir die App mit Windows getestet.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Desktop Anwendung
© Kaspersky

Die Farbe der App kann man vom dunklen Modus, den wir hier verwenden, an die Farbe Ihres Systems anpassen. Die Verbindungstaste in der Mitte ermöglicht Verbindungen mit nur einem Klick, und dank fortschrittlicher Protokolle ist die Verbindungsgeschwindigkeit ziemlich beeindruckend. Sie müssen also nicht lange warten, bis die Verbindung aufgebaut ist.

Um die Serverliste zu öffnen, klicken Sie links unten auf das Land, und Sie sehen eine Liste der Serverstandorte in alphabetischer Reihenfolge. Oben ist die Suchleiste für eine einfachere Navigation und Kaspersky VPN lässt Sie aus zwei Arten von Servern wählen, für das Streaming und für das Torrenting.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Desktop Anwendung App
© Kaspersky

Auf der linken Seite der App gibt es mehrere Menüs, von denen wir einige etwas nutzlos fanden. Das zweite Menü enthält zum Beispiel einige Tipps und Tricks im Blog-Stil, die man sicher nicht so oft lesen wird. Das nützlichste Menü ist das mit dem Zahnrad-Symbol, über das Sie auf die Einstellungen zugreifen können.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Desktop Anwendung Einstellungen
© Kaspersky

Das Einstellungsmenü ist übersichtlich und alle Funktionen haben separate Untermenüs, sodass sie leicht zu finden sind. So können Sie ganz einfach VPN-Split-Tunneling aktivieren, den Kill-Switch einschalten oder das verwendete Protokoll ändern – das ist sehr hilfreich.

Kaspersky Vpn Test Bewertung mobile Anwendung App Menü Einstellungen
© Kaspersky

Auf dem Screenshot oben sehen Sie, wie die mobile App aussieht. Für diesen Kaspersky VPN Test haben wir die App auf dem iPhone 13 Mini verwendet. Die Bedienung ist intuitiv und funktioniert reibungslos, und die App ist ansprechend gestaltet. Auch die Verbindungsgeschwindigkeiten waren schnell, was erfreulich ist.

Kann man also sagen, dass Kaspersky Secure Connection ein sehr gutes VPN für das iPhone ist? Leider eher nicht, wir werden später in diesem Test noch genauer darauf eingehen, wieso.

TV-Apps

Viele User möchten ein VPN auf einem Smart-TV verwenden, um auf geoblockierte Streaming-Dienste zuzugreifen und zusätzliche Inhalte zur Unterhaltung freizugeben. Während Anbieter wie NordVPN, ExpressVPN und CyberGhost hier einwandfrei funktionieren, ist Kaspersky Secure Connection in dieser Hinsicht nicht so vielseitig.

Dank der Unterstützung für Android können Sie diesen Anbieter auf einem Android-Smart-TV installieren. Wenn Sie also einen Fernseher von Philips oder Xiaomi haben, können Sie ihn einfach von Google Play herunterladen. Aber was ist, wenn Sie einen Amazon Fire TV Stick oder Apple TV verwenden?

In diesem Fall werden Sie wohl enttäuscht sein. Kaspersky VPN bietet keine Unterstützung für diese Plattformen, so dass Sie keine andere Wahl haben, als ein anderes virtuelles privates Netzwerk für sie zu wählen. Die TV-App für Android ist zwar in Ordnung und wir hatten bei der Bedienung keine Probleme, aber für das beliebte Firestick TV können Sie Kaspersky nicht nutzen. Hier empfehlen wir Ihnen dann NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost, die mit diesem Gerät einwandfrei funktionieren.

Gaming-Apps

Für das Gaming benötigt man häufig ein VPN mit niedrigem Ping, egal ob es sich um Xbox- oder PlayStation-Nutzer handelt. Auch hier ist Kaspersky VPN nicht mit diesen Geräten kompatibel, Sie können es also nicht darauf einrichten.

Das ist aus zwei Gründen so. Erstens funktioniert Kaspersky Secure Connection nicht mit Routern, und zweitens verfügt es nicht über eine Smart DNS-Funktion, die das Streaming und die Freigabe von Inhalten auf Spieleplattformen ermöglicht. Das Spielen auf den vier unterstützten Plattformen ist mit diesem VPN möglich, weitere Optionen gibt es nicht.

Aber da so viele für das Gaming die PS5 oder die Xbox verwenden und das mit diesem VPN nicht funktioniert, finden wir die Windows-Unterstützung für Gamer nicht ausreichend. Dann sollten Sie NordVPN verwenden, der in dieser Kategorie als die Nummer 1 abschneidet.

Unterstützung von Routern

Im Community-Forum von Kaspersky finden Sie einige Diskussionen über die Router-Einstellungen des VPN. In Wirklichkeit ist die Router-Unterstützung dieses Anbieters aber nicht existent, und die Einrichtung würde einige tiefgehende technische Kenntnisse erfordern.

Viele Nutzer würden sich diese Mühe nicht machen wollen und stattdessen ein VPN wählen, das Router von Haus aus unterstützt. Hier können wir Ihnen denselben Dienst empfehlen, den wir auch für das Gaming empfohlen haben: NordVPN. Auch er eignet sich sehr gut für die Verwendung mit Routern.

NordVPN unterstützt eine Vielzahl von Routern und deren Firmware und ermöglicht es Ihnen, das gesamte Hausnetzwerk im Handumdrehen zu sichern. Die mangelhafte Gerätekompatibilität von Kaspersky VPN lässt viel zu wünschen übrig. Leider glauben wir auch nicht, dass sich in dieser Hinsicht bald etwas ändern wird.

Ist Kaspersky VPN wirklich sicher? Eine Analyse aller Sicherheitsfeatures

Wenn Kaspersky für etwas bekannt ist, dann ist es die Cybersicherheit. In diesem Test von Kaspersky Secure Connection VPN wollten wir uns ansehen, ob sich die Cybersecurity-Expertise des Unternehmens auf das virtuelle private Netzwerk überträgt, das einige wichtige Funktionen bieten sollte. Sehen wir uns diese Features jetzt an um zu wissen, wie er in diesem Bereich abschneidet.

256-Bit-Verschlüsselung

Wir haben im Internet vor der Erstellung dieses Tests von Kaspersky VPN gelesen, dass er eine 128-Bit-Verschlüsselung anbietet. Wir waren etwas überrascht, denn auch wenn diese nicht schlecht ist, ist es nicht der Industriestandard von 256 Bit.

Auf der Kaspersky-Webseite haben wir aber dann gesehen, dass er doch eine AES-256-Bit-Verschlüsselung hat, was wir eigentlich erwartet haben. Diese bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Es ist die derzeit stärkste Verschlüsselung, die auch von zahlreichen anderen bekannten und leistungsfähigen VPN verwendet werden. Hier gibt es also ein Höchstmaß an Sicherheit.

Kill Switch Funktion

Kaspersky VPN bietet auch einen Kill Switch innerhalb der App. Wie Sie wissen, ist dies eine obligatorische Funktion, um zu verhindern, dass Ihre IP-Adresse sichtbar werden kann, wenn das VPN die Verbindung verliert. Während unserer Testphase war Kaspersky jedoch ziemlich stabil und wir hatten keine Verbindungsprobleme.

Daher können wir aus eigener Erfahrung nicht sagen, wie gut der Kill Switch funktioniert. Im Gespräch mit einem Kollegen berichtete er jedoch von Verbindungsproblemen bei Servern in Asien, bei denen der Kill Switch einwandfrei funktioniert hat. Er hat die Internetverbindung direkt unterbrochen, als der Server ausgefallen ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass es sich um einen Kill Switch auf Systemebene handelt, der also auf „globaler“ Ebene funktioniert. Sie können die Einstellungen beispielsweise nicht auf bestimmte Anwendungen oder Domänen anwenden. Das gibt es bei zahlreichen anderen VPN im Angebot.

Split-Tunneling

Auch das Split-Tunneling gibt es bei Karspesky Secure Connection auf. Das ist eine Funktion, mit der Sie bestimmte Apps von der Nutzung eines VPN-Tunnels ausschließen können. Aber warum sollten Sie einen Dienst nutzen, der nicht alle Anwendungen schützt, fragen Sie sich vielleicht? Nun, einige Anwendungen profitieren nicht von der IP-Änderung, die ein VPN bietet.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Anwendung App Menü Einstellungen Split Tunneling
© Kaspersky

Dazu gehören Ihre Banking-App, Ihre lokale Einkaufs-App usw. Bei diesem Anbieter können Sie der Liste die Apps hinzufügen, die sich über ein virtuelles privates Netzwerk verbinden sollen oder nicht. Das ist ganz einfach, denn das VPN erkennt die Apps auf Ihrem PC und ermöglicht es Ihnen, sie mit zwei Mausklicks hinzuzufügen.

Wenn die App nicht in der Liste enthalten ist, können Sie manuell nach ihr suchen und sie dazu bringen, ein VPN zu verwenden oder sie nicht zu verwenden. In jedem Fall funktioniert das Split-Tunneling hier wie vorgesehen, also haben wir bei diesem Punkt keine Beschwerden.

Smart Protection

In diesem Test von Kaspersky VPN ist es auch erwähnenswert zu sagen, dass er Smart Protection anbietet. So sehr das nach Hightech klingt, ist es das eigentlich nicht. Es ist eine Funktion, die Sie über Bedrohungen informiert und automatisch das VPN aktiviert, wenn Sie sich mit unsicheren Wi-Fi-Netzwerken verbinden.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Anwendung App Menü Einstellungen Smart Protection
© Kaspersky

Im Grunde ist dies der beste Schutz für öffentliches WLAN, da er bei der Verwendung von Netzwerken in Restaurants, Hotels, Flughäfen und anderen typischen öffentlichen Orten funktioniert. Wenn die Funktion nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie zuerst das Split-Tunneling deaktivieren. Erst dann können Sie die Smart Protection aktivieren und konfigurieren.

Fortgeschrittene Sicherheitsprotokolle

Schließlich sollten wir über die Protokolle sprechen, die Kaspersky VPN verwendet. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Bewertung haben wir zwei gesehen, Catapult Hydra und WireGuard. Falls Ihnen das erste bekannt vorkommt, liegt das daran, dass es von Hotspot Shield, einem VPN aus den USA, verwendet wird.

Dieses Protokoll fand auch in der App von Kaspersky Secure Connection seinen Platz und bildet zusammen mit WireGuard eine ziemlich einzigartige Auswahl an Protokollen. Unserer Meinung nach ist WireGuard in Bezug auf Leistung, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit dem anderen immer noch meilenweit voraus, aber Catapult Hydra ist auch nicht so schlecht.

Es wurde von AnchorFree entwickelt, basiert auf OpenVPN und verwendet TLS anstelle von UDP- und TCP-Standards. Daher sollte es besser geeignet sein, geografische Beschränkungen zu umgehen und gesperrte Websites freizugeben, was wir später in diesem Test von Kaspersky Secure Connection noch sehen werden.

IP- und DNS-Leak-Test: Keine IP/DNS-Leaks gefunden

Um sicherzustellen, dass Kaspersky VPN absolut sicher ist, haben wir einige IP-Leck-Tests durchgeführt. Zunächst haben wir uns mit einem Server in den Vereinigten Staaten verbunden und uns eine US-IP-Adresse geholt. Anschließend haben wir die Website ipleak.net genutzt, um nach potenziellen Leaks zu suchen.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Ip Leaks Ipleaks.net
© 01net.com

Auf dem Screenshot oben können Sie sehen, dass die Website die Vereinigten Staaten als unsere IP- und DNS-Adressen anzeigt, ohne dass es irgendwelche Leaks gibt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Kaspersky VPN Testberichts haben wir uns von Europa aus verbunden, was in den oben angezeigten Adressen nicht sichtbar wird.

Um ganz sicherzugehen haben wir noch eine andere Webseite namens browserleaks.com mit der gleichen IP-Adresse wie zuvor besucht.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Ip Leaks Browserleaks.com
© 01net.com

Wie Sie sehen können, sind die Ergebnisse die gleichen. Keine IP- und DNS-Lecks, was Kaspersky VPN extrem sicher macht, wenn Sie die Überwachung durch den ISP vermeiden und sicher im Internet surfen wollen.

Hat das VPN eine No-Log-Politik?

Der wichtigste Teil dieses Kaspersky VPN-Tests und der Bewertung für 2025 ist dieser Abschnitt, die Protokollierungspraktiken des Unternehmens. Das Unternehmen, das hinter diesem Anbieter steht, ist natürlich Kaspersky Lab, ein Unternehmen mit Sitz in Russland. Ist das eine schlechte Sache?

Das kommt darauf an. Russland ist ein Land, das für ein hohes Maß an Zensur, staatlicher Überwachung und die Sperrung zahlreicher Websites bekannt ist. Es ist jedoch nicht Mitglied der 5/9/14-Eyes-Allianz, was eine gute Sache ist, denn diese Länder sind für Datensammlung und globale Überwachung bekannt. Eigentlich hört sich beides also recht ähnlich an.

Lassen Sie uns mehr über das Unternehmen sprechen. Die Server, die dieser Anbieter verwendet, werden von Pango, früher bekannt als AnchorFree, bereitgestellt. Dieses Unternehmen steht hinter Hotspot Shield, weshalb Kaspersky VPN eines seiner hauseigenen Protokolle, Catapult Hydra, verwendet.

Wir haben Hotspot Shield viele Male benutzt und können Ihnen sagen, dass dieser Anbieter nicht sehr sicher ist. Die Datenschutzpolitik von Kaspersky VPN ist jedoch ganz anders, und Pango verarbeitet nur die Informationen, die für die Organisation von VPN-Sitzungen benötigt werden, es spielt also nur eine untergeordnete Rolle in der Arbeitsweise des Unternehmens.

Sicher werden viele Leute Kaspersky verteufeln, weil das Unternehmen aus Russland kommt und so weiter. Tatsächlich hat Donald Trump die Verwendung von Kaspersky-Produkten auf Regierungsgeräten verboten, und das Unternehmen ist nach den jüngsten Ereignissen in der Ukraine weiter kritisch, was den Ruf angeht.

Wenn wir jedoch ganz ehrlich sind, sind viele westliche Unternehmen, insbesondere VPN, für betrügerische Geschäftspraktiken, die Speicherung von Protokollen, den Verkauf von Nutzerdaten und dergleichen bekannt. Denken Sie an Avast, HideMyAss VPN, IPVanish, Hotspot Shield und viele andere. All diese Unternehmen waren in einige Skandale verwickelt.

Welche Informationen werden nicht aufbewahrt?

Sehen wir uns jetzt genau an, ob es sich um ein No-Log-VPN handelt. Die Datenschutzrichtlinie von Kaspersky ist relativ kurz und erklärt alles ausführlich. Zunächst einmal werden Ihre Online-Aktivitäten nicht protokolliert, sodass Kaspersky Ihren Browserverlauf, heruntergeladene Dateien oder Ähnliches nicht einsehen kann.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Datenschutz No Log
© Kaspersky

Außerdem verwendet das Unternehmen Ihre persönlichen Daten nicht für Werbung, selbst wenn Sie die kostenlose Version nutzen, was wir von Hola VPN, den kürzlich getestet haben, nicht behaupten können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Kaspersky Ihre IP-Adresse nicht speichert, nachdem die Sitzung beendet wurde.

Und natürlich werden auch keine Protokolle Ihrer DNS-Anfragen, Ihrer Geolocation und anderer kompromittierender Informationen gespeichert. Handelt es sich also wirklich um ein VPN ohne Protokollierung? Nun, nicht ganz, obwohl es so in den Richtlinien steht, aber wir haben ein paar Probleme gefunden, die wir gerne besprechen möchten.

Welche Informationen werden aufbewahrt?

Denken Sie daran, was wir über Ihre IP-Adresse gesagt haben. Sie wird nicht gespeichert, nachdem die Sitzung beendet ist. Der Anbieter speichert jedoch Ihre IP-Adresse, wenn Sie eine VPN-Verbindung herstellen, und sie bleibt auf dem Server, solange die Sitzung dauert. Nach Beendigung der Sitzung wird die IP-Adresse von den Servern des Anbieters gelöscht.

Wir fanden das beunruhigend, da der Dienst während Ihrer Sitzung kompromittiert werden könnte, so dass Hacker Ihre IP-Adresse leicht finden und für ihre Zwecke verwenden können. Das ist zwar nur theoretisch möglich, aber man kann nie wissen. Es ist immer empfehlenswerter, dass ein VPN zur Sicherheit absolut gar keine Protokolle über Ihre IP speichert.

Kaspersky Vpn Test Bewertung No Log Datenschutz Daten
© Kaspersky

Kaspersky VPN speichert einige technische Protokolle zur Fehlersuche, die Geräte-ID in verschlüsselter Form und sogar einige VPN-Statistiken. Leider beinhalten diese Statistiken Benutzer-ID, Verbindungszeitstempel, Sitzungs-ID, Geräte-ID, Server-ID und einige weitere Daten.

Das Gute daran ist, dass die Zahlungsinformationen nicht auf den Servern gespeichert werden, das Schlechte ist jedoch, dass einige der von uns gespeicherten Informationen viel zu lange auf den Servern verbleiben. Zum Beispiel bleiben die Daten der VPN-Statistiken ein Jahr lang auf dem Server, was wir zu viel finden. Datenschutz heißt für uns etwas anderes.

Darüber hinaus haben wir in diesem Kaspersky VPN-Test festgestellt, dass das Unternehmen keine Prüfungen durch Dritte durchführt, was die Frage aufwirft, ob diese Behauptungen zur Datenschutzrichtlinie wirklich wahr sind. Um sicherzustellen, dass Sie ein Höchstmaß an Privatsphäre und Sicherheit genießen, sind Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN eine viel bessere Option.

Außerdem verfügen diese beiden Dienste über Sicherheitsaudits von PricewaterhouseCoopers, und mit zertifizierten No-Log-Richtlinien können Sie sicher sein, dass Ihre Privatsphäre niemals gefährdet ist. Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel auch in unserem Vergleich zwischen NordVPN und ExpressVPN.

Kaspersky VPN beim Streaming: Netflix und andere Plattformen im Test

Kaspersky Secure Connection verspricht viel, wenn es um das Streaming und die Freigabe von geografisch eingeschränkten Inhalten geht. Es heißt, wegen den beiden großartigen Protokollen sei er sehr gut für das Streaming geeignet. Darüber hinaus bietet Kaspersky VPN dedizierte Streaming-Server. Das ist eine angenehme Überraschung.

Diese Server sind über viele verschiedene Länder wie Großbritannien, die USA, Deutschland und Japan verstreut. Dadurch ist der Anbieter sehr vielseitig bei der Entsperrung einer Vielzahl von Streaming-Diensten und wir hatten hier nur wenige Probleme.

Streaming-Plattformen aus diesen Ländern funktionierten erstaunlich gut, sogar die beliebtesten. Bei der Verwendung von für das Streaming optimierten Servern konnten wir feststellen, dass die Streaming-Leistung mehr als hervorragend war. Auch Inhalte in 4K waren kein Problem.

Zwei oder drei Streaming-Server, die für bestimmte Plattformen optimiert sind, schienen nicht gut zu funktionieren, da das VPN ein paar Mal erkannt wurde. In mindestens 80 % der Fälle zeigte der Dienst jedoch keine Probleme beim Versuch, auf Streaming-Dienste und TV-Kanäle im Ausland zuzugreifen.

Außerhalb dieser speziellen Streaming-Server-Liste werden Sie aber nicht viel Erfolg haben. Diese „normalen“ Server sind nicht streamingfreundlich und sie können geografische Beschränkungen meist nicht entsperren, sondern sehen dann nur eine Fehlermeldung. Wir finden das aber nicht so problematisch, weil die Streaming-Server sehr gut funktioniert haben.

Was noch besser ist, dieser Anbieter leistet mehr als einige teurere Optionen. Im Vergleich zu IPVanish (entdecken Sie hier den Test), der viel teurer ist, sind seine Streaming-Leistungen viel besser.

Geschwindigkeitstest: Wie schnell ist Kaspersky VPN?

Die User sind sich bewusst, dass VPN manchmal die Internetgeschwindigkeit stark verschlechtern können und die Nutzung des Internets erheblich verlangsamen können. Einige Anbieter sind bei allen Servern langsam, während andere eine außergewöhnliche Leistung mit 10 Gbps-Servern und schnellen Protokollen bieten.

Kaspersky VPN scheint beides zu haben, daher ist es interessant zu sehen, wie schnell das VPN in diesem Test ist. Unsere Testparameter sind recht einfach. Wir testen mit einem Standort in Europa.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit
© Speedtest.net

Der Screenshot oben zeigt Ihnen die Geschwindigkeiten, wenn wir kein VPN verwenden. Das nehmen wir als Ausgangspunkt, um es mit den Geschwindigkeiten bei verschiedenen Verbindungen mit VPN-Servern zu vergleichen. Wir haben das dreimal am Tag getestet, an vier verschiedenen VPN-Standorten in Großbritannien, den USA, Australien und Japan.

Wir haben die besten Ergebnisse zusammengetragen und sie unten aufgelistet. Beachten Sie bitte, dass alle Tests mit der automatischen Protokollauswahl durchgeführt wurden, so dass wir nicht wissen, welches Protokoll in welchem Test verwendet wurde. Wir lassen hier Kaspersky Secure Connection VPN die Arbeit für uns erledigen. So stellen wir sicher, dass wir immer die besten Leistungen haben.

Großbritannien:

Kaspersky Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Kaspersky Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Usa
© Speedtest.net

Australien:

Kaspersky Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Australien
© Speedtest.net

Japan:

Kaspersky Vpn Test Bewertung Geschwindigkeit Japan
© Speedtest.net

Nach den obigen Ergebnissen zu urteilen, ist Kaspersky VPN tatsächlich nicht kritisch langsam. Die Server in Großbritannien und den USA zeigten einigermaßen anständige Ergebnisse. Darum konnten wir sie auch ohne Probleme für 4K-Streaming nutzen. Bei der zweiten Gruppe von Servern war die Geschwindigkeit nicht so hoch.

Der Ping lag weit über 240 ms, und die Download- und Upload-Geschwindigkeiten wurden erheblich beeinträchtigt. Dies führte zu längeren Ladezeiten, Pufferung beim Streaming und langsameren Downloadgeschwindigkeiten. Nichts Ungewöhnliches, aber nicht so schnell und zuverlässig wie NordVPN, das derzeit schnellste VPN.

Gaming

Das Gaming mit Kaspersky VPN ist möglich, wenn Sie sich an die vier Plattformen halten, über die wir gesprochen haben. Wir haben einen ziemlich leistungsstarken Windows-Computer und bei uns waren viele Gaming-Sessions angenehm. Wir haben europäische Server in Österreich, Deutschland, Italien und einigen anderen Ländern benutzt.

Hier lag unser Ping immer unter 90 ms, und mit sehr geringen Geschwindigkeitsreduzierungen war es sogar unterhaltsam, schnelle Spiele zu spielen. Dann haben wir versucht, COD Warzone mit diesem VPN über einen Server in Asien zu spielen. Das hat leider nicht sehr gut geklappt.

Der Ping schoss in die Höhe, die Geschwindigkeit ging in den Keller und das Spielerlebnis war ein Lag-Fest. Mobile Gamer können Kaspersky Secure Connection zum Spielen verwenden, beliebte Shooter, MMOs und andere haben gut funktioniert. Aber sobald man sich mit weit entfernten Servern verbindet, wird es problematisch.

Das Cloud-Gaming ist ebenfalls möglich, aber nur, wenn Sie sich nicht an der lästigen Eingabeverzögerung stören, die durch erhöhte Latenzzeiten entsteht. Obwohl Kaspersky VPN nicht der langsamste Dienst ist, den wir getestet haben, ist er dennoch nicht leistungsstark genug, um wirklich zu 100 % für das Gaming zu funktionieren. Da sind Sie mit NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost weitaus besser dran.

Kann man Kaspersky VPN für P2P und Torrenting benutzen?

Als Ergänzung zu den Streaming-Servern bietet Kaspersky VPN auch Torrent-Server an. Sie sind an 90 Standorten verfügbar, was es einfach macht, einen Server in der Nähe Ihres Standorts zu finden. Einige VPN bieten Torrent-Server nur in einigen wenigen Ländern an.

Dieses VPN hat aber Server für das Torrenting in Europa, Asien, Afrika, den USA und sogar Australien zur Verfügung gestellt. Wir haben einen Server in Europa verwendet und haben bei 1337x den Download von Linux Mint getestet.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Torrenting
© 01net.com

Wie Sie sehen können, war dieser Versuch erfolgreich, und der Download-Vorgang begann schnell. Es gab tatsächlich keine Geschwindigkeitseinbußen, und wir hatten die schnellstmöglichen Geschwindigkeiten. Wenn man einen Server auf einem anderen Kontinent wählt, verringert sich die Leistung allerdings.

Aber beim Torrenting sollte der Serverstandort nicht weit von Ihnen entfernt sein. Stattdessen sollten Sie den nächstmöglichen Server wählen, was Kaspersky VPN sicherlich zulässt. Im Vergleich zu ähnlichen VPN von anderen Unternehmen aus demselben Arbeitsbereich sind die Leistung beim Torrenting bei diesem Dienst sehr gut.

Funktioniert dieses VPN in China und anderen Ländern mit starker Online-Zensur?

Die Umgehung der Zensur ist eine der größten Herausforderungen, vor allem wenn es um China geht. In China gibt es eine sehr starke Online-Zensur, und die Große Firewall blockiert im Internet vieles. Personen, die sich dort aufhalten, können ohne VPN nicht auf Google-Dienste, Social-Media-Seiten und sogar einige VoIP-Dienste zugreifen.

Wir haben Kollegen vor Ort gebeten, zu testen ob Kaspersky Secure Connection in China funktioniert. Leider haben wir hier schlechte Nachrichten. Trotz seines Catapult-Hydra-Protokolls, das viel verspricht, funktioniert er in dem Land nicht. Nur ganz selten konnte man eine Verbindung zu einem Server herstellen, aber nach kurzer Zeit wurde wieder alles von der Großen Firewall blockiert.

Dieses Catapult Hydra-Protokoll funktioniert jedoch in weniger zensierten Ländern wie der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland. Das macht Sinn, da der Anbieter in diesem Land auch physische Server anbietet.

In China hatten wir keinen besonderen Erfolg, was aufgrund des OpenVPN TLS-Protokolls, auf dem Catapult Hydra basiert, bedauerlich ist. Wir haben auch WireGuard getestet, aber es ist nicht besonders gut für die Umgehung von Zensur und funktioniert selten bis nie gut. Das Gleiche könnte man auch in diesem Fall sagen.

Wenn einem das Umgehen der Zensur bei der Nutzung eines VPN also wichtig ist, sollte man NordVPN oder ExpressVPN verwenden. Zum Beispiel sind die verschleierten Server von NordVPN speziell für diesen Tag konzipiert.

Server und Serverstandorte

Bei der Verwendung von Servern von Pango (AnchorFree) waren wir in diesem Kaspersky VPN-Test eher enttäuscht. Die Serveranzahl ist mit rund 2.000 noch ganz in Ordnung, aber insgesamt werden nur 33 Länder abgedeckt, was wirklich wenig ist. Im Vergleich dazu haben Top-Premium-VPN wie NordVPN über 7.400 Server in 118 Ländern, ExpressVPN über 3.000 in 105 Ländern und CyberGhost über 12.100 in 100 Ländern. Es ist schön, dass einige Server speziell für Streaming und Torrenting optimiert sind, aber insgesamt könnte man sich hier noch verbessern.

Schön ist, dass Kaspersky VPN seine Serverflotte auf allen Kontinenten anbietet. Die afrikanischen Server befinden sich in Algerien, Südafrika, Ägypten und vielen anderen beliebten Ländern. Wie gesagt, Sie erhalten auch russische Server, was nicht viele VPN bieten.

Uns gefällt auch die Einbeziehung vieler asiatischer Länder. Dazu gehören Server in Südkorea, Japan, Thailand und Hongkong. Natürlich gibt es auch viele Server und Serverstandorte in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Europa. Es gibt hier also einige positive Punkte, aber für den heutigen Standard sollten es mehr als 33 Länder sein.

Kundenservice: Wie kann man Kaspersky VPN kontaktieren?

In diesem Test von Kaspersky VPN waren wir etwas enttäuscht über den Kundensupport. Wir reden hier über ein milliardenschweres Unternehmen mit einem Support-Team, das per E-Mail kontaktiert werden kann, während der Premium-Support 19,99 US-Dollar pro Jahr kostet.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Kontakt
© Kaspersky

Kaspersky konzentriert sich auf sein ausführliches Hilfe-Center mit FAQs, um Ihre Probleme zu lösen. Hier finden Sie jede Menge Artikel und Anleitungen, die Ihnen weiterhelfen werden. Ein 24/7-Live-Chat-Support ist jedoch immer besser und macht die Lösung eines bestimmten Problems viel einfacher.

Der E-Mail-Support steht rund um die Uhr zur Verfügung, und im Forum können Sie sich mit anderen Benutzern und Kaspersky-Administratoren austauschen, wenn Sie Probleme haben. Es gibt auch einen Live-Chat und sogar Telefonoptionen, allerdings nur in einigen Ländern.

Der Live-Chat-Support ist langsam, und die durchschnittliche Wartezeit betrug etwa 6 Minuten. Bei NordVPN sind es etwa 20 Sekunden.

Der telefonische Support ist nicht gebührenfrei, und auch nur in einigen Ländern verfügbar. Hier muss man mindestens 15 Minuten warten, was einfach zu lang ist und selbst Optionen wie E-Mail- und Live-Chat-Support besser macht. Insgesamt hätten wir vom Support-Team viel mehr Reaktionsschnelligkeit erwartet.

Wenn man sie erreicht, sind sie hilfsbereit, aber manchmal braucht man ein bisschen Geduld, um sie zu kontaktieren und sein Problem erklären zu können.

Preisgestaltung bei Kaspersky VPN

Wenn Sie sich nach dem Lesen dieses Testberichts für Kaspersky VPN entscheiden, fragen Sie sich vielleicht, wie viel ein Abonnement kostet. Werfen wir also einen Blick auf die Preise und sehen, ob der Anbieter den Preis wert ist.

Kaspersky Vpn Test Bewertung Preise
© Kaspersky

Wie Sie sehen können, gibt es folgende vier Optionen:

  • 5 Geräte: 5,99 € im Monat
  • 5 Geräte mit 1-Jahres-Abo: 38,99 € (3,25 € im Monat)
  • 10 Geräte mit 1-Jahres-Abo: 57,99 € (4,83 € im Monat)
  • 5 Geräte mit 2-Jahres-Abo: 74,99 € (3,12 € im Monat)

Für einen Preis von ein wenig mehr als 3 € im Monat kann man sagen, dass der Dienst erschwinglich ist. Allerdings muss man auch sagen, dass man bei anderen VPN für denselben Preis weitaus bessere Leistungen kommt, zum Beispiel bei NordVPN. Dort bekommen Sie für etwas weniger Geld in allen Kategorien weitaus hochwertigere Leistungen.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Die einzige Zahlungsmethode, die Kaspersky VPN unterstützt, ist Ihre Kredit-/Debitkarte oder eine Überweisung. PayPal ist nicht verfügbar und auch keine Krypto-Methoden, was Sie stark einschränkt. Dennoch haben wir alle Kreditkarten, wenn Sie also Kaspersky Secure Connection wirklich kaufen wollen, sollten Sie keine Probleme haben.

Wie bekommt man bei Kaspersky VPN eine Erstattung?

Dieser Anbieter bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie für alle seine Produkte. Eine Rückerstattung zu erhalten ist einfach und Sie können sich an das Support-Team wenden oder eine Rückerstattungsanfrage über die Website einreichen. In jedem Fall wird die Rückerstattung ohne viele Fragen erfolgen und Sie werden keine Probleme haben, wenn Sie unzufrieden sind, Sie bekommen Ihr Geld also ganz einfach wieder zurück.

Was uns an Kaspersky VPN nicht gefallen hat

Kaspersky VPN ist bei weitem nicht der schlechteste Anbieter, den wir getestet haben, aber es gibt einige Dinge, die uns nicht gefallen. Das erste und beunruhigendste ist die Datenschutzrichtlinie, die besagt, dass der Anbieter eine ganze Reihe von Informationen über seine Nutzer speichert.

Wir finden es negativ, dass er Verbindungszeitstempel, Geräte-ID und sogar Ihre IP-Adresse für die Dauer der VPN-Sitzung speichert. Der Anbieter unterstützt außerdem nur sehr wenige Plattformen und Geräte, so dass Sie keinen angemessenen Support für Fire TV Stick, Linux und Spielekonsolen erhalten.

Darüber hinaus gefallen uns die 5 gleichzeitigen Verbindungen nicht. Das ist für den heutigen Standard ziemlich wenig, außerdem ist die Leistung bei weiter entfernten Servern oft schlecht. Kaspersky VPN funktionierte auch nicht richtig in China, was eine Enttäuschung war, und der Kundensupport könnte viel besser und reaktionsschneller sein. Außerdem sollte er mit seinen Servern mehr Länder abdecken.

Viele sind beunruhigt, weil seine Server in Russland sind, aber ehrlich gesagt sind bei Diensten in europäischen Ländern auch häufig der Garantie des Datenschutzes ein Problem. Man muss also bei der Auswahl immer darauf achten, an wen man sich wendet.

Wie bewerten andere User Kaspersky VPN?

Bevor wir diesen Kaspersky VPN Test für 2025 abschließen, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was andere Leute über dieses VPN denken. Normalerweise suchen wir auf Trustpilot nach Bewertungen, aber in diesem Fall macht das keinen Sinn. Denn es gibt keine Bewertungen direkt zum VPN, sondern nur zu Kaspersky im Allgemeinen. Darum handeln die meisten Bewertungen vom Antivirusprogramm.

Deshalb wollten wir sehen, was die Nutzer auf Plattformen wie Google Play und Apple Store über diesen Dienst denken. Sehen wir uns zunächst an, welche Meinung Android-Nutzer zu Kaspersky Secure Connection haben.

Bei Google Play gibt es mehr als 54.000 Bewertungen für Kaspersky VPN mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,2 Sternen. Nutzer loben die benutzerfreundliche Oberfläche, die großartigen Streaming-Funktionen und die Zuverlässigkeit. Diejenigen, die sich beschweren, erwähnen in der Regel seltene Verbindungsabbrüche, langsame Geschwindigkeiten und kleinere Fehler in der App.

Im Apple Store sieht die Sache etwas anders aus, denn der Anbieter hat 4,7 Sterne von 15.000 Bewertungen. Hier loben die Nutzer den Dienst im Allgemeinen für seine Sicherheit. Interessanterweise beschweren sich viele Nutzer über Verbindungsprobleme und langsame Geschwindigkeiten, trotz der hohen Bewertung.

Alles in allem liegen die Bewertungen im Durchschnitt über 4 Sternen, was auf einen mäßig zuverlässigen VPN-Dienst mit überwiegend zufriedenen Nutzern hindeutet.

Fazit: Preise in Ordnung, aber Bedenken beim Schutz der Privatsphäre

Wir müssen uns abschließend also fragen, ob dieses VPN sein Geld wert ist. Die Antwort auf diese Frage ist etwas komplex, aber die direkte und kurze Antwort wäre, zumindest für uns, eher nein. Es gibt definitiv ein paar Pluspunkte, aber leider auch zu viele Kritikpunkte.

Dieser Anbieter ist überraschend gut für das Streaming, er ist torrentfreundlich und bietet eine ganze Reihe von Sicherheitsfunktionen. Darüber hinaus verfügt er sogar über fortschrittliche Protokolle wie WireGuard und Catapult Hydra, ist also vielseitiger als andere VPN dieser Art.

Wenn wir die benutzerfreundlichen Apps und die günstigen Abonnements in Betracht ziehen, klingt Kaspersky VPN wie ein gutes Geschäft. Die Kehrseite der Medaille ist, dass dieser Anbieter seinen Sitz in Russland hat und einige Bedenken bezüglich des Datenschutzes aufkommen, wenn man an seine aufdringlichen Protokollierungspraktiken denkt.

Der Dienst unterstützt auch nicht viele Geräte und Plattformen, und 5 simultane Verbindungen sind auch wenig. Der durchschnittliche Kundensupport ist ein weiterer Nachteil und Sie müssen bedenken, dass dieses VPN eine schlechte Wahl ist, um die Zensur in China und im Iran zu umgehen.

Welche Alternativen empfehlen wir also? Für fast dasselbe oder sogar ein klein bisschen weniger können Sie schon NordVPN abonnieren, der für uns derzeit die Nummer 1 auf dem Markt ist und weitaus bessere Leistungen hat. CyberGhost ist noch günstiger und auch leistungsstark. ExpressVPN kostet ein bisschen mehr, aber was die Leistungen angeht, übertrifft er Kaspersky auch bei weitem.

Kaspersky VPN

6.6

Gesamtbewertung

6.6/10

Mode