
Angesichts der weltweiten Inflation, die so gut wie jeden von uns trifft, ist es kein Wunder, dass erschwingliche Anbieter immer beliebter werden. Einige Dienste haben sich mit günstigen Preisen und vielen Funktionen einen Namen gemacht, obwohl sie so günstig sind.
Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen VPN-Dienst sind, könnten Sie über CyberGhost und Surfshark stolpern. Diese beiden Anbieter sind enorm erschwinglich und bieten dennoch sehr hochwertige Qualität und Tausende von Servern, erstklassige Sicherheit, hervorragende Streaming-Funktionen und vieles mehr für einen niedrigen Preis.
In dem heutigen CyberGhost vs. Surfshark VPN Vergleich für 2025 erfahren Sie, welcher Anbieter die bessere Wahl ist. Sie sind in Bezug auf die Preise sehr ähnlich, aber ihre Funktionen, die Leistung und andere Faktoren sind in einigen Bereichen sehr unterschiedlich.
Das verwirrt potenzielle Käufer oft. Sie fragen sich, welches VPN für das Geld besser ist. Natürlich werden wir diese beiden Dienste nicht nur anhand ihrer Funktionen vergleichen. Wir werden auch praktische Tests für das Streaming und die Leistungen bei den Geschwindigkeiten durchführen, um sicherzustellen, dass Sie ein vollständiges Bild davon bekommen, wie gut diese Anbieter funktionieren.
Nachdem Sie diesen Vergleich zwischen Surfshark und CyberGhost gelesen haben, werden Sie keine Zweifel mehr haben, welchen Anbieter Sie verwenden sollten. Also nehmen Sie sich hier etwas Zeit, um im dem Vergleich alle Dienste genau zu entdecken.
12000 Server
100 abgedeckte Länder
45 Tage kostenlos testen
7 Geräte gleichzeitig
9.2 /10
3000 Server
100 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
Unbegrenzte Verbindungen
9.1 /10
CyberGhost vs. Surfshark: Apps und Benutzerfreundlichkeit
Das App-Design eines VPN-Dienstes ist nicht nur wichtig, um neue Nutzer zu gewinnen, sondern auch, um die alten zu halten. Wir legen immer Wert auf reibungslos funktionierende und angenehm gestaltete Anwendungen, mit denen man sich mit nicht mehr als ein paar Mausklicks mit einem Server verbinden kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Gerätekompatibilität. Glücklicherweise zeigen beide Anbieter in diesem Vergleich zwischen CyberGhost und Surfshark in dieser Hinsicht eine großartige Leistung. Sie haben beide Apps für Windows, Linux, macOS, iOS und Android. CyberGhost und Surfshark sind sogar in unserer Rangliste der besten VPN für iPads.
Außerdem haben diese Dienste native Apps für Fire TV Stick, Android TV und andere eher etwas untypische Plattformen. Wir haben außerdem festgestellt, dass diese VPN auch mit Kodi und Apple TV funktionieren, was ziemlich praktisch ist.
Eine Sache, bei der Surfshark CyberGhost übertrifft, ist die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen. Denn Surfshark bietet unbegrenzte Verbindungen pro Konto an, was einfach unschlagbar ist. Bei CyberGhost bekommen Sie im Vergleich dazu 7 simultane Verbindungen. Das ist eigentlich auch vollkommen ausreichend und ein gutes Angebot, aber eben weniger als bei Surfshark.
CyberGhost
Die allgemeine Benutzererfahrung bei der Verwendung von CyberGhost ist großartig, auch wenn ein paar Details noch etwas besser sein könnten. Auf dem Screenshot unten sehen Sie die Anwendung unter Windows, die auch unter macOS gleich aussieht. Sie ist nicht so minimalistisch gestaltet wie zum Beispiel die App von ExpressVPN. Sie können zwischen einem dunklen und hellen Design wechseln.

Das ist kein Problem, denn Sie haben alle Menüs, Untermenüs und Funktionen in einem Fenster. Um eine Verbindung zu einem Server herzustellen, klicken Sie einfach auf „Alle Server“, suchen Sie das Land und machen Sie einen Doppelklick. Dadurch werden Sie in etwa 3 bis 5 Sekunden mit einem Server in diesem Land verbunden. Im Vergleich zu anderen Premium-Diensten dauert es hier also etwas länger.
Der Dienst bietet seine Spezialserver auf der linken Seite der App an und hier kann man zwischen Torrenting-, Streaming-, dedizierten IP– und NoSpy-Servern wählen. Das Einstellungsmenü finden Sie unter dem Zahnrad-Symbol links unten. Smart Rules und Privatsphäre-Einstellungen sind davon getrennt unter einzelnen Punkten links unten in der Anwendung. Hier gibt es also mehrere Menüs und Untermenüs, was manche Einsteiger vielleicht ein wenig verwirrend finden.
Wenn man auf Smart Rules klickt, kann man Ausnahmen aktivieren (hier handelt es sich um das Split Tunneling). Außerdem gibt es im Menü den WLAN-Schutz und Regeln für das Starten der Anwendung. Wenn Sie dann auf Privatsphäreeinstellungen klicken, finden Sie einen Werbeblocker, DNS-Leak-Schutz und einen automatischen Kill Switch.
Wenn Sie schließlich auf das Zahnradsymbol klicken, erhalten Sie ein weiteres Einstellungsmenü. In diesem Menü finden Sie die Protokollauswahl, können IPv6-Verbindungen deaktivieren und die MTU-Größe auswählen. Bei den ersten Verwendungen kann das also etwas verwirrend sein und man muss bisschen herumsuchen, was denn nun in welchem der Menüs zu finden ist.
Sie hätten all diese Funktionen einfach in ein einziges Einstellungsmenü mit zwei oder drei Untermenüs packen können, und schon wäre alles übersichtlicher gestaltet. Auf iOS und Android ist das insgesamt besser und Sie werden keine Probleme haben, die Funktionen und Einstellungen zu finden, die Sie wollen.
Surfshark
Surfshark ist unserer Meinung nach ein ansprechender gestaltetes VPN, unabhängig von der Plattform, über die wir sprechen. Die Anwendung ist wieder ein großes Fenster, aber Sie können es nach Belieben vergrößern und anpassen. Außerdem können Sie wie bei CyberGhost zwischen dunklen und hellen Designs wählen. Wir entscheiden uns immer für die dunkle Variante, aber das ist Geschmackssache.

Die Serverliste befindet sich in der Mitte links des Startbildschirms und ein einfacher Klick verbindet Sie mit einem Server in nicht mehr als 3 Sekunden, das ist also schneller als bei CyberGhost. Auf der rechten Seite sehen Sie die zuletzt verwendeten Server, während Sie oben in der Liste verschiedene Servertypen auswählen können.
Wenn Sie weitere Features und Funktionen sehen möchten, finden Sie auf der linken Seite der App ein Zahnrad-Symbol. Wenn Sie darauf klicken, finden Sie einige Menüs. Hier können allerdings alle VPN-bezogenen Funktionen in einem einzigen Menü gefunden werden. Das würden wir uns wie gesagt auch bei CyberGhost wünschen.
Hier finden Sie einen Kill-Switch, den NoBorders-Modus, das Split-Tunneling, einen Werbeblocker und alle weiteren Punkte, über die wir später im Vergleich zwischen CyberGhost und Surfshark sprechen werden. Die gesamte Benutzererfahrung ist also viel intuitiver.
Insgesamt finden wir, dass Surfshark nicht nur einfacher zu bedienen ist, sondern auch in Hinblick auf das Design besser aussieht. Das gilt auch für die mobilen Versionen der App, die gleich aussehen und die gleichen Funktionen in den gleichen Menüs haben. Sie müssen sich also nicht umstellen, wenn Sie von Ihrem PC auf Ihr Telefon wechseln und diese App verwenden.
Wer gewinnt?
In der ersten Runde des Vergleichs zwischen Surfshark und CyberGhost gewinnt Surfshark. Er bietet unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen und bessere Apps. CyberGhost muss seine Desktop-Apps verbessern und mehr gleichzeitige Verbindungen anbieten, wenn er in diesem Duell gerne auf Augenhöhe mit seinem Gegner sein will.
Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wessen Maß an Schutz ist höher?
Wir sagen oft, dass der erste Eindruck entscheidend ist und dass der erste Eindruck durch die Apps gewonnen wird. Wir finden aber auch, dass die Sicherheit und der Datenschutz eines VPN-Dienstes überzeugen sollten, denn diese Parameter sind das Rückgrat eines jeden VPN-Anbieters; oder sollten es zumindest sein.
Sicherheitsfeatures
In diesem Sinne finden wir es wichtig und an der Zeit, über die Sicherheitsmerkmale dieser Anbieter zu sprechen und zu sehen, was sie zu bieten haben. Da es sich um zwei Dienste aus demselben Arbeitsbereich handelt, teilen sie natürlich einige der Funktionen. Diese werden wir uns zuerst ansehen.
CyberGhost VPN und Surfshark verfügen über eine AES-256-Verschlüsselung, einen automatischen Kill-Switch, Split-Tunneling, IPv6/DNS-LeakSchutz, einen Werbeblocker und die Unterstützung für WireGuard und OpenVPN. Darüber hinaus ist bei beiden Anbietern ein WiFi-Schutz vorhanden, der in nicht vertrauenswürdigen WiFi-Netzwerken nützlich ist.
Im Gegensatz zu NordVPN und ExpressVPN haben diese Anbieter keine proprietären Server. Positiv ist aber, dass beide ihre Server auf Random Access Memory (RAM) basieren, was den Schutz Ihrer Privatsphäre erhöht, da alle Informationen bei jedem Neustart vom Server gelöscht werden.
Ein wichtiger Punkt ist, dass beide Anbieter eigene DNS-Server verwenden. Sie sind für die Bearbeitung Ihrer DNS-Anfragen gemäß ihren No-Log-Richtlinien verantwortlich. Dadurch wird verhindert, dass DNS-Dienste von Drittanbietern Ihre DNS-Anfragen bearbeiten und somit einsehen können, was den Datenschutz erhöht.
Was sind die Unterschiede?
Wie gesagt gibt es bei CyberGhost und Surfshark einige Unterschiede, wenn es um die Sicherheitsfunktionen geht. Beginnen wir mit Surfshark. Dieser Anbieter ist einer der funktionsreichsten VPN zu diesem Preis. In seiner Anwendung finden Sie Funktionen wie den NoBorders-Modus, den IP-Rotator und etwas namens Surfshark One.
Der NoBorders-Modus ist eine Funktion, die Sie aktivieren sollten, wenn Sie die Zensur in China umgehen oder einfach Firewall-Beschränkungen umgehen möchten. Dann gibt es noch die IP-Rotator-Funktion, die sehr interessant ist, weil sie Ihre IP-Adresse in regelmäßigen Abständen wechselt, während Ihr VPN-Standort derselbe bleibt.
Dies macht es unmöglich, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen, so dass Sie jederzeit sicher sind. Surfshark One ist ein Bonus-Sicherheitspaket, das im Surfshark One-Tarif enthalten ist und aus Funktionen namens Alert, Antivirus und Search besteht. Alert ist die Dark Web Monitor-Funktionalität, die wir bereits von NordVPN kennen.
Antivirus bedarf keiner Erklärung, und Search ist ein Inkognito-Modus innerhalb der Surfshark-Anwendung. Es handelt sich um ein echtes Inkognito-Fenster, im Gegensatz zu dem von Chrome, das immer noch nicht datenschutzfreundlich ist. Schließlich sollten wir noch die MultiHop-Server erwähnen, die Ihren Datenverkehr für eine zusätzliche Verschlüsselung über zwei Server leiten.
CyberGhost bietet im Vergleich dazu NoSpy-Server an. Sie sind aber nicht ähnlich. Stattdessen handelt es sich um „normale“ Server mit Sitz in Rumänien, die direkt im Besitz von CyberGhost sind, was Drittanbieter ausschließt und somit zu einem höheren Grad an Privatsphäre führt.
Dieser Anbieter bietet auch ein zusätzliches Sicherheitspaket namens Security Suite for Windows an. Hier erhalten Sie einen Antivirus, aber auch einen sogenannten Security Updater. Letzterer dient dazu, alle Ihre Anwendungen unter Windows zu aktualisieren und alle Sicherheitslücken zu beseitigen, die durch veraltete Anwendungsversionen entstehen.
Übrigens ist das Bonus-Sicherheitspaket etwas günstiger als das von Surfshark, aber dazu später mehr.
Gibt es eine No-Log-Politik?
In diesem Duell CyberGhost gegen Surfshark müssen wir auch über ihre Protokollierungspraktiken sprechen. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir uns die besten VPN-Dienste mit No-Log-Richtlinie gesprochen und dabei auch diese beiden Anbieter erwähnt. Hier kann man sich auch auf die Umsetzung der Richtlinie verlassen.
CyberGhost hat seinen Sitz in Rumänien, das ein sehr datenschutzfreundliches Land ist. Als solches ist es nicht verpflichtet, Protokolle zu speichern und/oder an die Behörden weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen sind kurz und bündig und geben klar an, welche Informationen gespeichert werden und welche nicht.
Der Anbieter hat keine Informationen über Ihren Browserverlauf, Ihre IP-Adressen, DNS-Anfragen, Geolokalisierung, Zeitstempel oder sonstige Informationen, die Ihre Privatsphäre gefährden könnten. Außerdem verfügt der Anbieter über RAM-basierte Server, die sicherstellen, dass beim Neustart des Servers alles gelöscht wird.

Hinzu kommt, dass der Anbieter nur ein Minimum an Protokollen speichert, um den Dienst am Laufen zu halten. Dazu gehören anonymisierte Serviceinformationen zur Fehlerbehebung, Ihre E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen, um Ihnen das Abonnement in Rechnung stellen zu können.
CyberGhost veröffentlicht sogar viermal im Jahr Transparenzberichte, was eine großartige Praxis ist, um das Niveau der Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus verfügt das VPN über zwei Sicherheitsaudit von Deloitte, um seine Datenschutzrichtlinie zu verifizieren. Surfshark verfügt über ein Sicherheitsaudit von Cure53 und Deloitte. Er hat also auch zwei, aber von zwei verschiedenen externen Anbietern.
Ein solches Audit trägt viel zur Glaubwürdigkeit von Surfshark bei und steigert sein Maß an Vertrauenswürdigkeit weiter. Der Anbieter hat seinen Sitz in den Niederlanden, und angesichts dieses Standorts könnte man bezweifeln, dass der Anbieter wirklich Protokolle speichert. Aber es ist schwer, gegen zwei Audits von einigen der größten Auditoren der Welt zu argumentieren, die seine No-Log-Richtlinie eindeutig verifiziert haben.

Wie Sie sehen können, speichert der Anbieter keine Protokolle über Ihren Browserverlauf, Netzwerkverkehr, IP-Adresse, genutzte Bandbreite, Verbindungszeitstempel, Sitzungsinformationen und so weiter. Da er keine derartigen Informationen speichert, kann er auch nicht Ihren Standort verfolgen oder einsehen, was Sie online tun, während Sie das VPN nutzen.
Ähnlich wie CyberGhost speichert Surfshark nur die obligatorischen Protokolle, die für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Art von Dienst erforderlich sind. Mit RAM-basierten, verschleierten Servern haben Sie keine Probleme mit dem Datenschutz, da jeder Server-Neustart zum Verlust der auf diesem Server gespeicherten Informationen führt.
Wer gewinnt?
Dieser Teil des Vergleichs war ziemlich knapp, da sowohl Surfshark als auch CyberGhost das höchste Niveau an Datenschutz und Sicherheit aufwiesen. Beide haben eine extern verifizierte No-Log-Politik und einzigartige Sicherheitsfunktionen, die sie ausgezeichnet machen. Daher entscheiden wir uns in dieser Runde für ein Unentschieden.
CyberGhost vs. Surfshark: Der Streaming-Test
User, die sich ein neues VPN zulegen möchten, werden auch an dessen Streaming-Fähigkeiten interessiert sein. Seien wir ehrlich, der wichtigste Anwendungsfall für ein VPN ist das Streaming auf Netflix, Hulu, Disney+, BBC iPlayer und anderen geobeschränkten Streaming-Diensten.
Viele fragen uns: Brauche ich wirklich ein VPN für Streaming? Und wie immer lautet unsere Antwort hier „Ja. Aber nur, wenn es sich um einen Anbieter handelt, der in der Lage ist, beliebte Streaming-Plattformen freizugeben und das Geoblocking wirklich effektiv zu umgehen. Die gute Nachricht ist, dass Surfshark und CyberGhost diese Möglichkeit bieten.
Netflix-Test
Wenn man über das Streaming spricht, fällt einem natürlich als erstes Netflix ein. Es kann ärgerlich sein, wenn man weiß, dass jedes Land einen anderen Katalog mit unterschiedlichen Inhalten (und unterschiedlicher Größe) hat. Deshalb suchen viele Leute nach einer IP aus einem anderen Land, um auf einen anderen Katalog zugreifen zu können.
Die besten Netflix-Bibliotheken sind die der USA, Kanadas und Japans, wo man jede Menge toller Serien, Filme und Anime findet, die zum Beispiel in Deutschland nicht oder erst später verfügbar sind. Genau aus diesem Grund haben wir diese Anbieter für diese 3 Bibliotheken getestet, um zu sehen, ob sie mit CyberGhost und Surfshark entsperrt werden können.
Sehen wir uns die Ergebnisse nun also genauer an.
CyberGhost
- Netflix US (Grey’s Anatomy): Erfolgreich entsperrt
- Netflix Kanada (Midnight in the Switchgrass): Erfolgreich entsperrt
- Netflix Japan (Naruto Shippuden): Erfolgreich entsperrt
Surfshark
- Netflix US: Erfolgreich entsperrt
- Netflix Kanada: Erfolgreich entsperrt
- Netflix Japan: Erfolgreich entsperrt
Andere Streaming-Plattformen
Neben Netflix gibt es eine ganze Reihe anderer Streaming-Plattformen, die ein ebenso großartiges Erlebnis bieten. Da wir jedoch bereits eine kostenpflichtige Plattform getestet haben, fanden wir, dass es an der Zeit ist, kostenlose Streaming-Dienste wie Hotstar und BBC iPlayer zu testen.
Diese Plattformen sind für viele Anbieter immer noch sehr schwierig zu entsperren, daher sind sie eine gute Gelegenheit, Surfshark und CyberGhost zu testen. Bei unseren Tests hatten wir problemlos Zugang zu Netflix US, BBC iPlayer und Amazon Prime Video.
Sie können auch auf beide VPNs zählen, um Magenta TV außerhalb Deutschlands zu schauen, sowie ARD, ZDF und andere deutsche oder ausländische Sender.
Wer gewinnt?
In dieser Runde des Streaming-Vergleichs zwischen CyberGhost und Surfshark hat CyberGhost gewonnen, wenn auch nur ganz knapp. Beide konnten gleich viele Plattformen problemlos entsperren. Bei Surfshark sind zwar alle Server sehr gut für das Streaming geeignet, aber es ist ein Pluspunkt bei CyberGhost, dass er für diese Aktivität speziell optimierte Server hat. Außerdem bietet er bessere Geschwindigkeiten, wie wir gleich sehen werden, was für das Streaming sehr relevant ist.
CyberGhost vs. Surfshark: Der Geschwindigkeitstest
Ein hochwertiges Streaming-Erlebnis hat oft mit einer guten Leistung in Hinblick auf die Geschwindigkeit zu tun. Langsame VPN werden Ihnen kein flüssiges 4K-Erlebnis auf Netflix oder YouTube bieten. Tatsächlich verlangsamen viele VPN Ihre Internetgeschwindigkeit erheblich, was zu unangenehmen Browsing-, Download- und Streaming-Erlebnissen führt.
Aus diesem Grund brauchen Sie einen schnellen Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN. Zugegeben, diese beiden sind langsamer als die oben genannten Giganten. Aber sehen wir uns trotzdem an, wie der Test genau ausfällt und wer von beiden schneller ist. CyberGhost oder Surfshark?
Wir haben diese beiden Anbieter getestet und können Ihnen einige interessante Ergebnisse mitteilen. Zunächst möchten wir jedoch etwas mehr auf unsere Testparameter eingehen. Der Standort für den Test war in Europa. Als Ausgangspunkt haben wir folgende Internetgeschwindigkeiten ohne Verwendung eines VPN:

Wir haben beide Anbieter drei Tage hintereinander drei Mal am Tag getestet und dabei vier verschiedene Serverstandorte verwendet. Dazu gehören Großbritannien, die USA, Australien und Japan. So konnten wir sicherzustellen, dass wir sowohl die Ergebnisse von Servern in der Nähe als auch von weit entfernten analysieren können, um möglichst realistische Ergebnisse zu erhalten.
Wichtig zu erwähnen ist, dass wir nicht unbedingt WireGuard oder OpenVPN-Protokolle verwendet haben. Stattdessen haben wir die Einstellung auf „Automatisch“ belassen und die Anbieter entscheiden lassen, welches Protokoll für unsere jeweiligen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Dann haben wir die besten Ergebnisse, die wir von beiden VPN erhalten haben, zusammengestellt. Also sehen wir sie uns jetzt gemeinsam an.
CyberGhost
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Surfshark
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Wer gewinnt?
In diesem Teil des Vergleichs hat CyberGhost gewonnen, weil er schneller ist als Surfshark. Unabhängig vom Standort des Servers, den wir verwendet haben, war der Anbieter zweifellos schneller. Das ist ein großes Pluspunkt, wenn man weit entfernte Server zum Streamen, Herunterladen und Surfen verwendet.
Torrenting
Da wir gerade die Downloads angesprochen haben, sollten wir jetzt auch über das Torrenting sprechen, da dies ein weiteres wichtiges Thema dieses CyberGhost vs. Surfshark Vergleichs ist. Torrenting wird von Ihrem Internetprovider und den Behörden nicht gerade positiv aufgenommen und viele Benutzer haben ernsthafte Konsequenzen für das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Dateien von Torrent-Seiten erlebt.
Mit einem VPN können Sie Ihre IP-Adresse verbergen und Torrent-Seiten und -Clients sicher nutzen. Allerdings sollten Sie auch unter dem Deckmantel eines VPN niemals urheberrechtlich geschützte Dateien herunterladen, da dies immer noch illegal ist. Dennoch sind auch Torrent-Seiten nicht sicher, da sie dafür bekannt sind, Ihre IP-Adresse zu erfassen und Ihren Download-Verlauf zu verfolgen.
Aus diesem Grund verwenden viele Menschen NordVPN mit uTorrent oder einer anderen Kombination aus VPN und Torrent-Clients. CyberGhost ist ein perfektes Beispiel für einen großartigen P2P-freundlichen VPN-Anbieter. Er bietet dedizierte Torrent-Server in mehr als 70 Ländern an, so dass es einfach ist, einen in der Nähe Ihres Standorts zu finden, der für schnelle Geschwindigkeiten optimiert ist.

Die Leistung der Torrent-Server ist auch dann hervorragend, wenn Sie mit weit entfernten Servern verbunden sind, was uns angenehm überrascht hat. Auf dem Screenshot oben habein wir einen für das Torrenting optimierten Server in Deutschland verwendet, um Linux herunterzuladen, aber als wir einen Server in den USA verwendet haben konnten wir feststellen, dass unsere Download- und Upload-Geschwindigkeiten kaum beeinträchtigt wurden.
Das ist der Vorteil von Servern, die für bestimmte Aktivitäten optimiert sind. Surfshark hingegen hat nur zwei Arten von speziellen Servern – MultiHop und Static IP. Es gibt keine P2P-Server, was bedeutet, dass jeder Server im Netzwerk für diese Aktivität geeignet ist.

Im Gegensatz zu CyberGhost zeigte Surfshark jedoch einige Geschwindigkeitseinbußen bei der Verwendung von weiter entfernten Servern, zum Beispiel in den USA oder Japan. Es sieht so aus, als ob nicht jeder Server für P2P optimiert ist und deshalb die Geschwindigkeitseinbußen beim Torrenting leider auch spürbar sind.
Wer gewinnt?
In diesem Vergleich zwischen Surfshark und CyberGhost sind beide Anbieter Torrenting-freundlich, so dass Sie damit keine Probleme haben werden. Aber es ist wichtig zu erwähnen, dass CyberGhost eine bessere Leistung mit schnelleren Upload- und Download-Geschwindigkeiten bietet. Das heißt, CyberGhost gewinnt auf jeden Fall diese Runde des Duells.
Funktionieren CyberGhost und Surfshark in China?
Online-Zensur und staatliche Überwachung gehören zu den ärgerlichsten Aspekten im Internet im Allgemeinen. In China sind diese Praktiken dank der Großen Firewall, einer starken Zensurmaßnahme, die täglich Tausende von Websites blockiert, sehr stark ausgebaut.
Die Große Firewall blockiert nicht nur Websites und Apps, sondern auch VPN-Dienste, die dieses große Hindernis in sehr vielen Fällen nicht überwinden können. Wir wissen bereits, dass NordVPN und ExpressVPN in China funktionieren und diese sind die beste Wahl für Sie, wenn Sie in diesem riesigen Land leben oder reisen.
Viele denken, dass günstige VPN für dieses Land nicht geeignet sind, und in vielen Fällen haben sie leider auch recht. Nehmen wir CyberGhost als Paradebeispiel, das vor langer Zeit in China funktionierte, als das Land seine Firewall noch nicht verstärkt hatte.
Sobald die neuen Zensurmaßnahmen eingeführt wurden, funktionierte CyberGhost sofort nicht mehr, und selbst im Jahr 2025 ist er keine geeignete Wahl für die Online-Zensur dieses Landes. Dieser Anbieter hat keine Verschleierungstechnologie, was erklärt, warum die Große Firewall ihn immer erkennt und blockiert.
Surfshark hat den NoBorders-Modus, den wir schon erwähnt haben. Er sorgt dafür, dass Ihr VPN-Verkehr wie normaler Datenverkehr aussieht, wodurch Firewalls und Zensur in vielen Ländern umgangen werden können. Wie Sie sich denken können, funktioniert Surfshark tatsächlich in China und unsere Tester hatten keine Probleme, den Dienst in diesem Land zu benutzen.
Dank des NoBorders-Modus können Sie diesen Anbieter nicht nur in diesem Land nutzen, sondern auch in Russland, der Türkei und anderen Ländern mit strenger Online-Zensur und -Überwachung. Dies macht den Anbieter zu einer weitaus besseren Wahl, wenn Sie mit Einschränkungen und Zensur konfrontiert sind und CyberGhost Ihnen nicht weiterhelfen kann.
Wer gewinnt?
Es ist klar, dass Surfshark in dieser Runde gewinnt, weil er in der Lage ist, die Zensur zu umgehen. Verglichen mit seinem Rivalen, der keine Verschleierung hat, schneidet er hier also weitaus besser ab. Wenn Sie also in China leben oder einen Urlaub in diesem Land planen, empfehlen wir es Ihnen dringend, Surfshark zu verwenden.
Die Serverflotten von CyberGhost und Surfshark: Welche ist größer?
Premium-Anbieter sind für ihre großen Serverflotten bekannt, die immer größer sind als die Servernetzwerke der kostenlosen Anbieter. Eine größere Serverflotte ist immer empfehlenswert, um eine Überlastung zu vermeiden und eine bessere Leistung insgesamt zu gewährleisten. Außerdem hat man bei mehr abgedeckten Ländern eine größere Auswahl an Optionen, um Inhalte mit Geoblocking freizuschalten.
Wir können jetzt schon sagen, dass beide hier gut abschneiden, aber es kann eben nur einen Gewinner geben. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die exakten Zahlen.
Surfshark: Über 3.200 Server in 100 Ländern
Surfshark ist mit seinen über 3.200 Servern in 100 Ländern rund um den Globus sehr gut aufgestellt. Das ist eine große Verbesserung gegenüber dem alten Serverpark, der nur etwas mehr als 1.000 Server in 60 oder so Ländern zählte. Heutzutage ist es ein viel größeres Unternehmen mit sicheren und geschützten Servern auf dem ganzen Planeten.
Auch die Serververteilung von Surfshark ist großartig, und Sie können auch in weniger populären Ländern Server finden. Surfshark hat viele Serverstandorte in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und anderen namhaften Ländern und Standorten.
Darüber hinaus werden Server mit 10 Gbit/s verwendet, um eine hohe Leistung zu gewährleisten, sowie virtuelle Server in Ländern, in denen eine physische Infrastruktur nicht möglich ist. Es gibt auch keine speziellen dedizierten Server, mit Ausnahme von MultiHop- und statischen IP-Servern in einigen Ländern.
Mit 100 Ländern im Angebot werden Sie sicherlich nicht enttäuscht sein, was die Server und Serverstandorte angeht. Bisher hatten wir bei der Nutzung dieses VPN keinerlei Probleme, den gewünschten Serverstandort zu finden. Wir glauben also, es wird Ihnen hier genauso gehen.
Wenn es um dedizierte IPs geht, können Sie eine von Surfshark für 3,75 Euro pro Monat erwerben. Das ist praktisch, um Captcha zu umgehen und VPN-Sperren aufgrund von IP-Blacklists zu verhindern.
CyberGhost: Über 12.100 Server in über 100 Ländern
Wie Sie im Screenshot sehen bietet CyberGhost Server in 100 Ländern an, was im Vergleich zu Surfshark das Gleiche ist. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied. Wie Sie in der Überschrift sehen können, hat CyberGhost über 12.100 Server in all diesen Ländern verteilt, was fast viermal mehr ist als sein Rivale. Das ist natürlich auch eine sehr relevante Zahl, die Auswirkungen hat.
Der Anbieter verfügt über fast 1.500 Server allein in den USA sowie über viele Server in Australien und Europa im Allgemeinen. Ganz zu schweigen von seiner riesigen Serverflotte mit Servern in Afrika und Asien, die die ohnehin schon beeindruckende Serverliste perfekt ergänzt.
Im Gegensatz zu Surfshark bietet CyberGhost eine größere Servervielfalt. Wie gesagt, man bekommt dedizierte Server für das Streaming und das Torrenting, was wir in vielen Fällen als praktisch empfanden. Die Streaming-Server sind interessant, weil sie für eine Vielzahl von Plattformen und das Entsperren von ausländischen TV-Kanälen optimiert sind.
Außerdem gibt es die bereits erwähnten NoSpy-Server, die Ihre Privatsphäre schützen, sowie die Möglichkeit, eine eigene IP-Adresse an mehr als 20 Standorten zu erhalten. Der Anbieter zeigt Ihnen sogar die Entfernung zu jedem Serverstandort an, was sehr praktisch ist, wenn Sie sich mit dem nächstgelegenen Server verbinden möchten.
Insgesamt ist die Server-Flotte von CyberGhost viel beeindruckender in Bezug auf die Anzahl und Vielfalt. Und wenn dies etwas ist, das Sie am meisten schätzen, sollte die Wahl offensichtlich sein. Ganz zu schweigen von den billigeren dedizierten IPs für etwa 2,50 Euro pro Monat, die Ihnen auf lange Sicht sicherlich Geld sparen werden.
Wer gewinnt?
Diese Runde war ziemlich eindeutig und CyberGhost hat sie mühelos gewonnen. CyberGhost verfügt nicht nur über deutlich mehr Server, sondern auch über eine viel größere Servervielfalt, was das Unternehmen zum klaren Gewinner dieser Runde macht.
Kundenservice
Der Kundensupport ist nicht so wichtig wie die Streaming-Fähigkeiten, die Leistung oder die Stabilität der Verbindung. Wenn jedoch etwas schiefgeht und Sie schnelle Hilfe benötigen, ist es gut zu wissen, dass ein VPN Ihnen den Rücken freihält und immer da ist, um Ihre Fragen zu beantworten.
In unserem ausführlichen Testbericht über Surfshark VPN haben wir erwähnt, wie sehr uns der 24/7-Support per Live-Chat gefallen hat. Das Gleiche gilt für CyberGhost und seinen mehrsprachigen Live-Chat-Support, der 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erreichbar ist. Darüber hinaus bieten beide Anbieter E-Mail-Support für diejenigen, die nicht in Eile sind.
Unserer Erfahrung nach sind beide Anbieter extrem reaktionsschnell, beheben Probleme kompetent und beantworten Ihre Fragen schnell. Außerdem ist der E-Mail-Support ein weiterer positiver Bereich, da beide VPN Sie nicht länger als 30 Minuten auf eine Antwort warten lassen.
Im Gegensatz zu weniger beliebten Anbietern verfügen Surfshark und CyberGhost über YouTube-Kanäle mit mäßiger Aktivität. CyberGhost ist in dieser Hinsicht etwas aktiver, während Surfshark nicht so oft Videos postet. Dennoch ist es toll zu sehen, wie ihre Experten über bestimmte VPN-bezogene Punkte sprechen, die Ihnen helfen werden, neue Dinge zu lernen.
Abgesehen davon verfügen beide VPN über Hilfecenter, FAQ-Abschnitte und andere Selbsthilfemethoden, mit denen Sie schnell zurechtkommen werden. In vielen Fällen müssen Sie sich nicht einmal an den Support wenden. Denn eigentlich steht so gut wie alles, was Sie brauchen, in den Artikeln, was den Problemlösungsprozess viel einfacher macht.
Wer gewinnt?
Angesichts der Tatsache, dass CyberGhost und Surfshark außergewöhnliche Kundensupport-Teams haben, ist diese Runde ein Unentschieden. Beide haben 24/7 Live-Chat-Support, E-Mail-Support und YouTube-Kanäle, so dass Sie eine großartige Erfahrung erwarten können.
Preisvergleich: Wie günstig sind CyberGhost und Surfshark?
Zu Beginn dieses CyberGhost vs. Surfshark VPN-Vergleichs für 2025 haben wir schon erwähnt, dass es sich um günstige Anbieter handelt. In der Tat sind sie sich preislich sehr ähnlich, was die Entscheidung für den Nutzer umso schwieriger macht.
Bisher ist das Duell von der Punkteanzahl noch ziemlich knapp, es ist also ein interessanter Kampf. Gehen wir also in die letzte Runde und sehen wir uns an, wer als Sieger aus diesem Rennen hervorgeht.
Surfshark
Lassen Sie uns zuerst über Surfshark sprechen und sehen, wie viel es Sie kostet, bei diesem Dienst ein Abonnement zu erwerben.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kostet dieser Anbieter knapp unter 2 Euro pro Monat für einen 2-Jahres-Plan, bei dem Sie im Moment 4 Monate gratis erhalten. Sie werden zustimmen, dass dieser Preis wirklich sehr erschwinglich ist, besonders im Vergleich zu ExpressVPN, der im günstigsten Tarif 6,67 $ pro Monat kostet. Das gilt allerdings nur für den Starter-Tarif.

Surfshark hat 3 Varianten für jede Abo-Länge. Das ist toll, denn so haben Sie viel Auswahl. Es gibt den One-Plan mit den bereits erwähnten Bonusfunktionen für weniger als 2,49 Euro pro Monat und 4 kostenlosen Monaten. Das umfangreichste Angebot, wenn auch das teuerste, ist One+ mit 3,99 Euro pro Monat und ebenso 4 kostenlosen Monaten.
Mit diesem Tarif können Sie auch Ihre privaten Daten aus den Datenbanken löschen, aber er ist nur für Personen in der EU, den USA, Australien und Kanada gültig.

Wir können die gleichen Tarife finden, wenn wir zur jährlichen Variante wechseln. Hier zahlen Sie mehr, aber für eine kurzfristige Bindung. Der One+-Tarif ist mit 5,99 Euro monatlich eher teuer, während der One-Tarif mit weniger als 3,39 Euro pro Monat gleich um einiges günstiger ist. Und der Starter Tarif für 2,99 Euro im Monat ist ebenso ziemlich günstig. Auch hier bekommen Sie bei allen Optionen 4 kostenlose Monate.
Aber wie sieht es mit den monatlichen Tarifen aus?

Sie können sehen, sie sind sehr teuer. Surfshark kostet Sie bei einem monatlichen Abonnement 15,45 bis zu 20,65 Euro, abhängig von dem Plan, den Sie wählen. Diese Pläne können wir also absolut nicht empfehlen, da der Monatspreis im Vergleich zu den anderen Tarifen dann weitaus teurer ist.
Wir empehlen Ihnen das 2-Jahres-Angebot, das Sie über unsere Webseite für lediglich 1,99 € im Monat bekommen. Wenn Sie glauben, dass Sie die zusätzlichen Funktionen empfehlen, können Sie sich auch für den One oder One+ Tarif entscheiden, die im Vergleich zur Konkurrenz immer noch günstig sind.
Entdecken Sie die Angebote von Surfshark
Darüber hinaus hat der Anbieter eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für alle seine Abonnements. Wenn Sie nicht zufrieden sind, können Sie sich vor dem Ablauf der Frist also jederzeit eine Rückerstattung holen.
CyberGhost
Interessanterweise bot CyberGhost zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Vergleichs einen 2-Jahres-Plan mit 4 kostenlosen Monaten zu einem sehr ähnlichen Preis an. Hier bekommen Sie den Dienst schon für 2,03 Euro im Monat, was eigentlich fast dasselbe ist wie bei dem günstigsten Tarif von Surfshark.

Natürlich können sich die Preise auch jederzeit ändern, aber derzeit bekommen Sie CyberGhost für 2,03 € im Monat und Surfshark für 1,99 € im Monat. Allgemein kann man sagen, dass beide Dienste nun schon eine ganze Weile in diesem Preisbereich sind, es ist also sehr unwahrscheinlich, dass Sie sich bald extrem ändern werden. Die Preise sind also extrem ähnlich und bei beiden bekommen Sie 4 kostenlose Monate dazu.
Entdecken Sie die Angebote von CyberGhost
Es gibt jedoch einen Punkt, in dem sich die beiden unterscheiden. Es haben zwar beide Dienste eine bedingungslose Geld-zurück-Garantie, aber bei CyberGhost beträgt die (bei allen Plänen, die länger als einen Monat laufen) ganze 45 Tage und nicht wie bei Surfshark 30. Das bedeutet, dass Sie ihn 15 weitere Tage risikofrei nutzen können, bevor Sie sich eine Rückerstattung holen. Das ist ideal, wenn Sie ein VPN zum Beispiel nur für einen längeren Auslandsaufenthalt benutzen wollen, denn so können Sie das Ganze einfach kostenlos bekommen. Weitere Details finden Sie in unserer Preisanalyse von CyberGhost.
Auch bei den Bonus-Sicherheitspaketen ist CyberGhost günstiger. Surfshark One kostet Sie im Vergleich zum Standard-Tarif deutlich mehr, während die Security Suite für Windows nur 1 Euro pro Monat zusätzlich zu Ihrem Abonnement kostet.
All dies macht den rumänischen Anbieter zum besten erschwinglichen Anbieter, den Sie bekommen können, was wir in unserem Testbericht von CyberGhost bereits deutlich hervorgehoben haben.
Wer gewinnt?
Die letzte Runde dieses Vergleichs war ziemlich knapp, da die günstigsten Preise auf den ersten Blick fast identisch sind und sich monatlich nur um ein paar Cent unterscheiden. Aber weil CyberGhost bei den Zusatzpaketen günstiger ist und eine längere Geld-zurück-Garantie hat, geht er hier als Gewinner hervor.
Fazit: CyberGhost gewinnt!
Um dieses Duell CyberGhost gegen Surfshark für 2025 abzuschließen können wir sagen, dass wir nach einem langen, harten und schweißtreibenden Kampf einen Gewinner haben. CyberGhost setzt sich mit 7:4 gegen Surfshark durch und ist damit die bessere Lösung für Leute mit kleinem Budget.
Es war ein sehr enger Kampf aber man sieht, dass der rumänische Anbieter mit einer höheren Punktzahl die bessere Wahl ist. Er ist besser in Bezug auf die reine Leistung (unter anderem Geschwindigkeit), die Serverflotte, das Streaming und die Preisstruktur. Surfshark hatte bei der Umgehung der Zensur und den Apps und der Benutzerfreundlichkeit. Es gab jedoch auch in vielen Kategorien ein Unentschieden.
In Anbetracht dessen und vor allem bei einem sehr ähnlichen Preis fragen Sie sich vielleicht, welchen Anbieter Sie wählen sollten. Wir würden sagen, dass CyberGhost die bessere Entscheidung ist, weil er zuverlässiger ist und eine bessere Leistung zu einem ähnlich günstigeren Preis bietet.
Wenn Sie jedoch in einem Land mit starker Online-Zensur leben oder häufig in solche Länder reisen und mühelos streamen und weitere Online-Aktivitäten durchführen möchten, ist Surfshark vielleicht die bessere Wahl für Sie. Egal, wie Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie sich spezielle Rabatte und Angebote für diese beiden Anbieter über unsere Website holen.
Wenn Sie auf die roten Buttons oben klicken, erhalten Sie das derzeit günstigste Angebot, mit dem Sie noch mehr Geld sparen können, egal für welchen Anbieter Sie sich entscheiden. Und wenn Sie sich für einen der beiden Anbieter interessieren und Sie ein günstiges VPN suchen, wird Ihnen die Ersparnis sicher mehr als willkommen sein. Entscheiden Sie also ganz nach Ihren Bedürfnissen, wer sich für Sie mehr eignet.