Wenn es um Antivirenlösungen für Ihren PC geht, haben Sie wahrscheinlich schon einmal von Avira gehört. Avira ist zwar bei weitem nicht das beste Antivirenprogramm, aber aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und der vielen anderen Cybersecurity-Produkte, die es gibt, war es immer eine der beliebtesten Lösungen. Vor kurzem ist ein neues Produkt mit dem Namen Avira Phantom VPN aufgetaucht.
Das ist also der Versuch des Unternehmens, einen soliden VPN-Dienst zu entwickeln, der sich auf Datenschutz und Sicherheit konzentriert, den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Websites ermöglicht und eine gute Grundlage für datenschutzbewusste Benutzer bietet, um Anonymität zu genießen.
Wer Avira und sein hervorragendes Antivirenprogramm kennt, könnte meinen, dass dieser VPN-Dienst auch überzeugen sollte. Aber tut er das auch? In diesem Test von Avira Phantom VPN wollen wir diese Frage beantworten. Wir benutzen diesen Anbieter schon seit einiger Zeit und haben ihn gründlich getestet.
Wir haben ihn in zahlreichen Aspekten einer langen und ausführlichen Analyse unterzogen, hierfür haben wir Avira Phantom VPN für verschiedene Zwecke verwendet. Hier sind zum Beispiel ein paar Kategorien, die wir uns angesehen haben: Streaming, Leistung, Fähigkeit beim Umgehen des Geoblockings, allgemeine Benutzerfreundlichkeit, Kundensupport, Torrenting und andere wichtige Aspekte.
Sehen wir uns dieses VPN und die Ergebnisse also jetzt genauer an um dann zu erfahren, wie gut oder schlecht er abgeschnitten hat. Am Ende dieses Avira Phantom Testberichts werden wir uns dann auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ansehen um zu sehen, wie er hier im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet und ob das Produkt sein Geld wert ist oder nicht.
Die 3 besten Alternativen zu Avira Phantom VPN:
7492 Server
118 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
10 Geräte gleichzeitig
9.8 /10
3000 Server
105 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
8 Geräte gleichzeitig
9.4 /10
12000 Server
100 abgedeckte Länder
45 Tage kostenlos testen
7 Geräte gleichzeitig
9.2 /10
Vor- und Nachteile von Avira Phantom VPN
Vorteile
- keine IP/DNS-Leaks in unserem Test
- Telefon- und Live-Chat-Support
- Apps für macOS, Windows, iOS und Android
- enthält einen kostenlosen Tarif
Nachteile
- Avira Phantom VPN speichert Protokolle
- Server in weniger als 40 Ländern
- langsame und unzuverlässige Geschwindigkeiten
- Teurer Tarif für Mobil-Geräte
- keine Router-Unterstützung
- schlechte Leistung beim Streaming
Benutzererfahrung und Geräteunterstützung
Zu Beginn dieses Avira Phantom VPN-Tests für 2025 werden wir über die allgemeine Gerätekompatibilität und die Benutzerfreundlichkeit sprechen. Da wir über ein Virtuelles Privates Netzwerk eines Antiviren-Unternehmens sprechen, sollten wir bedenken, dass es sich hier nicht um das Hauptprodukt des Anbieters handelt. Das kann eine Rolle spielen.
Im Vergleich dazu dreht sich beispielsweise bei NordVPN alles um ein einziges Produkt. Das VPN, das ständig überarbeitet, ausgebaut und weiterentwickelt wird. Das ist ein relevanter Punkt, weil die Entwicklung von Apps für verschiedene Plattformen viel Geld und Zeit erfordert. Hier hat Avira in diesem Fall offensichtlich von beidem weniger investiert als einige leistungsstarke Konkurrenten.
Denn es gibt nur eine grundlegende Unterstützung für Windows, iOS, Android und macOS. Auf dieser eher kurzen Liste finden Sie sonst keine anderen Plattformen. Ähnlich sieht es bei anderen Antivirenanbietern an, die dann ein VPN herausbringen, wie zum Beispiel bei Norton Secure VPN, Avast SecureLine, AVG Secure VPN und anderen.
Die App-Unterstützung ist also erstmal nicht besonders gut, aber es gibt noch etwas, das diesen schlechten Start ausgleicht: die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen. Unabhängig davon, für welchen Plan Sie sich entscheiden, erhalten Sie von Avira eine Mehrgeräte-Lizenz, die unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen ermöglicht.
Das bedeutet also, dass Sie mit nur einem Abonnement so viele Geräte schützen können, wie Sie möchten, ohne dafür mehr Geld ausgeben zu müssen. Das findet man tatsächlich nur bei sehr wenigen VPN-Anbietern. In unserem Test von Surfshark VPN haben wir diesen Punkt ebenfalls hervorgehoben, dieser leistungsstarke Premium-Dienst bietet Ihnen dies auch an.
Mobile Anwendungen und Desktop-Apps
Lassen Sie uns nun in dieser Avira Phantom VPN-Analyse über die Benutzererfahrung sprechen. Avira entwickelt nun schon seit Jahren Antivirensoftware. Man geht also davon aus, dass man auch hier gut optimierte Anwendungen vorfinden müsste, die problemlos zu bedienen sind.
Das ist zum Glück auch so, aber leider finden wir das Design der Anwendung etwas veraltet. Wir sehen uns das Ganze hier mit Windows an. Auf dem Screenshot unten sehen Sie, wie die App aussieht. Es gibt in der Mitte eine große, grüne Verbindungstaste und ein gräuliches Design, das unserer Meinung nicht sehr modern ist und recht langweilig aussieht. Das ist weit von dem entfernt, was die besten VPN für Windows 11 und andere Versionen anbieten.

Wenn Sie auf den grünen Button klicken, dann werden Sie mit dem schnellsten Server an Ihrem Standort verbunden. Um die Serverliste zu öffnen, klicken Sie zuerst auf „Nächster Standort“. Das Aussehen der Serverliste finden wir ansprechend. Man sieht eine Suchliste, über die man schnell einen bestimmten Standort auswählen kann.
Wenn Sie zum Beispiel eine australische IP-Adresse suchen, geben Sie einfach den Namen des Landes ein, um sich eine zu besorgen. Die Verbindung zu einem Server im gewünschten Land ist mit einem einzigen Klick hergestellt. Ein Klick auf das Land und schon und schon surfen Sie mit einer IP aus dieser Region.

In der oberen rechten Ecke des Bildschirms finden Sie dieses Zahnradsymbol. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zu den Einstellungen, wo Sie einige Funktionen finden können. Sie können das Verhalten der App anpassen, die automatische Verbindung aktivieren und das Thema der App zwischen hell, dunkel und systembasiert auswählen.
Es gibt hier verschiedene Sicherheitsfunktionen. Leider sind es aber nicht so viele, aber darauf gehen wir in einem späteren Teil dieses Tests von Avira Phantom VPN für 2025 noch ein. Hier sehen Sie im Screenshot die mobile App, wie Sie bei iOS aussieht.

Wie Sie sehen können, ist das Aussehen der App ziemlich ähnlich, ebenso wie die Art und Weise, wie sie funktioniert. Wenn Sie also häufig zwischen Ihrem PC und Ihrem Mobilgerät wechseln, werden Sie die Benutzeroberfläche sofort wiedererkennen und sie ohne Probleme nutzen können. Die Apps wirken zwar ein wenig veraltet, aber sie sind dennoch funktional.
TV-Apps
Wir haben ja schon erwähnt, dass Avira Phantom VPN Android unterstützt, und das ist großartig, denn Sie können die App über Google Play auf Ihrem Android-Fernseher installieren. Achten Sie darauf, dass die App auf Google Play auf Fernsehern mit „reinem“ Android, wie z. B. Philips, verfügbar ist.
Fernseher mit Android-basierten Systemen und stark modifizierten Versionen davon können Avira Phantom VPN höchstwahrscheinlich nicht herunterladen. In diesem Fall ist das Sideloading die Lösung, die funktionieren könnte. In jedem Fall sieht die TV-App identisch aus wie das mobile Gegenstück, außer dass sie im Querformat ist.
Wir finden es sehr schade, dass es keine Anwendung für den Amazon Fire TV Stick gibt. Denn dieses Gerät ist sehr beliebt ist und viele möchten die Möglichkeit nutzen, Plattformen mit Geoblocking zu entsperren und zu nutzen. Wenn Sie also ein VPN für den Fire TV Stick benötigen, dann sollten Sie sich für NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost entscheiden, die diese Plattform unterstützen.
Apps für das Gaming
Wenn es um das Gaming geht, schneidet Avira in dieser Kategorie nicht wirklich gut ab. Im Gegenteil. Denn dieser Dienst funktioniert nicht auf Spielkonsolen wie PS und Xbox. Wenn Sie also ein VPN für Ihre Konsolen suchen, dann sind Sie mit diesem Dienst nicht gut bedient, denn es wird mit Phantom VPN nicht funktionieren.
Sie können den Dienst nur für Spiele auf Ihrem Computer oder dem Smartphone verwenden. Wie er hier abschneidet, werden wir uns später noch genauer ansehen. Es gilt hier also das Gleiche, was wir beim VPN für Fire TV Stick gesagt haben. Wenn Sie ein Gaming-VPN benötigen, dann holen Sie sich NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost, die bei ihren Geräten auch Spielekonsolen abdecken.
Unterstützung von Routern
Wir haben ja schon gesehen, dass die Geräteabdeckung nicht so umfangreich ist. Wie sieht es also mit Routern aus? Sie können es sich schon denken, er unterstützt keine Router. Hier gibt es leider auch keine andere Option, außer ein anderes VPN zu verwenden.
Auch hier eignen sich NordVPN oder ExpressVPN weitaus besser. Sie funktionieren mit zahlreichen Router-Modellen und Sie finden auf den Webseiten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen bei der Installation auf dem jeweiligen Router helfen. Avira Phantom VPN ist in dieser Hinsicht enttäuschend, und das ist bei dieser Art von Anbieter auch zu erwarten.
Ist Avira Phantom VPN sicher und bietet Schutz? Eine Analyse der Sicherheitsfeatures
Unternehmen wie Norton, Avast und Avira sind bekannte Tech-Giganten, die stolz darauf sind, hervorragende Sicherheit zu bieten. Es ist jedoch nicht selten, dass Unternehmen wie Avast Benutzerinformationen an Dritte verkaufen und unethische Geschäftspraktiken haben.
In diesem Test von Avira Phantom VPN werden wir sehen, wie schnell der Dienst ist und ob er Protokolle speichert. Das spielt für uns eine große Rolle dafür, ob wir den Anbieter dann empfehlen würden oder nicht. Denn ein VPN sollte absolute Anonymität bieten und Ihre Privatsphäre jederzeit schützen. Fangen wir hier also zunächst mit den Sicherheitsfunktionen an, die wir in der App gefunden haben. Dann sehen wir uns die Protokollierungspraktiken an.
AES-256-Bits-Verschlüsselung
Ein Pluspunkt bei Avira VPN ist definitv, dass er starke Verschlüsselungsprotokolle verwendet. Sie haben wahrscheinlich schon von der 256-Bit-AES-Verschlüsselung gehört, der stärksten Verschlüsselungsstufe, die es gibt. Einige Anbieter verwenden eine 128-Bit-Verschlüsselung, die auch nicht schwach ist, aber das ist hier eben das Top-Niveau.
Wir finden es hier gut, dass Avira Phantom VPN an der guten, alten Formel festhält und diese Verschlüsselung als Standard einschließt. Außerdem ist dies einer der wenigen Punkte, bei denen das Unternehmen transparent ist, da man sonst auf dner Website nicht so viele Informationen über die angebotenen Funktionen findet.
Kill Switch Funktion
Eine weitere großartige Funktion ist der Kill Switch. In der Anwendung steht zu dieser Funktion „Sämtlichen Internetverkehr blockieren, wenn die VPN-Verbindung abbricht“. Und das ist im Grunde die Erklärung dafür, was ein VPN-Kill-Switch ist. Wenn Sie die VPN-Verbindung verlieren, wird Ihr Internet abgeschaltet, um zu verhindern, dass Ihre IP- und DNS-Adressen nach außen dringen können.
Diese Funktion kann also nur getestet werden, wenn Sie Verbindungsprobleme haben. Bei unserem Test von Avira VPN hatten wir nur einen plötzlichen Verbindungsabbruch, aber der Kill Switch hat funktioniert und die Internetverbindung wurde sofort unterbrochen.
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, aber wir empfehlen es, sie zu aktivieren, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit online sicher sind.
Blockierung bösartiger Websites und Inhalte
Dieser Avira Phantom VPN Test wäre nicht vollständig, ohne über einen Werbeblocker oder etwas Ähnliches in dieser App zu sprechen. Hier haben Sie eine Funktion, um bösartige Websites und Inhalte zu blockieren. Wir müssen aber ehrlich sagen, dass sie entweder nicht funktioniert oder wir keine bösartigen Websites besucht haben oder bösartige Inhalte heruntergeladen haben.
Wir haben sonst keinen Unterschied in der Funktionsweise der App festgestellt. Ob mit oder ohne diese Funktion, wir haben immer noch Werbung auf bestimmten Websites gesehen, und die Websites, die wir eher als bösartig eingestuft hätten, wurden nicht blockiert. Wir sind bei dieser Funktion also etwas gespaltener Meinung und können nicht viel mehr dazu sagen, aber vielleicht funktioniert sie ja bei anderen Usern einwandfrei.
OpenVPN/IPSec Protokolle
Bisher sind wir noch nicht auf die Protokolle eingegangen, die dieser Anbieter verwendet. Leider müssen wir hier sagen, dass es keine großen Überraschungen oder bahnbrechende Innovationen gibt, die erwähnenswert wären. Avira Phantom VPN unterstützt kein WireGuard, was wir ehrlich gesagt etwas schockierend finden, da dies 2025 wirklich absoluter Standard für ein Premium-VPN sein sollte.
Stattdessen verlässt sich das VPN bei seinen Android- und Windows-Apps auf OpenVPN. Benutzer von macOS und iOS müssen sich mit IPSec begnügen, das zugegebenermaßen nicht das sicherste Protokoll ist, vor allem nicht im Vergleich zu WireGuard oder proprietären Lösungen wie NordLynx und Lightway.
Bei OpenVPN sind die Auswirkungen auf die Reduzierung der Geschwindigkeit außerdem viel größer. Das sehen wir auch bei Avira, der Verbindungsaufbau ist nicht schnell. Mit WireGuard sind die Verbindungszeiten nicht länger als höchstens 2 Sekunden. iOS- und macOS-Verbindungen sind ein bisschen schneller, aber mit IPSec sollte man auf diesen Plattformen keine überragende Sicherheit erwarten.
DNS/IPv6 Leak-Schutz
Zu guter Letzt bietet der Anbieter DNS- und IPv6/IPv4-Schutz, was eine großartige Ergänzung zu den ohnehin schon dürftigen Sicherheitsfunktionen darstellt. Funktioniert dieser Schutz auch? Nun, das werden wir im nächsten Abschnitt des Avira Phantom VPN-Tests für 2025 sehen.
IP- und DNS-Leak-Test bei Avira Phantom VPN: Keine Leaks gefunden
Wir haben über DNS- und IPv6-Leckschutz, den Kill Switch und die modernste Verschlüsselung gesprochen. Jetzt ist es wichtig zu sehen, wie gut diese Funktionen in diesem Paket zusammenarbeiten und ob alles funktioniert. Dies ist ein praktischer Test, der Ihnen zeigen wird, ob Avira Phantom VPN während der Nutzung irgendwelche Leaks aufweist oder nicht.
Unsere übliche Vorgehensweise bleibt gleich: Wir verwenden einen in den USA ansässigen VPN-Server und zwei Seiten zur Überprüfung. Auf diesen kann man sehen, ob unsere nativen IP- und DNS-Adressen nach außen dringen oder ob Sie anonym surfen. Für den ersten Test haben wir die Website ipleak.net verwendet, und wie Sie unten sehen können, gibt es keine Lecks.

Wie Sie sehen können, sieht man hier nur US-amerikanische IP- und DNS-Adressen, obwohl wir uns in Europa befinden. Eine weitere Website, die wir verwendet haben, um ganz sicher zu gehen, ist browserleaks.com. Der unten stehende Screenshot zeigt die gleichen Ergebnisse, ohne Leaks, die den Schutz unserer Privatsphäre gefährden könnten.

Alles in allem sieht es so aus, als ob Avira Phantom VPN seinen Sicherheitsansprüchen treu bleibt und das Surfen im Internet sicher macht.
Hat er eine No-Log-Politik?
Wenn Sie sich fragen, welcher der beste No-Log-VPN-Anbieter ist, dann ist die absolute Nummer 1 NordVPN, gefolgt von ExpressVPN und CyberGhost. Natürlich gibt es noch viele andere vertrauenswürdige No-Log-Anbieter. Aber jetzt interessiert uns die Frage, ob Avira Phantom VPN zu ihnen gehört oder nicht.
Lassen Sie uns zuerst über die Zuständigkeit sprechen. Avira ist ein Unternehmen aus Deutschland, wie Sie vielleicht schon wissen. Ähnlich wie die USA ist die EU für Gesetze bekannt, die die Privatsphäre verletzen können und oft mit Datensammlungen und globaler Überwachung einhergehen.
Die USA sind ein Gründungsmitglied der 5-Augen-Allianz, einer Gruppe von Ländern, die für diese Praktiken bekannt sind. Deutschland stand der US-Regierung schon immer nahe und ist ein 14-Eyes-Land (eine erweiterte Version der 5-Eyes-Allianz).
Avira muss in diesem Land die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung einhalten und ist verpflichtet, auf Anfrage alle erforderlichen Informationen herauszugeben.

Welche Informationen werden gespeichert?
Alles was wir hier gesagt haben, wird durch die vage und indirekte Datenschutzrichtlinie von Avira noch deutlicher bestätigt. Sie ist in keiner Weise transparent und dient nur dazu, den User verwirren. Beim Lesen haben wir das Gefühl, dass jemand etwas verspricht und erwartet, dass man ihm blind vertraut.
Zum Beispiel sagt das Unternehmen, es sei dafür verantwortlich, Ihre Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen. Sie sagen, dass sie die höchsten Sicherheitsstandards für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten verwenden. Dann gibt es noch Anspielungen auf den gemeinsamen Aufbau einer besseren Zukunft, die absolut überhaupt keine Aussagekraft haben.
Dann gibt es noch diesen Absatz, in dem offen versprochen wird, dass Avira niemals persönliche Daten verkauft oder anonymisierte Daten zu Marketingzwecken an Dritte weitergibt. Schließlich haben wir den Abschnitt gefunden, in dem der Anbieter über die Datenverarbeitung spricht, die mit seinem VPN zu tun hat.

Wir sehen hier direkt, dass die Versprechungen eines absoluten No-Log-VPN, das Ihre Privatsphäre schützt, nicht eingehalten werden, denn es werden jede Menge Daten verarbeitet. Zum Beispiel gibt es Gerätedaten wie die Betriebssystemversion, die Geräte-ID, die Sprache und den Gerätenamen sowie -typ. Am besorgniserregendsten ist der Abschnitt „Daten, die wir automatisch verarbeiten“, wo wir Folgendes sehen können:
- IP-Adresse
- gesamte Bandbreitennutzung
- Datum der Installation
- Kennung der Installation
- Kennung des Geräts
- Verwendungsdaten
Wie Sie sehen können, verarbeitet Avira Phantom VPN Ihre IP-Adresse als Teil der Produktdaten, aber das Gleiche erscheint in den Sicherheitsdaten. Hier überwacht der Anbieter denselben Datensatz, um Missbrauch zu verhindern. Das wirkt unserer Meinung nach aber nur wie eine Ausrede um zuzugeben, dass er tatsächlich Protokolle speichert.
Avira verarbeitet all diese Informationen, um das Produkt ordnungsgemäß bereitzustellen, Missbrauch abzuwehren und Ihre Identität zu schützen. Aber wir glauben eher, dass diese erwähnten Daten Ihre Identität in keiner Weise schützen werden, insbesondere nicht die IP-Adresse, die der beunruhigendste Punkt auf dieser Liste ist.
Wir haben hier eine Anleitung, wie Sie Ihre IP-Adresse mit einem hochwertigen VPN wirklich verbergen können, da dieser Dienst Ihnen nicht das gewünschte Maß an Privatsphäre bieten wird.
Welcher Informationen werden nicht gespeichert?
Bei den Informationen, die Avira VPN nicht verarbeitet oder speichert, findet man zwei deutliche Informationen, was nicht protokolliert wird. Das sind folgende:
- von Ihnen besuchten Webseiten
- Dienste, die Sie im Internet nutzen
Das ist natürlich positiv, aber durch die Verarbeitung von Produktdaten wie Ihrer IP-Adresse besteht die Möglichkeit, dass sie auch Ihre Surfaktivitäten verfolgen können. Wie Sie erwarten können, gibt es keine externen Prüfungen durch Dritte, so dass der Anbieter nicht sehr transparent ist. Ein externes Audit sollte heutzutage bei einem Premium-VPN auch Standard sein.
Wegen der Kombination mit der deutschen Rechtsprechung kommen wir schnell zu dem Schluss, dass wir das VPN nicht empfehlen können. Es speichert einfach zu viele wichtige Nutzerdaten und befindet sich in einem nicht so datenschutzfreundlichen Land. Das alles widerspricht dem Grundlegenden eines VPN-Dienstes. Für uns könnte die Bewertung hier also eigentlich schon zu Ende sein, aber für alle Interessierten möchten wir dennoch auch noch alle anderen getesteten Kategorien präsentieren.
Avira Phantom VPN beim Streaming: Der Test von Netflix und anderen Plattformen
Zu einem Punkt möchten immer viele User mehr wissen, und das ist das Streaming. Wenn Sie ein VPN verwenden, um Formel 1-Livestreams auf geobeschränkten Kanälen zu sehen, oder wenn Sie eine große Anzahl von Streaming-Plattformen nutzen, sollten Sie wissen, dass Avira Phantom VPN kein geeigneter Anbieter für Sie ist.
Und warum ist das so?
Dafür dafür gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund ist, dass Avira leicht von Streaming-Plattformen erkannt wird, was bedeutet, dass Sie in der Sekunde, in der Sie versuchen, auf sie zuzugreifen, blockiert werden. Wir haben diesen Anbieter mit den beliebtesten Diensten getestet und und es hat leider nicht funktioniert.
Diese Dienste verfügen über starke Anti-VPN-Maßnahmen, und dieser Anbieter kann sie einfach nicht überwinden. Es gibt zumindest ein wenig Hoffnung, dass er ausländische TV-Kanäle freischaltet, und mit ein paar Versuchen konnten wir sogar auf mehrere US-amerikanische TV-Kanäle zugreifen, obwohl wir uns nicht in den USA befanden.
Bedenken Sie, dass der Anbieter keine für das Streaming optimierten Server hat, so dass Sie nicht wissen, welcher von ihnen funktioniert. Wir haben uns die Zeit genommen, mehrere US-amerikanische, britische, kanadische, japanische und einige andere Server zu testen. Aber leider waren die Ergenisse frustrierend, als wir versucht haben, die Bibliotheken von Streaming-Diensten dieser Länder freizuschalten.
Ein weiterer Grund, warum der Anbieter eine schlechte Wahl für Streaming ist, hat etwas mit der Leistung zu tun. Avira VPN ist einfach nicht in der Lage, in 4K zu streamen, wenn Sie entfernte Server verwenden. Full-HD-Streaming ist zwar möglich, aber wir haben uns hauptsächlich 720p-Aufnahmen von Fernsehsendern angesehen, die meistens gut funktionierten. Aber eben auch nur meistens.
Geschwindigkeitstest: So schnell ist Avira Phantom VPN wirklich
Wir haben ja bereits die Leistung angesprochen, also muss dieser Test von Avira Phantom VPN auch eine ausführliche Geschwindigkeitsanalyse beinhalten. Dieser Anbieter verfügt über veraltete Protokolle und eine kleinere Serverflotte, über die wir später noch sprechen werden. Beides führt dazu, dass der Dienst nicht wahnsinnig schnell ist.
Trotzdem haben wir uns natürlich die Mühe gemacht, ihn zu testen, so wie wir es in unseren Bewertungen immer machen. Aber wir möchten noch kurz den Prozess hierfür erklären. Wie bereits erwähnt ist unser Standort in Europa, aber für den Test haben wir zum Vergleich 4 Serverstandorte ausprobiert:
- Großbritannien
- USA
- Australien
- Japan
Wir haben diesen Anbieter 3 Tage hintereinander getestet, 3 Mal am Tag. Bei jedem Test haben wir Server an allen 4 Standorten verwendet. Sehen wir uns hier zum Vergleich zunächst einmal unsere nativen Internet-Geschwindigkeiten (ohne VPN-Verbindung) an, sie sind auf dem Screenshot unten zu sehen:

Jetzt wo Sie wissen, wie schnell unser Internet ist, lassen Sie uns sehen, wie sehr Avira Phantom VPN die Leistung während des Testprozesses beeinträchtigt hat. Wir haben seine Server mit Windows getestet, daher ist dies die Leistung, die OpenVPN auf diesem System bietet (IPSec wird auf iOS/macOS verwendet).
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Die Ergebnisse des Geschwindigkeitstests sind, gelinde gesagt, enttäuschend. Sogar die Geschwindigkeiten in Großbritannien sind langsamer und das ist das nächstgelegene Land, das wir verwendet haben. Mit NordVPN und ExpressVPN haben wir gar keine Probleme bei der Nutzung von Servern in Großbritannien, man bemerkt so gut wie gar keine Geschwindigkeitsreduzierung.
Wie erwartet, sind die Geschwindigkeiten bei der Nutzung von Servern in den USA, Australien und Japan noch viel schlechter. Der Ping steigt manchmal auf über 350 ms, was zu längeren Seitenladezeiten führt und die längere Pufferung beim Streaming erklärt.
Ist Avira Phantom VPN gut für das Gaming?
Nein, der Dienst eignet sich auch für das Gaming nicht gut. Die langsamen Geschwindigkeiten und der höhere Ping führen zu schlechten Ergebnissen beim Gaming bei Spielen wie Fortnite, Diablo 3 und Call of Duty Warzone, bei denen Sie schnelle Reflexe und eine reaktionsschnelle Steuerung benötigen.
Sie können dieses VPN verwenden, um Ihre PSN-Kontoregion zu ändern, aber erwarten Sie beim Gaming keine großartigen Leistungen. Das Gleiche gilt für Cloud-Gaming über Plattformen wie PlayStation Now und Microsoft Cloud Gaming. Die Eingabeverzögerung ist schlimmer als wir erwartet hatten und macht die meisten Spiele unspielbar.
Nur bei extrem langsamen Spielen, bei denen die Geschwindigkeit egal ist, wie Schach werden Sie nicht enttäuscht sein. Wenn Sie ein begeisterter Gamer sind, empfehlen wir NordVPN oder ExpressVPN, die beide hervorragende Leistung und niedrige Pings bieten.
Eignet sich Avira VPN für P2P und Torrenting?
Bei einem Anbieter, der nicht sicher ist, könnte das Herunterladen von Torrents problematisch sein. Es könnte Ihre IP-Adresse sichtbar machen und Ihre Privatsphäre verletzen, was das Letzte ist, was Sie in diesem Fall wollen. Avira Phantom VPN leistet zumindest gute Arbeit, wenn es darum geht, Ihre IP und DNS geheim zu halten.
Das ist gut zu wissen, da Sie Ihre IP-Adresse nicht anderen Personen preisgeben, die die gleiche Torrent-Datei herunterladen. Dennoch raten wir bei der Nutzung dieses Anbieters zur Vorsicht, weil er invasive Protokollierungspraktiken hat, was wir in unserer Datenschutz-/Sicherheitsanalyse ausführlicher erklärt haben.
Die gute Nachricht ist, dass der Anbieter P2P-Verkehr auf allen Servern zulässt, Sie haben also viele Möglichkeiten. Wir haben über den Button den nächstmöglichen Standort ausgewählt, und als wir mit einem Server verbunden waren, hatten wir keine Probleme, Linux von 1337x herunterzuladen.

Avira VPN hat nicht angezeigt, welchen Standort man benutzt, aber durch die Überprüfung meiner IP-Adresse konnten wir sehen, dass sie aus unserem Aufenthaltsland war. Die Torrent-Leistung ist nicht besonders gut, und aus irgendeinem Grund hatte der Client Schwierigkeiten, Gleichgesinnte zu finden, um meine Download-Geschwindigkeit zu beschleunigen.
Normalerweise laden wir die gleiche Torrent-Datei herunter und haben dieses Problem nicht. Diesmal hatten wir kein Glück, und obwohl die Geschwindigkeitsreduzierung nicht alarmierend war, konnten wir dennoch nicht das volle Potenzial der Internetgeschwindigkeit ausschöpfen, was enttäuschend war.
Funktioniert er in China oder anderen Ländern mit starker Online-Zensur?
Wenn Sie die Online-Zensur im Iran, in China und anderen Ländern umgehen wollen, dann ist Avira Phantom VPN leider eine sehr schlechte Wahl. Seine veralteten Sicherheitsprotokolle helfen ihm hier nicht weiter. Unsere Kollegen hatten in Ländern mit starker Online-Zensur große Probleme mit diesem Anbieter.
Wir alle kennen die Große Firewall Chinas, die nicht nur Websites, sondern auch VPN-Dienste blockiert. Genau diese Zensurmaßnahme ist der Grund dafür, dass man die meisten VPN innerhalb der chinesischen Grenzen nicht nutzen kann, Hongkong nicht mitgerechnet.
Avira Phantom VPN verfügt über keine spezielle Verschleierungstechnologie, die es ihm erlauben würde, die Große Firewall zu umgehen, und ist daher in China nicht nutzbar. Das Gleiche gilt für den Iran und sogar die Türkei, wenn die VPN-Sperre aktiv ist. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es in Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten funktionieren wird.
Wenn Sie als Tourist gerne Geld für Ihren Urlaub ausgeben und sich in diesen Regionen aufhalten, sollten Sie einen besseren Anbieter wählen, wenn Sie sich in einem zensierten Land befinden. NordVPN und seine verschleierten Server können die Große Firewall überwinden und mehr Online-Freiheit ermöglichen, der Dienst bietet hier Top-Leistungen. Auch ExpressVPN wird Sie in dieser Kategorie überzeugen können.
Server und Serverstandorte: Wie groß ist das Netzwerk von Avira Phantom VPN?
Das Servernetzwerk in diesem Avira Phantom VPN Test ist auch wichtig. Eine große Serverflotte und hohe Länderabdeckung ist einerseits wichtig, um mehr Optionen zum Entsperren von Inhalten zu haben, und andererseits, damit die Wahrscheinlichkeit niedriger ist, dass die Server überlastet sind.

Bei diesem Dienst stehen Ihnen 1.400 VPN-Server in 37 Ländern zur Verfügung. Die Serveranzahl ist noch ganz in Ordnung. Allerdings befinden sich nur 37 Länder auf der Serverliste, was schon etwas ziemlich ist. Die Mehrheit des Servernetzwerks sind US-basierte Server, während alle anderen Länder einen oder zwei Standorte erhalten.
Zum Beispiel hat Australien 2 Standorte, während alle anderen Länder nur einen haben. Die Serververteilung ist „okay“ und es gibt keine besonderen Server auf der Liste. Weniger beliebte Länder sind nicht auf der Liste und Sie können in den meisten Fällen Server aus den USA, Europa und Asien erwarten.
Zum Beispiel gibt es keine Server in Südafrika, Argentinien und vielen anderen Orten. Im Vergleich zu NordVPN mit 118 Ländern, ExpressVPN mit 105 und CyberGhost mit 100 schneidet Avira Phantom VPN wirklich ziemlich schwach ab.
Die Serveranzahl ist ganz in Ordnung, aber die Anzahl der Standorte und Länder muss für den heutigen Standort definitiv erhöht werden. Hier hat die Konkurrenz derzeit wirklich weitaus mehr zu bieten. Und auch bei der Serveranzahl schneidet Avira VPN mit 1.400 im Vergleich zu über 12.100 bei CyberGhost oder über 7.400 bei NordVPN nicht gut ab.
Kundenservice: Wie kann ich Avira Phantom VPN kontaktieren?
Der Kundensupport, den Avira anbietet, ist mehr als anständig. Ein Unternehmen wie dieses bietet in der Regel viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, darunter Live-Chat, E-Mail und Community. Hinzu kommt ein informationsreiches Help Center, in dem Sie Antworten auf relevante Fragen und Anleitungen finden können.

Am besten finden wir immer den 24/7-Live-Chat-Support, den es hier zum Glück gibt. Es ist ein kleines rotes Widget, das, wenn man darauf klickt, die Eingabe einer Nachricht und einer E-Mail ermöglicht, um den Chat zu starten. Das Support-Team antwortet schnell, und in etwa 30 Sekunden ist der Mitarbeiter da, um Ihnen zu helfen.
Sie können auch eine E-Mail senden, wenn Sie sich einloggen, aber diese Form des Supports ist etwas langsam und erfordert mehr Zeit. Premium-Benutzer haben auch die Möglichkeit, den telefonischen Support in Anspruch zu nehmen, was aus einem bestimmten Grund sehr praktisch ist: Es gibt eine internationale Rufnummer.
Für das Vereinigte Königreich, die USA und Kanada gibt es gebührenfreie Nummern, während Nutzer in anderen Ländern eine spezielle Nummer erhalten. Wenn man diese Nummer anruft, fallen Kosten an, die sich nach den Tarifen des jeweiligen Landes richten. Die Community ist so etwas wie das Forum von Avira, in dem Sie mit anderen Benutzern diskutieren können.
Es ist eine großartige Möglichkeit, Hilfe zu erhalten, wenn man nicht weiterkommt, aber da es sich um ein Forum handelt, werden die Antworten, die man erhält, sehr unterschiedlich sein. Auf jeden Fall fanden wir die Erfahrung mit dem Support-Team insgesamt anständig genug, wenn man bedenkt, wie viele Kontaktmöglichkeiten es gibt, und dass das Support-Team hilfsbereit ist, was immer wichtig ist.
Die Preise von Avira Phantom VPN: Wie günstig ist er?
Wie bereits zu Beginn des Avira Phanom VPN-Tests erwähnt, handelt es sich in erster Linie um ein Premium-VPN. Beachten Sie, dass Avira auch eine kostenlose Version seines VPN anbietet, aber in diesem Fall erhalten Sie nur 500 MB monatliche Bandbreite und begrenzten Zugriff auf das Servernetzwerk. Das ist nicht genug, um zu den besten kostenlosen VPN auf Android, iOS, macOS oder sogar Windows zu gehören.
Die meisten User werden es aus diesen Gründen meiden und sich stattdessen für die Premium-Tarife entscheiden. Wie viel kostet Sie Avira Phantom VPN in diesem Fall? Hier sind die Preise zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tests.

Die Preise sind in Deutschland in Euro angegeben. Zunächst einmal gibt es den Monatstarif für etwa 7,95 €, der tatsächlich nicht sehr teuer ist. Günstiger ist das Jahresabonnement, das 59,95 € pro Jahr (also 5 € pro Monat) kostet. Noch ein paar Cent weniger kostet der Mobil-Tarif für 4,95 € im Monat, der aber eben auch nur für mobile Geräe ist.
Die Preise sind nicht wahnsinnig teuer, allerdings müssen wir sagen, dass es bei der Konkurrenz für weitaus höhere Leistungen und ein viel höheres Maß an Sicherheit, Funktionen und Kompatibilität viel günstigere Preise gibt. Die Nummer 1 NordVPN bekommen Sie schon für rund 3 € im Monat und der auch sehr leistungsstarke Dienst CyberGhost ist schon für etwas mehr als 2 € verfügbar.
Verfügbare Zahlungsmethoden
Wenn Sie dieses VPN kaufen möchten, stehen Ihnen nur zwei Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- PayPal
- Kredit-/Debitkarten

Der Anbieter bietet keine Krypto-Optionen oder etwas Ausgefallenes in dieser Hinsicht. Für diese Möglichkeit ist es besser, alle oben genannten Anbieter zu prüfen. Die Auswahl ist hier wirklich enorm begrenzt, auch das ist für ein Premium-VPN enttäuschend.
Wie kann ich bei Avira Phantom VPN eine Erstattung erhalten?
Was uns an Avira VPN gefällt, ist die 60-Tage-Geld-zurück-Garantie für den Jahresplan und für den Mobil-Tarif. Das bedeutet, dass Sie während dieses Zeitraums einfach eine Rückerstattung erhalten können, indem Sie das Support-Team über den Live-Chat kontaktieren.
Klicken Sie einfach auf das Widget, erklären Sie, dass Sie eine Rückerstattung wünschen, und das Team wird diese sofort bearbeiten. Je nach Zahlungsmethode erhalten Sie das Geld innerhalb weniger Stunden oder Tage zurück auf Ihr Konto. Zum Glück macht Avira es hier nicht kompliziert, in diesem Punkt haben wir also keine Beschwerden.
Was hat uns an Avira Phantom VPN nicht gefallen?
Wenn Sie uns fragen, was uns an Avira Phantom VPN in diesem Testbericht in 2025 nicht gefällt, müssen wir leider sagen, fast alles. Der Anbieter war in vielerlei Hinsicht enttäuschend, mit Ausnahme des Kundensupports, wo er mehr als großartige Leistungen zeigt.
Aber seien wir mal ehrlich, das ist für viele Nutzer eines der unwichtigsten Dinge. Avira Phantom VPN ist auf einige wenige Geräte beschränkt, und obwohl es unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen ermöglicht, ist es außergewöhnlich langsam und leistungsschwach.
Ganz zu schweigen von dem größten Problem, den aufdringlichen Protokollierungspraktiken und dem Mangel an weiteren Sicherheitsfunktionen. Das allein ist für uns schon Grund genug, das VPN nicht zu empfehlen. Ganz zu schweigen von der Unfähigkeit, geografisch eingeschränkte Streaming-Plattformen freizugeben, und der Tatsache, dass er in China nicht funktioniert. Auch für das Torrenting gibt es weitaus bessere Kandidaten.
Die Leistung beim Gaming ist ebenfalls mangelhaft und die Abonnementpläne des Anbieters sind nicht gerade günstig, wenn man bedenkt, was er zu bieten hat. Der letzte Minuspunkt ist das Fehlen von Krypto-Zahlungsmethoden, die viele VPN mit Fokus auf Datenschutz schon seit Jahren im Angebot haben.
Wie bewerten andere User Avira Phantom VPN?
Möchten Sie wissen, was andere Leute über Avira Phantom VPN denken? In diesem Fall sollten wir uns ein paar glaubwürdige Websites ansehen, auf denen wir einige Bewertungen finden können. Für den Anfang gehen wir zu Trustpilot und sehen, wie gut Avira als Unternehmen bewertet wird. Denn es gibt hier leider keine separate Seite, die sich nur mit der VPN-App beschäftigt.

Auf Trustpilot wird Avira für die Qualität seines Sicherheitsprodukts gelobt, aber die überwiegende Mehrheit der aktuellen Bewertungen ist schlecht. Sie beziehen sich auf den Kundensupport des Unternehmens, Probleme mit Rückerstattungen und die Tatsache, dass einige Anwendungen nicht richtig deinstalliert werden können.

Das Unternehmen bekam eine 4,1-Sterne-Bewertung, was ok, aber auch nicht grandios sind. Viele Nutzer sind mit Avira im Allgemeinen unzufrieden. Werfen wir einen Blick darauf, wie gut Avira Phantom VPN von iOS-Nutzern im Apple Store bewertet wird.
Hier hat der Anbieter 4,3 Sterne, also ein klein wenig mehr, aber die Bewertungen sind immer noch gemischt. Einige loben die stabilen Verbindungen und soliden Geschwindigkeiten, während Nutzer, die sich beschweren, das Gegenteil ansprechen: Verbindungsprobleme, langsamere Geschwindigkeiten und Supportprobleme. Hier beziehen sich die Bewertungen rein auf das VPN.

Schließlich hat der Dienst 4,4 Sterne auf Google Play, die beste Bewertung von den drei Seiten, aber leider auch mit gemischten Bewertungen. Leute, die ihn mögen, sagen, er sei schnell und stabil, aber auch hier gibt es Beschwerden über Erstattungsprobleme, häufige Verbindungsabbrüche und schlechte Streaming-Funktionen.
Fazit: Das VPN benötigt dringende Überarbeitungen
Nachdem wir alle Tests in diesem Avira Phantom VPN Test durchgeführt haben ist es an der Zeit, diese Analyse abzuschließen. Wie der Titel der Schlussfolgerung andeutet, benötigt dieser Anbieter dringend viele Verbesserungen, damit dieses VPN im Vergleich zur leistungsstärkeren Konkurrenz interessant werden könne.
Bis jetzt hat es der Anbieter nicht geschafft, uns in irgendeiner Weise zu beeindrucken. Ganz im Gegenteil, wir waren in vielerlei Hinsicht enttäuscht. Vor allem finden wir es sehr negativ, dass es sich hier um ein VPN mit aufdringlichen Protokollierungspraktiken handelt, was Grund genug ist, um den Usern von einem Kauf abzuraten.
Aber selbst wenn wir das beiseite lassen, ist der Anbieter einfach nicht gut genug. Er berechnet Ihnen ein unfertiges Produkt mit durchschnittlicher Sicherheit, keinen Streaming-Funktionen, der Unfähigkeit, in China zu arbeiten, begrenzter Geräteunterstützung und nur 37 Serverländern zur Auswahl.
In diesem Avira Phantom VPN-Test können wir Ihnen nur raten, die Finger von diesem VPN zu lassen, es ist Ihre Zeit und Ihr Geld absolut nicht wert. Wenn Sie nach Alternativen suchen, gibt es eine große Auswahl an Anbietern, die günstigere Abonnements und bessere Funktionen anbieten.
Wie gesagt ist NordVPN mit rund 3 € im Monat und weitaus leistungsstärker. Er ist optimal für das Streaming, Gaming, Torrenting, unterstützt alle Geräte, deckt 118 Länder ab, hat die höchsten Geschwindigkeiten, die hochwertigste Verschlüsselung, einen undurchdringlichen Schutz der Privatsphäre, zahlreiche Sicherheitsfunktionen, eine mehrfach zertifizierte No-Log-Politik und vieles mehr. Und auch ExpressVPN, CyberGhost und Surfshark eignen sich weitaus mehr als Avira Phantom VPN. Diese Dienste übertreffen Avira VPN in allen Kategorien.
Jetzt, da Sie unsere Empfehlungen und Alternativen zu Avira Phantom VPN kennen, sehen wir keinen Grund mehr, sich für diese Lösung zu entscheiden. Wir sind uns ziemlich sicher, dass Sie bei diesem VPN von den Leistungen enttäuscht sein werden. Also nutzen Sie lieber zuverlässigere Kandidaten, denn es gibt zahlreiche auf dem Markt.