Hatten Sie Unannehmlichkeiten bei einem Flug? Haben Sie Flightright genutzt, um Ihre Rechte durchzusetzen und eine Entschädigung zu erhalten? Falls dies nicht wie erwartet verlief oder Sie mit dem Service enttäuscht wurden, sind Sie hier genau richtig. Wir stellen Ihnen im Folgenden die besten Alternativen zu Flightright im Jahr 2025 vor.
Flightright: eine kurze Präsentation
Bevor wir zu den besten Alternativen kommen, möchten wir uns den Dienst noch kurz ein bisschen genauer ansehen, damit Sie ihn dann später besser mit den anderen vergleichen können.

Wie Sie sehen, ist die Antragstellung ganz einfach, auch wenn Sie damit noch absolut keine Erfahrungen haben. Klicken Sie einfach (je nach Ihrem Flugproblem) auf einen der Buttons auf der Webseite und beginnen Sie, das Online-Formular auszufüllen. Wir haben es selbst getestet, es ist nicht kompliziert und im Handumdrehen erledigt. Sie müssen lediglich die Informationen zu Ihrem Flug und zu Ihrem Problem eingeben.
Zum Beispiel, ob es sich um eine Flugverspätung oder einen Flugausfall oder etwas anderes gehandelt hat. Dann geben Sie Ihre Flugnummer, die Flugdaten wie Abflugzeiten und geplante Landezeiten und so weiter ein sowie zusätzliche Informationen wie Ihre persönlichen Daten und die Kontaktmöglichkeit. Bei solchen Problemen ist es immer wichtig, all seine Belege aufzubewahren. Sie füllen das Formular aus und senden es dann ab. Von diesem Moment an übernimmt Flightright den vollständigen Prozess, also den ganzen Kontakt mit der Airline. Sie werden regelmäßig über den aktuellen Status informiert. Selbst wenn die Angelegenheit vor Gericht gehen muss, übernimmt Flightright hier die Abwicklung.
Haben Sie zum Beispiel bei einem verspäteten Flug Anspruch auf 600 € Entschädigung und Flightright verschafft Ihnen diese Auszahlung, dann behalten sie selbst 20 bis 30 % inklusive Mehrwertsteuer. Wenn Anwaltskosten anfallen, werden Ihnen zusätzlich 14 % in Rechnung gestellt. Die Auszahlung erfolgt meist direkt bei der Bewilligung, Sie müssen also nicht lange warten. Hat bei Ihnen die Abwicklung nicht einwandfrei funktioniert und Sie möchten gerne einen anderen Dienst testen? Dann sehen wir uns nun an, welche geeigneten Alternativen es gibt.
Vorteile
- kein finanzielles Risiko (nur im Erfolgsfall wird Anteil berechnet)
- unkomplizierter Antragsprozess
- Auszahlungen erfolgen meist schnell
- Statusupdates erfolgen regelmäßig
- großes Expertennetzwerk und zahlreiche Partneranwälte
- Provision nicht so hoch
Nachteile
- teilweise lange Wartezeiten
- komplexe Fälle werden trotz Anspruch manchmal schnell abgelehnt
- Kundenservice nicht per Telefon oder Chat erreichbar
Die besten Alternativen zu Flightright: Unsere 3 Top-Optionen
Wir stellen Ihnen hier natürlich nur Premium-Anbieter vor, damit man von einem vergleichbaren Service ausgehen kann. Es handelt sich um ähnliche Dienste, die wir auch alle getestet haben. Man kann nicht automatisch sagen, dass sie alle einfach besser sind. Sie unterscheiden sich in verschiedenen Kategorien, und je nachdem, was Ihre Bedürfnisse sind, passt der eine vielleicht besser zu Ihnen als der andere.
Sehen Sie sich die einzelnen Dienste also an, um dann zu entscheiden, welcher am besten zu Ihnen passt. Man kann auf jeden Fall bei allen Unternehmen sagen, dass sie empfehlenswert sind und zahlreiche Kunden zufriedenstellen können.
1. AirHelp

Dieser Dienst ist sehr bekannt und hat einige beeindruckende Statistiken zu bieten, was ihn zu einer interessanten Alternative zu Flightright macht. Im letzten Jahr hat er über 180 Millionen Flüge überprüft und über 2,3 Millionen Kunden haben erfolgreich eine Entschädigung erhalten. Es handelt sich hier um einen der Marktführer in dem Bereich. Das Unternehmen gibt es seit 2013 und es hat seitdem Forderungsansprüche von mehr als 300 Millionen Euro geprüft und durchgesetzt.
Der Prozess entspricht dem von Flightright. Auch hier können Sie in einem Online-Formular Hilfe bei den verschiedenen Schadensfällen beantragen. Das Formular ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen, Sie werden sich schnell zurechtfinden. Das Ausfüllen dauert nur ein paar Minuten und dann übernimmt das Unternehmen den gesamten Prozess. Dieser Dienst hat 18 verschiedene Sprachen im Angebot, was sehr gut ist.
Auch hier gibt es kein finanzielles Risiko, im Erfolgsfall behält die Agentur 35 % der Entschädigungssumme ein. Wenn Anwaltskosten entstehen (wenn der Fall zum Beispiel vor Gericht muss), dann ist der Anteil 50 %. Das Netzwerk ist sehr groß, es deckt 35 Länder ab und der Anbieter hat über 35 Fachkanzleien und über 400 Sachbearbeiter. Viele Nutzer loben die professionelle Kommunikation und die schnellen Updates. Die Erfolgschancen sind mit AirHelp sehr groß.
Mit dem extra Paket AirHelp + gibt es noch ein interessantes Zusatzangebot. Mittlerweile hat einer von 4 Flügen bereits eine Verspätung, warum sich solche zusätzlichen Absicherungen oft lohnen können. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Mitgliedschaftsprogramm, das bei Problemen wie Verspätungen, Annullierungen oder Gepäckproblemen hilft und zusätzliche Vorteile bringt. Darüber hinaus fallen die Bearbeitungsgebühren dann weg, wenn eine Entschädigung von AirHelp für Sie erfolgreich durchgesetzt wird, bekommen Sie also 100 % der Summe und es wird kein Anteil abgezogen.
Außerdem sind zusätzliche Leistungen enthalten wie:
- Pauschale Versicherungsauszahlung von 100 € bei Flugproblemen wie Verspätungen ab 3 Stunden, Flugumleitungen und -annulierungen. Diese Auszahlung ist unabhängig von sonstigen Erstattungsansprüchen, Sie bekommen Sie immer als direkte schnelle Entschädigung, bevor der Rest beantragt wird.
- Gepäckversicherung, bei der man 100 € für verspätetes oder verlorenes Gepäck bekommt (auch diese Zahlung ist unabhängig von weiteren möglichen Entschädigungen).
- Erstattung von Ausgaben wie Kosten für Hotels oder Fahrten, die durch verspätete oder gestrichene Flüge entstanden sind.
- Zugang zu Flughafen-Lounges ab Flugverspätungen von einer Stunde oder bei kurzfristigen Annullierungen (unter 6 Stunden vor dem Abflug).
- 24/7 Live-Chat-Beratung, die bei Problemen rund um die Flüge Hilfestellung leistet.
- Updates zum Flugstatus.
- Rabatte auf eSim, Mietwagen und weitere Serviceangebote.
Vor allem für Reisende, die häufig fliegen, können solche Angebote interessant sein. Es gibt hier zwei verschiedene Tarife. Das Paket “Smart” bietet Schutz für 3 Reisen und kostet 3,33 € im Monat. Und das Paket “Pro” bietet Schutz für 9 Reisen und kostet 8,33 € im Monat. Mit solchen zusätzlichen Optionen kann es sein, dass für Vielflieger also AirHelp interessanter ist als Flightright.
Besuchen Sie die Website von AirHelp
Um mehr zu erfahren, lesen Sie unsere Erfahrungsberichte zum Service von AirHelp.
Vorteile
- kein finanzielles Risiko, da Provision nur im Erfolgsfall fällig wird
- großes Netzwerk bietet hohe Expertise (35 Länder, über 35 Fachkanzleien, über 400 Sachbearbeiter)
- AirHelp-Plus-Abonnement (zahlreiche weitere Vorteile und direkte Entschädigungszahlungen ohne Antrag)
- schnelle Beantragung über ein Online-Formular
- hohe Erfolgschancen (bereits zahlreiche Entschädigungen durchgesetzt)
- schnelle Bearbeitung der gestellten Anträge
- auf 18 Sprachen verfügbar
- permanente Updates und professionelle Kommunikation
Nachteile
- 35 % bis 50 % (wenn Anwaltskosten entstehen) Abgabe etwas höher als bei anderen Diensten
- manchmal Standardnachrichten bei Kontaktaufnahme anstatt von individualisierten Meldungen
2. FairPlane

Sehr wahrscheinlich haben Sie auch schon von FairPlane gehört, der auch eine geeignete Alternative zu Flightright ist. Auch hier handelt es sich um ein Fluggastrechteportal, dass den Reisenden hilft, ihre Ansprüche gegenüber den Fluggesellschaften durchzusetzen und ihre Rechte geltend zu machen. Das Unternehmen ist seit 2011 aktiv und ist somit ein wenig länger auf dem Markt als AirHelp.
Zum Abwicklungsprozess muss man auch hier nicht viel sagen, da es genauso ist wie bei AirHelp oder Flightright. Wie Sie sehen haben Sie auf der Webseite ein Online-Formular, indem Sie gebührenfrei Ihren Anspruch prüfen können. Sie können berechnen, ob und auf welche Entschädigung Sie Anspruch hätten und müssen hierfür nur kurz ein paar Informationen zu Ihrem Flug und dem jeweiligen Problem angeben. Auch hier ist das Ganze in wenigen Minuten erledigt.
Sie brauchen auch nur Informationen zu Start- und Zielflughafen, geplantes Flugdatum, Anschlussflüge, Flug- und Buchungsnummer, Art der Flugstörung und Kontaktinformationen anzugeben und dann das Formular abschicken. Darauf wird der Antrag sofort unverbindlich geprüft, Sie bekommen recht schnell Rückmeldung. FairPlane versucht zunächst, eine außergerichtliche Einigung auszuhandeln. Wenn die Airline sich hier weigert, werden Anwälte eingesetzt und der Fall kann vor Gericht tun. Sie bekommen regelmäßig Statusupdates über den Verlauf.
Der Anteil der Provision im Erfolgsfall beträgt bei FairPlane 24 bis 35 %. Darin enthalten ist eine Bearbeitungsgebühr von 6 % und ein Risikoanteil, dieser unterscheidet sich je nachdem, wie komplex der Fall ist, so ergeben sich die unterschiedlichen Beträge für die Provision. Falls es Gerichtskosten gibt, werden diese allerdings nicht mehr zusätzlich berechnet, hier fallen also keine zusätzlichen Kosten an, was praktisch ist. Auch hier erfolgt die Arbeit auf Erfolgsbasis, Sie bezahlen also nur etwas, wenn Sie eine Erstattung bekommen.
Bei Flightright kritisierten einige Kunden, dass komplexe Fälle oft schnell abgelehnt werden, obwohl der Verbraucher einen Anspruch hätte, weil das Unternehmen die schwierige und möglicherweise kostenintensive Bearbeitung nicht auf sich nehmen möchte. Hier könnte FairPlane interessant sein, da der Dienst dafür bekannt ist, auch schwierige Fälle anzunehmen und die Kunden auch bei langen Prozessen zu vertreten. Natürlich kann die Bearbeitung hier länger dauern und dann muss man dementsprechend auch länger auf sein Geld warten. Aber das liegt nicht an der Bearbeitung durch FairPlane, sondern an den Airlines, die sich oft davor drücken möchten, Rückerstattungen auszuzahlen.
Kunden berichteten, dass sie bei Fällen mit außergerichtlicher Einigung oft schon nach 3 bis 5 Wochen das Geld auf ihrem Konto hatten. Aber sobald Anwälte eingesetzt werden, dauert es eben länger. Hierbei spielt es auch eine Rolle, ob der Prozess im Deutschland oder im Ausland stattfindet. Auf jeden Fall ist es interessant zu wissen, dass er ein guter Kandidat für etwas komplexere Fälle ist.
Vorteile
- hohe Erfolgsquote von 99 %
- seit 2011 auf dem Markt (lange Expertise)
- schon über 400.000 Passagieren geholfen
- Provision nur im Erfolgsfall
- niedrige Provision im Vergleich zu einigen Konkurrenten (24 bis 35 % ohne zusätzliche Anwalts- oder Gerichtskosten)
- professioneller Ansprechpartner für komplexe Fälle
- großes EU-Netzwerk
- professioneller Datenbankabgleich, der Rückfragen unnötig macht
Nachteile
- manchmal schwer erreichbar
- Kunden berichten manchmal von zu wenigen Statusupdates
- teilweise zu wenig Transparenz, wenn Verfahren abgebrochen werden
3. EUFlight

Auch EUFlight hilft bei Problemen mit Flügen wie Verspätungen, Ausfällen, verpassten Anschlussflügen, Überbuchungen oder Umleitungen den Verbrauchern weiter. Er verhilft Ihnen zu Ihren Entschädigungen und übernimmt für Sie die Kommunikation oder die gegebenenfalls nötige Abwicklung mit Anwälten, was das Verfahren mit der Fluggesellschaft betrifft.
Warum kann er eine interessante Alternative zu Flightright sein? Im Gegensatz zu den ersten beiden präsentierten Diensten, ist die Abwicklung bei EUFlight etwas anders. Das Unternehmen EUFlight wurde 2017 gegründet. Es hat sich auf die Sofortentschädigung für Fluggäste spezialisiert. So können Passagiere bei Flugproblemen (Verspätungen, Ausfälle, Überbuchungen und so weiter) schnell und unkompliziert ihre Ansprüche geltend machen, ohne langwierige Prozesse und späte Auszahlungen abwarten zu müssen. Der Antragsprozess ist zunächst einmal derselbe, auch hier füllen Sie ein Online-Formular aus, in dem Sie die Angaben zu Ihrem Flug eingeben und angeben, von welchem Problem Sie betroffen waren.
Hierbei handelt es sich aber nicht nur um einen klassischen Fluggasthelfer, denn es gibt eine Besonderheit. Hier bekommen Sie nicht erst Geld im Erfolgsfall, sondern er hat zusätzlich eine Art Modell der Express-Entschädigung. Sehen wir uns nun an, was das genau ist und was der Unterschied zu den klassischen Anbietern ist.
Bei diesem Modell können Fluggäste eine schnelle Sofortentschädigung bekommen, wenn Sie bei Flugproblemen Ansprüche haben. Sie geben also zunächst einmal alle Daten in das Online-Formular ein. Dann prüft EUFight Ihren Fall und ob Sie anspruchsberechtigt sind. Wenn die Prüfung erfolgreich war, wird an den Kunden sofort eine festgelegte Entschädigungssumme ausgezahlt. Das ist dann vollkommen unabhängig davon, ob die Fluggesellschaft den Anspruch später akzeptiert und die Zahlung selbst durchführt oder nicht.
Interessant zu dem Standardmodell ist hier, dass Sie Ihr Geld sofort bekommen. EUFlight übernimmt also das Risiko, ob die Entschädigung tatsächlich von der Airline eingefordert werden kann oder nicht. Der größte Vorteil ist natürlich die schnelle Abwicklung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren für die Entschädigung müssen Sie nicht darauf warten, bis es eine Einigung mit der Fluggesellschaft gibt oder bis ein möglicher Prozess beendet wurde. Sie bekommen die Ausszahlung direkt, wie Sie im Screenshot sehen können, erfolgt die Auszahlung bereits innerhalb von 24 Stunden. Das ist vor allem für Personen interessant, die das Geld sofort benötigen und nicht lange warten möchten.
Welche Provision fällt im Falle einer solchen Express-Entschädigung an? Hier gibt es einen festen Satz von 28 % (33,32 % inkl. Mehrwertsteuer), den das Unternehmen in allen Fällen berechnet. Das ist im Vergleich zu anderen ein eher hoher Anteil, aber dafür bekommt man die Auszahlung auch direkt und ohne Wartezeit. Und außerdem kann es bei anderen Diensten sein, dass Sie 50 % Anteil bezahlen müssen, wenn der Fall vor Gericht geht, so würden Sie in diesem Fall also weitaus mehr und in viel kürzerer Zeit erhalten. Es hängt also vom jeweiligen Fall ab.
Vorteile
- Express-Modell der Sofortentschädigung (direkte Auszahlung ohne Abwarten auf Einigung)
- übersichtliches und einfaches Online-Formular
- extrem schnelle Auszahlung (ab 24 Stunden)
- kein Kostenrisiko
- über 100.000 bearbeitete Fälle
- sehr geringer Aufwand für den Kunden
- sehr schnelle Fallbearbeitung
Nachteile
- Provision eher im oberen Bereich
- manchmal zu schnelle Bestätigung auf Anspruch, der dann widerrufen wird
- mehr Kontaktmöglichkeiten beim Kundenservice werden vorteilhaft
Auf welche Leistungen und Entschädigungen haben Sie Anspruch?
Sie haben nun gesehen, welche Dienste eine gute Alternative zu Flightright sein können. Sehen wir uns hier noch kurz an, in welchen Fällen Ihnen diese eigentlich helfen können und worauf genau Sie Anspruch haben. Denn hier gibt es ein paar Dinge zu beachten. All Ihre Rechte sind in der EU-Verordnung EG 261/2004 geregelt, es geht also um einen EU-Bezug, nicht einfach um alle Flüge weltweit. Damit Sie einen Anspruch auf eine Erstattung bei einem Flugproblem haben, müssen folgende Punkte gegeben sein.
Entweder ist es ein Flug innerhalb der EU, wo die durchführende Airline hier ihren Sitz hat, spielt dabei keine Rolle. Oder der Flug startet nur in der EU, auch hier ist der Firmensitz irrelevant. Wenn der Flug in der EU landet, aber woanders gestartet ist, dann muss der Firmensitz in der EU sein (Schweiz, Island und Norwegen werden auch von der Richtlinie erfasst). Ihre Ansprüche können Sie bis zu 3 Jahre nach dem Flugtermin geltend machen. In folgenden Fällen können Sie einen Anspruch haben:
- Flugverspätungen von über 3 Stunden (Zeitpunkt, zu dem Sie das Flugzeug verlassen ist relevant)
- Flugverspätungen von über 5 Stunden (Airline muss das gesamte Ticket erstatten oder kostenlos einen Alternativflug zur Verfügung stellen und zusätzlich eine Entschädigung zahlen)
- Verpasster Anschlussflug aufgrund von Flugverspätungen (Recht auf kostenlose Umbuchung und bei einer Landung über 3 Stunden später, zusätzlich auf eine Entschädigung)
- Annullierte Flüge (auch Erstattung des ganzen Ticketpreis [auch wenn nur eine Teilstrecke ausfällt] oder kostenlose Umbuchung, informiert die Airline weniger als 14 Tage vor Abflug bekommen Sie eine Entschädigung)
- Überbuchte Flüge (kostenlose Umbuchung oder Erstattung des Ticketpreises, zusätzlich Anspruch auf Entschädigung)
- Stornierter Flug (auch bei eigener Absage des Fluges muss die Airline trotzdem Steuern, Flughafengebühren und Treibstoffzuschlag zurückerstatten)
- Verspätetes Gepäck (Erstattung für den Kauf von Ersatzkleidung und nötigen Kosmetikartikeln, maximal bis zu 1.400 € pro Passagier)
- Beschädigtes Gepäck (Anspruch auf Reparatur oder Ersatz des aktuellen Werts des Gepäckstücks, Entschädigung bis zu maximal 1.400 €)
- Verlorengegangenes Gepäck (Schadensersatzanspruch bis zu ca. 1.400 € für Ersatzkäufe, Preis für den Zeitwert des Koffers und Wert des Inhalts)
Bei Verspätungen von über 2 Stunden muss die Fluggesellschaft am Flughafen auch kostenlos Getränke und Snacks zur Verfügung stellen. Auch der Transport und die Hotelübernachtung müssen übernommen werden, wenn der Abflug erst am nächsten Tag möglich ist. Die Höhe der Entschädigungssumme bei den Flügen variiert dann je nach Flugdistanz. Bei Kurzstreckenflügen bis 1.500 km gibt es 250 €, bei Mittelstreckenflügen zwischen 1.500 und 3.500 km 400 € und bei Langstreckenflügen ab 3.500 km 600 €.
Fazit
Bei Problemen mit Flügen lohnt es sich meistens, einen Fluggasthelfer wie Flightright in Anspruch zu nehmen. Dieser ist ein sehr professioneller Dienst, der schon zahlreichen Kunden ihre Erstattungen beschafft hat. Die Abwicklung ist unkompliziert und der Kundenstamm ist sehr zufrieden. Falls Sie aber dennoch die beste Alternative zu Flightright suchen, weil Sie zum Beispiel eine Express-Auszahlung oder andere Optionen suchen, dann konnten Sie in diesem Artikel 3 andere Anbieter entdecken, die wir auch alle empfehlen können. Sehen Sie sich diese genau an, um dann nach Ihren Bedürfnissen zu wählen.
Alle Anbieter unterscheiden sich in verschiedenen Details, alle haben Ihre Vor- und Nachteile und bieten unterschiedliche Leistungen zu unterschiedlichen Preisen an. So können Sie selbst sehen, welcher Dienst sich für Ihren eigenen Fall am besten eignet.